Der Mensch prägt seine Arbeit, die Arbeit prägt den Menschen. Diese Wechselbeziehung hat sich in den vergangenen 50 Jahren immer mehr verändert: Der Beruf als gleichermaßen gesellschaftliches und individuelles Konzept wird hinterfragt und zunehmend gewinnt die Idee der Employability an Bedeutung.Hier setzen die Beiträge des Sammelbandes an. Im Zentrum steht die Frage nach dem Verhältnis von gesellschaftlichen Produktionserfordernissen einerseits und dem Anspruch auf individuelle Entfaltung andererseits. Die Autorinnen und Autoren zeichnen die Entwicklung vom Beruf zur Employability historisch…mehr
Der Mensch prägt seine Arbeit, die Arbeit prägt den Menschen. Diese Wechselbeziehung hat sich in den vergangenen 50 Jahren immer mehr verändert: Der Beruf als gleichermaßen gesellschaftliches und individuelles Konzept wird hinterfragt und zunehmend gewinnt die Idee der Employability an Bedeutung.Hier setzen die Beiträge des Sammelbandes an. Im Zentrum steht die Frage nach dem Verhältnis von gesellschaftlichen Produktionserfordernissen einerseits und dem Anspruch auf individuelle Entfaltung andererseits. Die Autorinnen und Autoren zeichnen die Entwicklung vom Beruf zur Employability historisch nach und ziehen internationale Vergleiche.Die Herausgeber liefern mit diesem Sammelband eine umfassende und mehrperspektivische Bilanz zum aktuellen Forschungsstand in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
VorwortBeruf, Beruflichkeit, Employability - Zur Einführung- Wissenschaftsdisziplinäre Perspektiven -Klaus Beck"Beruflichkeit" als wirtschaftspädagogisches Konzept - ein Vorschlag zur BegriffsbestimmungGerald SailmannDer Beruf - Geschichte eines Problemlösers Thomas DeißingerBeruflichkeit und "meritokratische Logik": Konvergenzen und Divergenzen aus bildungspolitischer und komparativer SichtCzeslaw NoworolAuffassung zu Beruf und Employability in Polen. Klassifizierung, Anerkennung und Entwicklung von KompetenzenBritta MatthesBerufe und wie sie klassifiziert werden könnenViola K. DeutscherBerufliche Handlungskompetenz und ihre Diagnostik: zwischen Bildungsanspruch und VerwertbarkeitserfordernissenGerhard MinnameierMoral im Beruf: Individuelle Beruflichkeit und moralische KompetenzOttmar DöringErkennung und Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen: Einstieg in eine breite Nutzung fragmentierter Beschäftigungsfähigkeit?Knut DiekmannHat die EU den Schlüssel für die Beschäftigungsprofile der Zukunft? Ein Bericht aus der berufsbildungspolitischen Praxis- Betriebliche und organisatorische Perspektive -Paulina JedrzejczykBeruf und Employability in demokratischen UnternehmenStefanie Zutavern & Jürgen SeifriedEmployer-Branding als Beitrag zu Employability und BeruflichkeitMaria Alexopoulou & Michael WoywodeProfessionalisierung der Gründungsberatung in der Einwanderungsgesellschaft - eine kritische Reflexion über die Rolle von Kultur im BeratungskontextChristian Harteis, Michael Goller & Christoph FischerDie Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bedeutung beruflicher Qualifikation aus betrieblicher Sicht- Entwicklungsperspektive -Christian Maggiori, Leva Urbanaviciute & Jonas MasdonatiEmployability Across the LifespanBirgit ZieglerBeruflichkeit und Berufsorientierung von Kindern und JugendlichenAngela Ulrich, Andreas Frey, Bernd-Joachim Ertelt & Jean-Jacques RuppertUnterstützung der Berufswahl Jugendlicher durch Beratung: Bedeutung von professionellen und familiären AkteurenBernd-Joachim Ertelt & Andreas FreyDie Berufsausbildung im dualen System aus Sicht ausgewählter Theorien der Berufswahl und Berufsentwicklung - eine Lücke, die es zu schließen gilt?Ernst DeuerBeruflichkeit und Employability im Kontext des dualen Studiums aus der Perspektive der Hochschule, der Ausbildungsstätten und der Studierenden
VorwortBeruf, Beruflichkeit, Employability - Zur Einführung- Wissenschaftsdisziplinäre Perspektiven -Klaus Beck"Beruflichkeit" als wirtschaftspädagogisches Konzept - ein Vorschlag zur BegriffsbestimmungGerald SailmannDer Beruf - Geschichte eines Problemlösers Thomas DeißingerBeruflichkeit und "meritokratische Logik": Konvergenzen und Divergenzen aus bildungspolitischer und komparativer SichtCzeslaw NoworolAuffassung zu Beruf und Employability in Polen. Klassifizierung, Anerkennung und Entwicklung von KompetenzenBritta MatthesBerufe und wie sie klassifiziert werden könnenViola K. DeutscherBerufliche Handlungskompetenz und ihre Diagnostik: zwischen Bildungsanspruch und VerwertbarkeitserfordernissenGerhard MinnameierMoral im Beruf: Individuelle Beruflichkeit und moralische KompetenzOttmar DöringErkennung und Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen: Einstieg in eine breite Nutzung fragmentierter Beschäftigungsfähigkeit?Knut DiekmannHat die EU den Schlüssel für die Beschäftigungsprofile der Zukunft? Ein Bericht aus der berufsbildungspolitischen Praxis- Betriebliche und organisatorische Perspektive -Paulina JedrzejczykBeruf und Employability in demokratischen UnternehmenStefanie Zutavern & Jürgen SeifriedEmployer-Branding als Beitrag zu Employability und BeruflichkeitMaria Alexopoulou & Michael WoywodeProfessionalisierung der Gründungsberatung in der Einwanderungsgesellschaft - eine kritische Reflexion über die Rolle von Kultur im BeratungskontextChristian Harteis, Michael Goller & Christoph FischerDie Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bedeutung beruflicher Qualifikation aus betrieblicher Sicht- Entwicklungsperspektive -Christian Maggiori, Leva Urbanaviciute & Jonas MasdonatiEmployability Across the LifespanBirgit ZieglerBeruflichkeit und Berufsorientierung von Kindern und JugendlichenAngela Ulrich, Andreas Frey, Bernd-Joachim Ertelt & Jean-Jacques RuppertUnterstützung der Berufswahl Jugendlicher durch Beratung: Bedeutung von professionellen und familiären AkteurenBernd-Joachim Ertelt & Andreas FreyDie Berufsausbildung im dualen System aus Sicht ausgewählter Theorien der Berufswahl und Berufsentwicklung - eine Lücke, die es zu schließen gilt?Ernst DeuerBeruflichkeit und Employability im Kontext des dualen Studiums aus der Perspektive der Hochschule, der Ausbildungsstätten und der Studierenden
Rezensionen
"Der Sammelband ist ein umfassender und guter Einstieg zum Themenfeld Beruflichkeit/Employabilty. Historische und aktuelle Facetten werden verständlich beleuchtet und diskutiert" René Börrnert, socialnet Rezensionen, April 2022
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826