59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Das vermögende Berliner Bürgertum zog in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus der Stadt in die grünen Vorortgemeinden. Im Westen Berlins entstand daraufhin eine Landhaus- und Villenlandschaft, die in ihrer Vielfalt, ihrem gestalterischen Reichtum und ihren städtebaulichen Qualitäten in Europa wohl einmalig ist. Hier wurde ein Leitbild entwickelt - das Leben im Einfamilienhaus mit Garten im suburbanen Raum -, das bis heute unsere Träume vom 'schönen Wohnen' bestimmt. Die Autoren von der Architektur- und Planungsgeschichte bis zur Sozial- und Kulturgeschichte identifizieren die Wurzeln…mehr

Produktbeschreibung
Das vermögende Berliner Bürgertum zog in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus der Stadt in die grünen Vorortgemeinden. Im Westen Berlins entstand daraufhin eine Landhaus- und Villenlandschaft, die in ihrer Vielfalt, ihrem gestalterischen Reichtum und ihren städtebaulichen Qualitäten in Europa wohl einmalig ist. Hier wurde ein Leitbild entwickelt - das Leben im Einfamilienhaus mit Garten im suburbanen Raum -, das bis heute unsere Träume vom 'schönen Wohnen' bestimmt. Die Autoren von der Architektur- und Planungsgeschichte bis zur Sozial- und Kulturgeschichte identifizieren die Wurzeln dieser Faszination nicht nur in den architektonischen und siedlungsräumlichen Qualitäten dieser 'guten Adressen', sondern in einem breit entwickelten, das Villenleben prägenden Spektrum sozialer und kultureller Praktiken, in der Inszenierung einer eigenen Welt, in der nach Innen wie Außen wirkenden Imagination eines glücklichen, sinnvollen Lebens in Sicherheit, Gesundheit, sozialer Harmonie, Kultiviertheit und Moralität. Mit Beiträgen von Ch. Bernhardt, Ch. Biggeleben, C. Benke, H. Bodenschatz, H. Ch. Bresgott, R. Eckert, F. Escher, H. Knoch, C. Kress, G. Kuhn, J. May, K. H. Metzger, D. Radicke, H. Reif, Th. Wolfes, D. Worbs und D. Zöbl.
Autorenporträt
Heinz Reif, geb. 1941, wurde an der Universität Bielefeld habilitiert. 1983-86 war er Kurator und Direktor des Ruhrlandmuseums Essen. Seit 1986 ist er Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Berlin, seit 2003 dort auch Leiter des Centrums für Metropolenforschung (CMS). Mitglied nationaler und internationaler Forschungsprojekte und Einrichtungen zu Fragen der Stadt- und Urbanisierungsgeschichte; Mitherausgeber von Jahrbüchern und Zeitschriften zu Themen der Geschichte und Kultur von Metropolen.