35,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Geschichte der Berliner Clubkultur ist nicht nur eine Abfolge von ausgelassenen Nächten, sondern auch ein Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen. In den letzten Jahrzehnten hat die Gentrifizierung die Szene beeinflusst und dabei viele Veranstaltungsorte verdrängt. Tobias Allers beleuchtet unter anderem die Konflikte und Diskussionen rund um die Gentrifizierung und das Clubsterben und zeigt, wie sie das Nachtleben in Berlin geformt haben.

Produktbeschreibung
Die Geschichte der Berliner Clubkultur ist nicht nur eine Abfolge von ausgelassenen Nächten, sondern auch ein Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen. In den letzten Jahrzehnten hat die Gentrifizierung die Szene beeinflusst und dabei viele Veranstaltungsorte verdrängt. Tobias Allers beleuchtet unter anderem die Konflikte und Diskussionen rund um die Gentrifizierung und das Clubsterben und zeigt, wie sie das Nachtleben in Berlin geformt haben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Tobias Allers kennt die Berliner Geschichte gut. Mit seinem Unternehmen Berlin Kultour führt er seit fast zehn Jahren Besucher:innen durch die Stadt. Er ist selbst Teil der Szene und arbeitet seit geraumer Zeit auf verschiedenen Festivals, ist Teil eines Kollektivs mit dem er Veranstaltungen organisiert und legt als Schallers 2000 gelegentlich auch selbst auf. Das Buch stellt für ihn somit eine Herzensangelegenheit dar. Er weiß, was das Berliner Nachtleben so besonders und einzigartig macht, aber auch, dass diese Freiräume umkämpft sind. Mit dem Buch möchte er Menschen dafür sensibilisieren, dass Clubs in Berlin viel mehr sind als Orte an denen gefeiert wird. Sie sind Safer Spaces, Inspiration für Künstler:innen, politische Orte und gestalten Stadtentwicklung mit.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

In zwei Sprachen zugleich erscheint dieser Band von Tobias Allers zur Berliner Clubkultur, bemerkt Rezensent Andreas Hartmann anerkennend. Der Autor ist selbst "begeisterter Clubgänger" und hat, wie Hartmann versichert, wirklich alle Themen in den Blick genommen, die die Berliner Clubs derzeit beschäftigen, von Nachhaltigkeit über Barrierefreiheit bis hin zum Queerfeminismus und wirtschaftlichen Problemen. Dass die Szene mit dem Hamas-Massaker einen Bruch erfahren hat, konnte der Text nicht mehr berücksichtigen, erfahren wir, dafür gibt es eine historische Skizze von der Clubszene zu Zeiten der deutsch-deutschen Teilung. Nicht in allen Bereichen völlig neu, aber eine sehr gründliche Bestandsaufnahme, lobt der Kritiker.

© Perlentaucher Medien GmbH