Berechnung des Wellenfeldes eines Längstwellensenders im Entfernungsbereich bis 1000 km zur kontinuierlichen Sondierung der Tiefen Ionosphäre durch Feldstärkemessungen in geeigneten Entfernungen vom Sender
Berechnung des Wellenfeldes eines Längstwellensenders im Entfernungsbereich bis 1000 km zur kontinuierlichen Sondierung der Tiefen Ionosphäre durch Feldstärkemessungen in geeigneten Entfernungen vom Sender
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Books on Demand GmbH
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
info@bod.de
040 53433511
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 2. Gewinnung der Reflexionseigenschaften der Ionosphäre.- 2.1 Bezeichnungen.- 2.2 Die Suszeptibilitätsmatrix.- 2.3 Gewinnung der Feldgleichungen.- 2.4 Die Admittanzmethode.- 2.5 Der Anfangswert.- 2.6 Die Reflexionskoeffizientenmatrix.- 2.7 Numerische Integration.- 2.8 Das Erdmagnetfeld.- 2.9 Das Stoßzahlprofil.- 2.10 Das Elektronendichteprofil.- 3. Berechnung des Wellenfeldes.- 3.1 Wahl des Entfernungsbereichs.- 3.2 Wahl der Berechnungsmethode.- 3.3 Die scheinbare Reflexionshöhe.- 3.4 Die Phasenkurven der Reflexionskoeffizientenmatrix.- 3.5 Strahlensumme für ebene Erde.- 3.6 Erweiterung auf anisotrope Ionosphäre mit einfallswinkelabhängiger Reflexionshöhe.- 3.7 Berücksichtigung der Erdkrümmung.- 3.8 Berechnung der Abstrahlwinkel.- 3.9 Der Konvergenzfaktor.- 3.10 Die Feldstärkeentfernungskurven.- 3.11 Die Feldstärkegebirge.- 4. Vergleich mit Messungen.- 4.1 Das Pegelflächenverfahren.- 4.2 Die Stationsfaktoren.- 4.3 Parameterbestimmung mit Stationsfaktoren.- 4.4 Jahreszeitliche Änderungen der kritischen Höhe.- 4.5 Tageszeitabhängiges Verhalten.- 4.6 Jahreszeitabhängiges Verhalten.- 4. 7 Ausblick.- 5. Zusammenfassung..- Summary.
1. Einleitung.- 2. Gewinnung der Reflexionseigenschaften der Ionosphäre.- 2.1 Bezeichnungen.- 2.2 Die Suszeptibilitätsmatrix.- 2.3 Gewinnung der Feldgleichungen.- 2.4 Die Admittanzmethode.- 2.5 Der Anfangswert.- 2.6 Die Reflexionskoeffizientenmatrix.- 2.7 Numerische Integration.- 2.8 Das Erdmagnetfeld.- 2.9 Das Stoßzahlprofil.- 2.10 Das Elektronendichteprofil.- 3. Berechnung des Wellenfeldes.- 3.1 Wahl des Entfernungsbereichs.- 3.2 Wahl der Berechnungsmethode.- 3.3 Die scheinbare Reflexionshöhe.- 3.4 Die Phasenkurven der Reflexionskoeffizientenmatrix.- 3.5 Strahlensumme für ebene Erde.- 3.6 Erweiterung auf anisotrope Ionosphäre mit einfallswinkelabhängiger Reflexionshöhe.- 3.7 Berücksichtigung der Erdkrümmung.- 3.8 Berechnung der Abstrahlwinkel.- 3.9 Der Konvergenzfaktor.- 3.10 Die Feldstärkeentfernungskurven.- 3.11 Die Feldstärkegebirge.- 4. Vergleich mit Messungen.- 4.1 Das Pegelflächenverfahren.- 4.2 Die Stationsfaktoren.- 4.3 Parameterbestimmung mit Stationsfaktoren.- 4.4 Jahreszeitliche Änderungen der kritischen Höhe.- 4.5 Tageszeitabhängiges Verhalten.- 4.6 Jahreszeitabhängiges Verhalten.- 4. 7 Ausblick.- 5. Zusammenfassung..- Summary.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826