Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 17,90 €
  • Broschiertes Buch

Kommunikationsräumen im Internet, die dem öffentlichen (auch anonymen) Austausch von Meinungen dienen, wird nachgesagt, sich kaum von öffentlichen Toilettenwänden zu unterscheiden. Das Internet gilt als scheinbar nahezu unregulierter Kommunikationsraum, der aggressives, destruktives und weitgehend sinnfreies Kommunikationsverhalten fördert. Die Autorin untersucht, basierend auf Öffentlichkeits- und Motivtheorien und mithilfe von Leitfaden-Interviews sowie einer quantitativen Inhaltsanalyse, aus welchen Gründen Menschen die Kommentarfunktion auf Online-Nachrichtenmedien nutzen. Die Arbeit…mehr

Produktbeschreibung
Kommunikationsräumen im Internet, die dem öffentlichen (auch anonymen) Austausch von Meinungen dienen, wird nachgesagt, sich kaum von öffentlichen Toilettenwänden zu unterscheiden. Das Internet gilt als scheinbar nahezu unregulierter Kommunikationsraum, der aggressives, destruktives und weitgehend sinnfreies Kommunikationsverhalten fördert. Die Autorin untersucht, basierend auf Öffentlichkeits- und Motivtheorien und mithilfe von Leitfaden-Interviews sowie einer quantitativen Inhaltsanalyse, aus welchen Gründen Menschen die Kommentarfunktion auf Online-Nachrichtenmedien nutzen. Die Arbeit beschäftigt sich sowohl mit "Produktions-Motiven", die Kommentieren triggern, aber auch mit Rezeptionsmotiven, die zum Lesen von Kommentaren führen.
Autorenporträt
Nina Springer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München.