30,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Mit Ernst Dronke schauen wir auf Berlin - und zugleich auf eine ganze Epoche der Krise, auf das Europa im Vormärz kurz vor der Revolution von 1848/49. Als Journalist und »Junghegelianer« in den 1840er-Jahren hat sich der Koblenzer Gelehrtensohn mitten hineingeworfen in die Widersprüche und Spannungen einer Metropole zwischen preußischem Militarismus und Berliner Schnauze, zwischen einem allgegenwärtigen Beamten- und Polizeiapparat und dem Elend ganzer Bevölkerungsschichten.

Produktbeschreibung
Mit Ernst Dronke schauen wir auf Berlin - und zugleich auf eine ganze Epoche der Krise, auf das Europa im Vormärz kurz vor der Revolution von 1848/49. Als Journalist und »Junghegelianer« in den 1840er-Jahren hat sich der Koblenzer Gelehrtensohn mitten hineingeworfen in die Widersprüche und Spannungen einer Metropole zwischen preußischem Militarismus und Berliner Schnauze, zwischen einem allgegenwärtigen Beamten- und Polizeiapparat und dem Elend ganzer Bevölkerungsschichten.
Autorenporträt
Ernst Dronke (*1822 in Koblenz; ¿1891 in Liverpool) entstammte einer Koblenzer Intellektuellenfamilie. Den vorgezeichneten Weg einer Gelehrtenlaufbahn verließ er, als er im Zuge einer Fahndung nach "geheimen politischen Tendenzen" 1842 zuerst von der Bonner Universität relegiert wurde und an seiner neuen Alma Mater in Marburger unter den Einfluss seiner Professoren und der "Rheinischen Zeitung" von Karl Marx geriet und dort zum "Junghegelianer" wurde. In Berlin, wo er sich promovieren wollte, entstanden während eines anderthalbjährigen Aufenthalts die Notizen, die er wenig später - bereits der Stadt verwiesen und durch den Entzug des Bürgerrechts von Kurhessen und Preußen zum Staatenlosen geworden, zu seinem Berlin-Buch verarbeiten sollte. Nach der Flucht aus der Festungshaft wurde Dronke zu einer der zentralen Figuren der "Neuen Rheinischen Zeitung" um Karl Marx und Friedrich Engels.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Der Schauspieler, Regisseur und Autor Hanns Zischler ahnt das "zwittrige" Berlin, das Labor kommender Konflikte mit Ernst Dronkes Reportage von 1846. Wie den Eintritt in ein Drama erlebt der kommunistische Autor laut Zischler die Stadt und beschreibt ihr Unterbewusstsein, polizeiliche Willkür, das Spitzelwesen, ihre Topografie und das Treiben der Handwerker und Grisetten auf eine Weise, die den Rezensenten an Balzac denken lässt. Berlin zeigt sich hier unverkennbar: "Die Stadt jauchzt bacchantisch und stürzt zuletzt taumelnd und ermattet in sich zusammen", zitiert der Rezensent aus dem Buch. Für Zischler eröffnet sich nicht zuletzt durch die im Buch abgedruckten Grafiken und Karikaturen ein drastisch anschaulicher Blick auf Berlin an der "Schwelle zur Industrialisierung".

© Perlentaucher Medien GmbH
»Es ist das erste und vielleicht beste Buch über die große Stadt an der Spree.« Yannic Walther Neues Deutschland 20221230