Seit den Ölkrisen in den siebziger Jahren leidet die Bundesrepublik unter einem hohen Niveau an Arbeitslosigkeit. Bei der Hinwendung zur angebotsorientierten Wirtschaftspolitik rückten die Anreizwirkungen, die staatliches Handeln auf vielen Ebenen auslöst, in den Vordergrund. Der Steuerpolitik wurde hierbei eine besondere Rolle beigemessen, weil sie durch ihren Einfluß auf die relativen Preise die Entscheidungen der privaten Wirtschaftssubjekte verzerrt und falsche Leistungsanreize setzt. In diesem Zusammenhang wurde aber stets das Funktionieren vollkommener Güter- und Faktormärkte vorausgesetzt. Bei dem vom Verfasser entwickelten dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung handelt es sich um ein OLG-Modell vom Auerbach-Kotlikoff-Typ. Es geht über den Großteil der vorhandenen statischen und partialanalytischen Ansätze hinaus und ist im Gegensatz zu diesen in der Lage, Anpassungsprozesse und gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Steuerpolitik zu erfassen. Es erweitert vorhandene Ansätze um eine präzise Modellierung unterschiedlich qualifizierter Arbeitnehmergruppen. Der unvollkommene Arbeitsmarkt wird durch Monopolmacht der Gewerkschaften modelliert. Die Auswahl der Politiksimulationen erfolgt vorwiegend nach finanzpolitischen Erwägungen und führt zu vier Szenarien, mit deren Hilfe Steuerreformvorhaben erfaßt werden, die in den vergangenen Jahren immer wieder in der Literatur und in der Politik diskutiert und zum Teil auch verwirklicht worden sind. Die Simulationen eröffnen neue Einsichten in die Wirkungsweise der Steuer- und Finanzpolitik bei unvollkommenen Arbeitsmärkten.
Inhaltsübersicht:
I Einleitung
1 Problemstellung
2 Ziel der Analyse
3 Vorgehensweise
II Entwicklung der Beschäftigung und Besteuerung in ausgewählten Ländern
1 Beschäftigungsentwicklung und ihre Ursachen
2 Trendmäßige Entwicklung der Besteuerung
III Beschäftigung und Besteuerung
1 Beschäftigungswirkungen der Besteuerung bei vollkommenen Arbeitsmärkten
2 Beschäftigungswirkungen der Besteuerung bei unvollkommenen Arbeitsmärkten
3 Beschäftigungswirkungen der Besteuerung - Empirische Evidenz
IV Ein dynamisches Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung
1 Modellgrundlagen
2 Der Haushaltssektor
3 Der Produktionssektor
4 Die Gewerkschaft
5 Der Staatssektor
V Simulationsanalysen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung
1 Elemente der Simulationsanalyse
2 Simulationsergebnisse
3 Abschließende Betrachtung und Bewertung der Ergebnisse
4 Sensitivitätsanalyse
VI Thesenförmige Zusammenfassung
Inhaltsübersicht:
I Einleitung
1 Problemstellung
2 Ziel der Analyse
3 Vorgehensweise
II Entwicklung der Beschäftigung und Besteuerung in ausgewählten Ländern
1 Beschäftigungsentwicklung und ihre Ursachen
2 Trendmäßige Entwicklung der Besteuerung
III Beschäftigung und Besteuerung
1 Beschäftigungswirkungen der Besteuerung bei vollkommenen Arbeitsmärkten
2 Beschäftigungswirkungen der Besteuerung bei unvollkommenen Arbeitsmärkten
3 Beschäftigungswirkungen der Besteuerung - Empirische Evidenz
IV Ein dynamisches Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung
1 Modellgrundlagen
2 Der Haushaltssektor
3 Der Produktionssektor
4 Die Gewerkschaft
5 Der Staatssektor
V Simulationsanalysen in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell mit Unterbeschäftigung
1 Elemente der Simulationsanalyse
2 Simulationsergebnisse
3 Abschließende Betrachtung und Bewertung der Ergebnisse
4 Sensitivitätsanalyse
VI Thesenförmige Zusammenfassung