76,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Themenbereiche des Buches lassen sich nach drei Gesichtspunkten zusammenfassen: 1. Kunstbeschreibungen, im engeren Sinne von Ekphrasis, deren Wortbedeutung und -geschichte vor allem in den Beiträgen von Graf und Schönberger behandelt wird. 2. Die literarische Beschreibungskunst, gemäß dem weiteren Sinne von Ekphrasis, als ein auf Anschaulichkeit und Bildkraft angelegtes Reden. Fiktive (auch reale) Bilder können dabei Teile von Romanen, Novellen, Gedichten usf. werden. 3. Beschreibungskunst als Verfahren wissenschaftlicher Erkenntnis, als theoretisches Erkenntnisproblem, als Frage…mehr

Produktbeschreibung
Die Themenbereiche des Buches lassen sich nach drei Gesichtspunkten zusammenfassen:
1. Kunstbeschreibungen, im engeren Sinne von Ekphrasis, deren Wortbedeutung und -geschichte vor allem in den Beiträgen von Graf und Schönberger behandelt wird.
2. Die literarische Beschreibungskunst, gemäß dem weiteren Sinne von Ekphrasis, als ein auf Anschaulichkeit und Bildkraft angelegtes Reden. Fiktive (auch reale) Bilder können dabei Teile von Romanen, Novellen, Gedichten usf. werden.
3. Beschreibungskunst als Verfahren wissenschaftlicher Erkenntnis, als theoretisches Erkenntnisproblem, als Frage wissenschaftlicher Methodologien, die auch Fächer wie Medizingeschichte oder Ethnologie berührt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Gottfried Boehm, von Hans-Georg-Gadamer promovierter Philosoph und habilitierter Kunsthistoriker, ist seit über zwanzig Jahren Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Basel. Er befasst sich mit Fragen der Bildreflexion, Interpretation, Kunsttheorie und Ästhetik. Boehm ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und seit 2005 Direktor des Schweizerischen Nationalen Forschungsschwerpunktes "Bildkritik".

Helmut Pfotenhauer, geb. 1946; 1974 Promotion, 1982 Habilitation; 1982-87 Privatdozent an der Universität Erlangen, seit 1987 Professor am Institut für Deutsche Philologie der Universität Würzburg; Gastprofessuren in Österreich und Italien; seit 1997 Präsident der Jean-Paul-Gesellschaft.