Unter den Gegenständen der Technischen Elektrodynamik zeichnet sich das magnetische Feld durch den Reichtum seiner Anwendungen aus: Die wohl älteste Kenntnis des Magnetismus als geophysikalisches Element hat ihre erdgebundenen Grenzen gesprengt und sich zur Lehre des kosmischen lIagnetismus erweitert, der, auch in den fernsten Sternen beheimatet, den Weltraum in eigenartigen Wellen durchzieht und viel leicht den Schlüssel zum Verständnis der noch rätselhaften Herkunft der Höhenstrahl ung liefert. Als technisches Abbild der erdmagnetischen Urerfahrung ist der permanente Magnet anzusprechen, der…mehr
Unter den Gegenständen der Technischen Elektrodynamik zeichnet sich das magnetische Feld durch den Reichtum seiner Anwendungen aus: Die wohl älteste Kenntnis des Magnetismus als geophysikalisches Element hat ihre erdgebundenen Grenzen gesprengt und sich zur Lehre des kosmischen lIagnetismus erweitert, der, auch in den fernsten Sternen beheimatet, den Weltraum in eigenartigen Wellen durchzieht und viel leicht den Schlüssel zum Verständnis der noch rätselhaften Herkunft der Höhenstrahl ung liefert. Als technisches Abbild der erdmagnetischen Urerfahrung ist der permanente Magnet anzusprechen, der durch Verwendung neuzeitlicher Werkstoffe zu höchster Konzentration seiner Arbeitsfähigkeit gebracht wurde. Während die Magnetnadel als Mittel geographischer Orientierung allerdings den vollkommeneren Methoden des Kreiselkompasses. der draht losen Peilung und der selbsttätigen Landschaftszeichnung durch Radar strahlen und Ultraschallwellen mehr und mehr weicht, bleibt doch ihre Be deutung als Instrument zur magnetischen Feinstrukturerforschung des Geoids unangetastet. Dil' Oerstedsehe Entdeckung der ablenkenden Kraft elektrischer Ströme auf Magnetnadeln bildet im Verein mit dem Faradayschen Induktions gesetz die Grundlage des Elektromagnetismus, als dessen eindrucksvollstes Anwendungsgebiet die elektromagnetischen Maschinen erscheinen; wesent lich die nämlichen Wirkungen werden in zahlreichen Meßgeräten, Relais und elektroakustischen Apparaten ausgenützt. Die integralen elektrodynamischen Stromkräfte resultieren aus der Lorentz-Kraft auf den einzelnen, bewegten Ladungsträger: Sie konzentriert die Kathodenstrahlen moderner Hochleistungs-Magnetronröhren, sie er möglicht die Teilchentrennung im Massenspektrographen, und sie führt in Ionen-Schleudermaschinen die Ladungsträger dem vielfach wieder holten Angriff energiespendender elektrischer Felder zu, um deren Einzel wirkungen zu Beträgen kosmischen Ausmaßes aufzusummieren. Angesichts dieses überwältigenden Aufgabenkreises magnetischer Felder entspringt der Wunsch nach ihrer möglichst gen auen Kenntnis einem dringenden Bedürfnis.
Artikelnr. des Verlages: 86098031, 978-3-7091-3025-4
Softcover reprint of the original 1st ed. 1952
Seitenzahl: 444
Erscheinungstermin: 19. Mai 2012
Deutsch
Abmessung: 244mm x 170mm x 24mm
Gewicht: 760g
ISBN-13: 9783709130254
ISBN-10: 3709130255
Artikelnr.: 37463653
Inhaltsangabe
Erstes Kapitel Berechnung mittels reeller Funktionen.- I 1. Das magnetische Skalarpotential.- I 2. Rotationssymmetrische Koordinaten.- I 3. Kugelfunktionen.- I 4. Über das erdmagnetische Feld.- I 5. Der ionosphärische Ringstrom.- I 6. Das Feld von Gleichstrom-Motorzählern.- I 7. Räumliche Spiegelung.- I 8. Das Randwertproblem des magnetischen Skalarpotentiales für den Kugel-Außenraum.- I 9. Hyperboloidpole.- I 10. Stabmagnete.- I 11. Magnetisierung des abgeplatteten Rotationsellipsoides.- I 12. Massekerne.- I 13. Das Magnetfeld leerlaufender Einzelpolmaschinen in elementarer Behandlung.- I 14. Das Jochfeld von Einzelpolmaschinen.- I 15. Das magnetische Feld im Nutenanker.- I 16. Maschinen mit Walzenpolen.- I 17. Kinematik der Wechselstromerregung.- I 18. Dynamik der Wechselstromerregung in einer Maschine mit kreiszylindrischem Läufer.- I 19. Elementare Theorie der Ankerrückwirkung in Synchronmaschinen mit Walzenpolen.- I 20. Das Skalarpotential eines Kreisstromes.- I 21. Eisengeschirmte Spulen.- I 22. Berechnung der Stirnkopfstreuung von Wechselstrommaschinen.- Zweites Kapitel. Berechnung mittels komplexer Funktionen.- II 1. Komplexe Darstellung magnetischer Felder.- II 2. Felder gegebener Form.- II 3. Magnetische Gitterfelder.- II 4. Abbildung polygonal begrenzter Bereiche.- II 5. Magnetischer Widerstand überlappter Bleche.- II 6. Das Nutenproblem.- II 7. Das Polflankenfeld.- II 8. Das primäre Wendepolproblem in elementarer Behandlung.- II 9. Rechteckpole.- II 10. Berechnung der Jochstreuung von Transformatoren.- II 11. Wechselstrommaschinen mit unsymmetrischen Walzenläufern.- II 12. Ankerrückwirkung in Wechselstrommaschinen mit Einzelpolen.- II 13. Verfeinerte Behandlung des Wendepolproblemes.- II 14. Einfluß von Exzentrizitäten auf das Magnetfeld elektrischer Maschinen.- II 15. Zahlenwerte der Jacobischen Elliptischen Funktionen.- Drittes Kapitel. Das Vektorpotential magnetiseher Felder.- III 1. Das Vektorpotential des magnetischen Feldes.- III 2. Das magnetischeFeld linearer Ströme.- III 3. Magnetische Spiegelung der Ströme.- III 4. Der Begriff der Induktivität.- III 5. Elementare Berechnung von Induktivitäten aus der Freien Energie des magnetischen Feldes.- III 6. Das gestreckte Mehrfachleiter-System.- III 7. Der mittlere geometrische Abstand.- III 8. Induktivität Technischer Mehrfachleiter-Systeme.- III 9. Das Nutenstreufeld kreisrunder Leiter.- III 10. Streuung von Autotransformatoren.- III 11. Das Vektorpotential einer periodischen Strömung.- III 12. Das Streufeld von Transformatoren mit Scheibenwicklung.- III 13. Induktivität eines stromführenden Rechteckes.- III 14. Die Induktivität einer Leitungskröpfung.- III 15. Die wechselseitige Induktivität konaxialer Kreisringe.- III 16. Induktivität von Zylinderspulen.- III 17. Das Vektorpotential einer kreissymmetrischen Zirkularströmung.- III 18. Stromverteilung und Induktivität von Käfigringen.- Viertes Kapitel. Elektrodynamische Integralkräfte.- IV 1. Energetik stationärer Stromsysteme.- IV2. Elektrische Zugmagnete in elementarer Behandlung.- IV 3. Verfeinerung der Maxwellschen Zugkraft-Formel.- IV 4. Wechselstromerregte Spaltpole.- IV 5. Magnetische Spannplatten.- IV 6. Zugmagnete für Schrott.- IV 7. Drehmagnete.- IV 8. Mechanik des magnetischen Momentes.- IV 9. Magnetische Abscheider.- IV 10. Wirkungsweise des elektrodynamischen Meßwerkes.- IV 11. Dreheisen-Meßwerke.- IV 12. Elektrodynamische Kräfte in Zylinderspulen.- IV 13. Die Kraft der Wechselwirkung zwischen Feld und Strom.- IV 14. Stromkraft zwischen parallelen Rundleitern.- IV 15. Dynamik rechteckiger Sammelschienen.- IV 16. Mechanik der Schaltertraverse.- IV 17. Elektrodynamische Kontaktkräfte.- IV 18. Drehspul-Meßwerke.- Literaturhinweise.- Namen- und Sachverzeichnis.
Erstes Kapitel Berechnung mittels reeller Funktionen.- I 1. Das magnetische Skalarpotential.- I 2. Rotationssymmetrische Koordinaten.- I 3. Kugelfunktionen.- I 4. Über das erdmagnetische Feld.- I 5. Der ionosphärische Ringstrom.- I 6. Das Feld von Gleichstrom-Motorzählern.- I 7. Räumliche Spiegelung.- I 8. Das Randwertproblem des magnetischen Skalarpotentiales für den Kugel-Außenraum.- I 9. Hyperboloidpole.- I 10. Stabmagnete.- I 11. Magnetisierung des abgeplatteten Rotationsellipsoides.- I 12. Massekerne.- I 13. Das Magnetfeld leerlaufender Einzelpolmaschinen in elementarer Behandlung.- I 14. Das Jochfeld von Einzelpolmaschinen.- I 15. Das magnetische Feld im Nutenanker.- I 16. Maschinen mit Walzenpolen.- I 17. Kinematik der Wechselstromerregung.- I 18. Dynamik der Wechselstromerregung in einer Maschine mit kreiszylindrischem Läufer.- I 19. Elementare Theorie der Ankerrückwirkung in Synchronmaschinen mit Walzenpolen.- I 20. Das Skalarpotential eines Kreisstromes.- I 21. Eisengeschirmte Spulen.- I 22. Berechnung der Stirnkopfstreuung von Wechselstrommaschinen.- Zweites Kapitel. Berechnung mittels komplexer Funktionen.- II 1. Komplexe Darstellung magnetischer Felder.- II 2. Felder gegebener Form.- II 3. Magnetische Gitterfelder.- II 4. Abbildung polygonal begrenzter Bereiche.- II 5. Magnetischer Widerstand überlappter Bleche.- II 6. Das Nutenproblem.- II 7. Das Polflankenfeld.- II 8. Das primäre Wendepolproblem in elementarer Behandlung.- II 9. Rechteckpole.- II 10. Berechnung der Jochstreuung von Transformatoren.- II 11. Wechselstrommaschinen mit unsymmetrischen Walzenläufern.- II 12. Ankerrückwirkung in Wechselstrommaschinen mit Einzelpolen.- II 13. Verfeinerte Behandlung des Wendepolproblemes.- II 14. Einfluß von Exzentrizitäten auf das Magnetfeld elektrischer Maschinen.- II 15. Zahlenwerte der Jacobischen Elliptischen Funktionen.- Drittes Kapitel. Das Vektorpotential magnetiseher Felder.- III 1. Das Vektorpotential des magnetischen Feldes.- III 2. Das magnetischeFeld linearer Ströme.- III 3. Magnetische Spiegelung der Ströme.- III 4. Der Begriff der Induktivität.- III 5. Elementare Berechnung von Induktivitäten aus der Freien Energie des magnetischen Feldes.- III 6. Das gestreckte Mehrfachleiter-System.- III 7. Der mittlere geometrische Abstand.- III 8. Induktivität Technischer Mehrfachleiter-Systeme.- III 9. Das Nutenstreufeld kreisrunder Leiter.- III 10. Streuung von Autotransformatoren.- III 11. Das Vektorpotential einer periodischen Strömung.- III 12. Das Streufeld von Transformatoren mit Scheibenwicklung.- III 13. Induktivität eines stromführenden Rechteckes.- III 14. Die Induktivität einer Leitungskröpfung.- III 15. Die wechselseitige Induktivität konaxialer Kreisringe.- III 16. Induktivität von Zylinderspulen.- III 17. Das Vektorpotential einer kreissymmetrischen Zirkularströmung.- III 18. Stromverteilung und Induktivität von Käfigringen.- Viertes Kapitel. Elektrodynamische Integralkräfte.- IV 1. Energetik stationärer Stromsysteme.- IV2. Elektrische Zugmagnete in elementarer Behandlung.- IV 3. Verfeinerung der Maxwellschen Zugkraft-Formel.- IV 4. Wechselstromerregte Spaltpole.- IV 5. Magnetische Spannplatten.- IV 6. Zugmagnete für Schrott.- IV 7. Drehmagnete.- IV 8. Mechanik des magnetischen Momentes.- IV 9. Magnetische Abscheider.- IV 10. Wirkungsweise des elektrodynamischen Meßwerkes.- IV 11. Dreheisen-Meßwerke.- IV 12. Elektrodynamische Kräfte in Zylinderspulen.- IV 13. Die Kraft der Wechselwirkung zwischen Feld und Strom.- IV 14. Stromkraft zwischen parallelen Rundleitern.- IV 15. Dynamik rechteckiger Sammelschienen.- IV 16. Mechanik der Schaltertraverse.- IV 17. Elektrodynamische Kontaktkräfte.- IV 18. Drehspul-Meßwerke.- Literaturhinweise.- Namen- und Sachverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497