Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 31,19 €
  • Broschiertes Buch

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs flohen über fünf Millionen Menschen vor der Russischen Revolution und dem Bürgerkrieg, vor Seuchen, Pogromen oder ethno-nationalen Konflikten in Osteuropa. Das Deutsche Reich war aufgrund seiner geographischen Lage das Haupteinwanderungsland, wenngleich viele Flüchtlinge nur auf der Durchreise nach Westeuropa oder Übersee waren. Die…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs flohen über fünf Millionen Menschen vor der Russischen Revolution und dem Bürgerkrieg, vor Seuchen, Pogromen oder ethno-nationalen Konflikten in Osteuropa. Das Deutsche Reich war aufgrund seiner geographischen Lage das Haupteinwanderungsland, wenngleich viele Flüchtlinge nur auf der Durchreise nach Westeuropa oder Übersee waren. Die Hauptstadt Berlin war das Tor nach Europa; hier endeten die Züge aus Osteuropa. Die Flüchtlinge nutzten die Stadt als Drehscheibe für die Weiterreise oder blieben in Berlin.
Zu Beginn der zwanziger Jahre war Berlin durch Erweiterung mit Nachbarstädten und Gemeinden zu einer Metropole mit über vier Millionen Einwohnern geworden, die zeitweise etwa 480.000 Flüchtlinge aufnehmen musste. Berlin erlebte eine politisch instabile Zeit und litt wie ganz Deutschland unter der enormen Inflation, Arbeitslosigkeit, wirtschaftlichen Not und Wohnungsmangel.
Berlin spielte als Flüchtlingsstadt in der Weimarer Republik nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Wahl Adolf Hitlers zum Reichskanzler eine zentrale Rolle für die Flüchtlingsbewegungen von Osteuropa in den Westen. Wurde Berlin bisher meist erst in der Zeit nach 1945 als Flüchtlingsstadt thematisiert und in der Weimarer Republik eher als Zentrum der "Goldenen Zwanziger" gesehen, steht die Flüchtlingsproblematik in dieser Arbeit im Mittelpunkt. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie die Flüchtlinge in Berlin lebten und wie die Probleme der Versorgung mit Nahrung und Unterkunft in einer wirtschaftlich und politisch schwierigen Zeit gewährleistet werden konnten. Dabei wird das Leben der Flüchtlinge in Berlin untersucht und die beteiligten Behörden und Organisationen betrachtet. Die kommunale Politik Berlins gegenüber den Migranten muss weitgehend ausgeklammert werden, da dieser Aspekt in der Literatur nicht behandelt wird und keine ausreichenden Quellen zu diesem Aspekt zur Verfügung standen.