1 Zum Problemfeld.
1.1 Worüber reden wir?.
1.2 Einige Unternehmensprobleme als Hintergrund.
1.3 Beschaffungsrealität
einige empirische Ergebnisse.
1.4 Wegmarken der Problembewältigung.
2 Theoretische Bezüge (Grundlagen einer Beschaffungstheorie).
2.1 Koalitionstheorie.
2.2 Netzwerktheorie.
2.3 Theorien der Informationsasymmetrie.
3 Beschaffung als Marketingfeld.
4 Der Beschaffungsmarketingprozeß.
4.1 Zur Integration des Phasenmodells.
4.2 Situationsanalyse.
4.3 Bedarfsanalyse.
4.4 Marktanalyse und
auswahl.
4.5 Lieferantenanalyse und
auswahl.
4.6 Lieferantenverhandlung.
4.7 Beschaffungsabwicklung.
4.8 Support.
5 Aspekte des Risikomanagements.
5.1 Allgemeine Literaturbeiträge.
5.2 Risikomanagement als Prozeß.
6 Beschaffungsorganisation und Personalkonsequenzen.
6.1 Organisationsstrukturen.
6.2 Personalkonsequenzen.
Abbildungsverzeichnis.
1. Das Problemfeld Beschaffungsmarketing.- 1.1 Beschaffungsmarketing - warum? (Begründungszusammenhänge).- 1.2 Das Tätigkeitsfeld.- 1.3 Das terminologisch Notwendige.- 1.4 Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.- 1.5 Theoretische Bezüge.- 2. Das Grundmodell des Beschaffungsmarketing.- 2.1 Modellanforderungen.- 2.2 Das Beschaffungsmarketingmodell für die Industrie.- 2.3 Ein Beschaffungsmarketingmodell für den Handel.- 3. Die Phasen des Beschaffungsmarketing.- 3.1 Situationsanalyse.- 3.2 Bedarfsanalyse.- 3.3 Märkteanalyse und -auswahl.- 3.4 Beschaffungsmarktforschung.- 3.5 Lieferantenanalyse und -auswahl.- 3.6 Lieferantenverhandlung.- 3.7 Beschaffungskontrolle.- 4. Beschaffungsmarketing - quo vadis?.- Übersichtenverzeichnis.