Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 8,00 €
  • Gebundenes Buch

Der amerikanische Maler, Bildhauer und Fotograf Will McBride kam 1955 als Student nach Berlin. Er war fasziniert von der Lebendigkeit der Stadt, die ihm bis zum Mauerbau ungeachtet aller Konflikte den Aufbruch in eine neue Zeit zu verkörpern schien. Mit der Kamera in der Hand erforschte er ihre ungleichen, damals noch verbundenen Hälften und beobachtete die intensiven Anstrengungen des Wiederaufbaus. Zugleich schuf er durch Authentizität, Intimität und Dynamik bestechende Fotografien vom Aufbruch einer neuen Generation, die sich hier von überkommenen Zwängen zu befreien suchte und einen neuen,…mehr

Produktbeschreibung
Der amerikanische Maler, Bildhauer und Fotograf Will McBride kam 1955 als Student nach Berlin. Er war fasziniert von der Lebendigkeit der Stadt, die ihm bis zum Mauerbau ungeachtet aller Konflikte den Aufbruch in eine neue Zeit zu verkörpern schien. Mit der Kamera in der Hand erforschte er ihre ungleichen, damals noch verbundenen Hälften und beobachtete die intensiven Anstrengungen des Wiederaufbaus. Zugleich schuf er durch Authentizität, Intimität und Dynamik bestechende Fotografien vom Aufbruch einer neuen Generation, die sich hier von überkommenen Zwängen zu befreien suchte und einen neuen, freieren Lebensstil entwickelte. Dabei verstand sich Will McBride keineswegs als strenger Dokumentarist, sondern als gestaltender Bildkünstler, der eigene Erfahrungen ins Bild setzen möchte.
Autorenporträt
Will McBride (geb. 1931 in St. Louis, Missouri/USA), studierte Malerei, Illustration und Kunstgeschichte in New York und Philologie in Berlin. Er war als Reportagefotograf von Weltruf für deutsche und internationale Magazine tätig und veröffentlichte zahlreiche Fotobücher, darunter das legendäre Aufklärungsbuch »Zeig mal«. Seit Mitte der 1970er Jahre ist er überwiegend als Maler und Bildhauer tätig. Er lebt in Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Die 60er Jahre als kurze Phase der Unschuld, mit Jazz, Mode und Anarchie. So erscheint es Hubert Spiegel beim Anschauen der Fotografien von Will McBride aus dem Berlin der Jahre 1956-1963. Was zunächst grau und noch der unmittelbaren Nachkriegszeit anzugehören scheint, bekommt laut Spiegel plötzlich Farbe. Trümmer weichen Tanzclubs und Urbanität. Dass das Berlin jener Zeit durch die Linse des Amerikaners McBride, der als Kriegsfotograf begann, mitunter amerikanischer aussieht als Amerika selbst, aufregender auch - Spiegel erstaunt das.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.01.2014

Als die Mädchen Schmollmünder kriegten

Berlin im Aufbruch und ein junger Amerikaner mittendrin: Die Fotografien von Will McBride aus den Jahren 1956 bis 1963 zeigen eine Stadt, die es wieder allen beweisen will.

Es muss damals alles wahnsinnig schnell gegangen sein! Das ist der verblüffendste Eindruck, den dieser Bildband vermittelt. Nur sieben Jahre umfasst der Zeitraum, aus dem die Fotografien stammen, sieben Jahre im Nachkriegs-Berlin zwischen 1956 und 1963. Das ist nicht lang genug, um von einer Epoche sprechen zu können, aber wenn man die Bilder betrachtet, die Will McBride in diesen wenigen Jahren gemacht hat, scheint es, als zögen mindestens zwei Jahrzehnte im Zeitraffer am Auge des Betrachters vorbei.

Eine Stadt liegt in Trümmern. So fängt es an. Riesige Ruinengrundstücke zwischen tristen Wohnblocks. Kinder in kurzen Hosen, die mit Trümmersteinen Wiederaufbau spielen. Frauen, eingehüllt in Kittel und dicke Strickjacken, die Steine klopfen. Prächtige wilhelminische Hausfassaden mit ausgebrannten leeren Fensterhöhlen. So hat Berlin 1946 ausgesehen. Die Fotografien Will McBrides, mit denen der Band beginnt, sind indes zehn Jahre später entstanden. Als die Rote Armee den Aufstand in Ungarn blutig niederschlug, die ersten Gastarbeiter aus Griechenland und Italien in der Bundesrepublik eintrafen, Heinz Rühmann als Charleys Tante und Gregory Peck als Kapitän Ahab in John Hustons "Moby Dick" in die Kinos kamen, sah Berlin an manchen Stellen noch aus, als sei der Krieg erst seit kurzer Zeit vorbei. McBride, der Amerikaner, muss solche Szenerien gesucht haben.

Sieben Jahre später, 1963, enden Berlins Jahre im Aufbruch, die der Untertitel des Bandes aufruft: John F. Kennedy, Willy Brandt und Konrad Adenauer fahren im offenen Wagen am Brandenburger Tor vorbei. Die Bundesrepublik ist endgültig auf der Bühne der Weltpolitik angekommen.

Aber nicht die Weltpolitik, sondern allein Berlin stand in jenen Jahren im Zentrum des Interesses von McBride, der 1931 in St. Louis, Missouri, geboren wurde und 1953 als GI nach Deutschland kam. Bis 1955 war er in Würzburg stationiert, danach blieb er in Deutschland. In Berlin, wo er sich an der Freien Universität als Philologiestudent einschrieb, entdeckte er die Fotografie, die ihm zunächst nur ein Hilfsmittel war, als eigenständiges Medium. McBride, der bei Norman Rockwell, dem Inbegriff der konservativen amerikanischen Bildsprache, Malerei studiert hatte, begann zu fotografieren, um Vorlagen für seine figürliche Tafelmalerei zu erstellen, wie Mathias Bertram in seinem informativen Vorwort berichtet. Als Soldat hatte McBride den Alltag der Truppe mit der Kamera dokumentiert, in Berlin entdeckte er die Fotografie als "autonomes Ausdrucksmittel": "Berlin sensibilisierte und änderte meine Sehweisen. Ich hatte die Freiheit zu sehen, wie ich wollte."

Was er zunächst sah, war eine Welt in Grau, eine Welt im Übergang, obwohl jede Veränderung zunächst noch in weiter Ferne schien: "Kleine graue Menschen, in dunkle Mäntel gekleidet, in dunkle Schals gehüllt, die kleine graue Autos fuhren. Ich war sofort gefangen von diesen Grautönen, die ich in meinem übermäßig glitzernden Heimatland nie gesehen hatte."

Aber Deutschland veränderte sich schnell. Der Lyriker Peter Rühmkorf hat, ganz anders als Günter Grass, die als Zeit der Restauration geschmähten Nachkriegsjahre als Ära der Freiheit geschildert, gewürzt mit kräftigen Prisen der Anarchie wie der Libertinage. Freiheitsdrang und Lebenshunger der jungen Generation müssen unbändig gewesen sein. In Berlin fand der junge Amerikaner deutsche Freunde, eine Clique. Alle hatten "denselben Geschmack im Mund, denselben Sound im Ohr, denselben Rhythmus im Körper". Und plötzlich erscheint das verstörte kleine graue Land "amerikanischer als Amerika, aufregender, fand man hier mehr vom Wesen Amerikas als an den Schlammufern des Mississippi oder in den Steinschluchten von St. Louis oder Detroit oder New York. Hier waren die großen Ideen aufgeflaggt, Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit und all die anderen Glaubensbotschaften in Großbuchstaben, die man in Amerika selbst so viel schwerer entdeckt."

McBrides Aufnahmen werden urbaner: belebte Straßen, zunehmend auch Interieurs. Kneipen, Cafés, vor der Preistafel, auf der die "Molle Hell" ausgeschrieben ist, wird der erste zaghafte Rock 'n' Roll getanzt. Jazzclubs, Modeschauen, Kutsch- und Bootsfahrten mit Musik. Die Mädchen kriegen Schmollmünder. Willy Fleckhaus entdeckt McBride für die gerade gegründete Zeitschrift "twen". Der Amerikaner wird zum "Herold einer neuen Jugend", wie Bertram im Vorwort schreibt. Vielleicht waren diese frühen sechziger Jahre eine kurze, glückliche Phase der Unschuld. Auf den Bildern von Will McBride sieht es ganz so aus.

HUBERT SPIEGEL.

Will McBride: "Berlin im Aufbruch". Fotografien 1956-1963.

Hrsg. Mathias Bertram. Mit einem Vorwort von Hans-Michael Koetzle. Lehmstedt Verlag, Leipzig 2013. 168 S., geb., Abb., 29,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Ein wunderbarer Band mit frühen, immer noch frischen Fotos. Trotz Ruinen, trotz der sich anbahnenden Teilung sieht Will McBride fasziniert alle Zeichen einer neuen Epoche, sieht Jugend und Jazz, Liebe und Lachen und manch zarte Mädchenblüte." (Nürnberger Zeitung, 15. November 2013); - "Seine Bilder geben eine unverstellte Sicht auf die Menschen in einer Stadt, die sich nach Normalität sehnte." (Dimo Rieß, Leipziger Volkszeitung, 24. Januar 2014); - "It's remarkable how timeless the themes and people are; the party in the back yard, the people at the beach and the students on the boat trip - they are us, this is now, 50 years ago." (Jeroen van Marle, Berlin in your pocket, No. 71, oct.-nov. 2014)