Der Name "Orenstein & Koppel" ist im deutschen Maschinenbau seit der Kaiserzeit ein Begriff wie Henschel, Krupp oder Siemens. Vor allem im Lokomotivbau hat das Unternehmen mit über 15.000 Stück zwischen 1876 und 1981 einen guten Ruf. Das internationale Vertriebsnetz für Feldbahnen ist ein besonderes Kennzeichen des Konzerns.Der Firmengründer Benno Orenstein (1851-1926) und sein Kompagnon Arthur Koppel sind Juden. In den Jahren nach 1900 steigt Kommerzienrat Orenstein in der Berliner Gesellschaft auf. Er liegt auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee begraben. Seit 1926 wird das Unternehmen von seinem Sohn Alfred Orenstein (1885-1969) geleitet, der 1935 emigrieren muss. Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt "Orenstein & Koppel" den alten Namen wieder an. Doch die Firma verschwindet um das Jahr 2011 vom Markt. Die biografische Skizze erinnert mit zahlreichen Dokumenten und Bildern an Benno Orenstein, an seinen Teilhaber und seine Familie.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
"Nach den biographischen Skizzen von zwei DR-Führungskräften legt Gottwaldt hier die Skizze eines preußischen Lokbau-Unternehmens vor. Mit derselben Gründlichkeit geht es hier jedoch nicht nur um den jüdischen Unternehmer Benno Orenstein, sondern auch um seinen Sohn und Nachfolger Alfred und seinen ursprünglichen Geschäftspartner Arthur Koppel. (...) Das handliche und gut lesbare Büchlein eignet sich gerade auch als Reiselektüre." Die Museums-Eisenbahn 3/2015 "Der Band, so klein und handlich er auch sein möge, stellt ein großes literarisches Denkmal dar und erzählt neben aller Technikgeschichte und Berufsbiografie von der Perversion, Herr über Menschen und Völker sowie über Leben und Tod sein zu wollen." BAHN Epoche, Herbst 2015 "Das kleinformatige Buch betont Biographisches, bietet aber auch eine empfehlenswerte knapp gefasste Firmengeschichte mit historischen Abbildungen von Lokomotiven, der Fabrik in Potsdam und des Verwaltungsgebäudes in Berlin-Kreuzberg." Industriekultur 2/2015