Die medizinischen Fortschritte in der Behandlung krebskranker Kinder lassen immer deutlicher die psychosozialen Folgen solcher Krankheiten hervortreten. Das Buch stellt neue psychologische Ansätze in der Kinder-Onkologie vor und leitet daraus ein Modell und die Praxis einer psychosozialen Familienberatung ab. Die kritischen Momente einer solchen Beratung (vor allem Motivationsprobleme) werden ausführlich behandelt und empirische Ergebnisse ausgeführt, die die Erfolge einer Familienberatung belegen. Es wird auch diskutiert, welche institutionellen Faktoren in einer Klinik beachtet werden müssen, um eine psychologische Familienberatung erfolgreich einzusetzen.
"(Die Arbeit) benennt sehr klar die institutionellen Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt, und sie entwickelt eine organisatorische und inhaltliche Perspektive, in der eine Arbeitseinheit 'Pädiatrische Psychologie' an Kinderkliniken Gestalt gewinnt und damit ein neues, interessantes Praxisfeld der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie." (Hans-Peter Heekerens, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie)
"Dieses Werk ist jedem zu empfehlen, der verantwortlich in der Kinderheilkunde mit jungen Krebspatienten und ihren Familien zu tun hat und sich für ein wenig mehr als allein somatische Aspekte von Krankheit erwärmen kann." (Andreas Duchting-Röth, Frühförderung interdisziplinär)
"Das Buch von Petermann et al. bietet für Praktiker und Forscher, die sich mit der psychologischen Beratung von Familien mit einem an Krebs erkrankten Kind befassen, reichhaltige Anregungen und ist sehr zu empfehlen." (Ewald Johannes Brunner, System Familie)
"Aufgrund der ausführlichenDarlegung der Ausgansposition, der theoretischen Überlegungen, der Vorgehensweise sowie der empirischen Ergebnisse ist dieses Buch allen im Bereich der Kinder-Onkologie arbeitenden Personen sehr zu empfehlen." (M. Grünthal, pädiatrische praxis)
"Insgesamt ist das Buch ein Musterbeispiel für klare Diktion und saubere Empirie und eine Fundgrube für aktuelles Wissen und methodische Anregungen." (Meyer-Probst, Ärztliche Jugendkunde)
"Das Buch wird allen Pflegeeltern und Interessierten sowie den Fachkräften gute Dienste erweisen, denn sie werden sich darin wiederfinden mit ihren Fragen und Zweifeln, aber auch einen Ausweg." (Brigitte Martin, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie)
"Dieses Buch ist ein hervorragendes Beispiel für eine gelungene Kooperation von Praktikern mit methodischem Know-how und Forschern mit einem Blick für die konkreten Problemstellungen der Praxis in einem äußerst schwierigen Arbeitsfeld." (Thomas Steinke, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie)
"Dieses Buch stellt eine außerordentlich hilfreiche Unterstützung für alle dar, die sich im Rahmen ihrer beratenden Tätigkeit mit dem Schicksal chronisch kranker Kinder auseinanderzusetzen haben." (R. Heipertz, Zentralblatt Neurologie-Psychiatrie)
"Das vorliegende Buch wird dem pädiatrischen Onkologen, dem psychosozialen Mitarbeiter und dem Pflegepersonal wichtige Hilfestellungen bei der täglichen Arbeit geben können. Darüberhinaus sind Teile sicherlich auch für die Arbeit mit anderen chronisch kranken Kindern und deren Familien übertragbar, so daß Kinderärzte und Kinderpsychologen es mit Gewinn lesen werden." (Hans-Henning Berka, Psychomed)
"Dieses Werk ist jedem zu empfehlen, der verantwortlich in der Kinderheilkunde mit jungen Krebspatienten und ihren Familien zu tun hat und sich für ein wenig mehr als allein somatische Aspekte von Krankheit erwärmen kann." (Andreas Duchting-Röth, Frühförderung interdisziplinär)
"Das Buch von Petermann et al. bietet für Praktiker und Forscher, die sich mit der psychologischen Beratung von Familien mit einem an Krebs erkrankten Kind befassen, reichhaltige Anregungen und ist sehr zu empfehlen." (Ewald Johannes Brunner, System Familie)
"Aufgrund der ausführlichenDarlegung der Ausgansposition, der theoretischen Überlegungen, der Vorgehensweise sowie der empirischen Ergebnisse ist dieses Buch allen im Bereich der Kinder-Onkologie arbeitenden Personen sehr zu empfehlen." (M. Grünthal, pädiatrische praxis)
"Insgesamt ist das Buch ein Musterbeispiel für klare Diktion und saubere Empirie und eine Fundgrube für aktuelles Wissen und methodische Anregungen." (Meyer-Probst, Ärztliche Jugendkunde)
"Das Buch wird allen Pflegeeltern und Interessierten sowie den Fachkräften gute Dienste erweisen, denn sie werden sich darin wiederfinden mit ihren Fragen und Zweifeln, aber auch einen Ausweg." (Brigitte Martin, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie)
"Dieses Buch ist ein hervorragendes Beispiel für eine gelungene Kooperation von Praktikern mit methodischem Know-how und Forschern mit einem Blick für die konkreten Problemstellungen der Praxis in einem äußerst schwierigen Arbeitsfeld." (Thomas Steinke, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie)
"Dieses Buch stellt eine außerordentlich hilfreiche Unterstützung für alle dar, die sich im Rahmen ihrer beratenden Tätigkeit mit dem Schicksal chronisch kranker Kinder auseinanderzusetzen haben." (R. Heipertz, Zentralblatt Neurologie-Psychiatrie)
"Das vorliegende Buch wird dem pädiatrischen Onkologen, dem psychosozialen Mitarbeiter und dem Pflegepersonal wichtige Hilfestellungen bei der täglichen Arbeit geben können. Darüberhinaus sind Teile sicherlich auch für die Arbeit mit anderen chronisch kranken Kindern und deren Familien übertragbar, so daß Kinderärzte und Kinderpsychologen es mit Gewinn lesen werden." (Hans-Henning Berka, Psychomed)