Kinder und ihre Beschwerden sind ein wichtiges Thema der Kindheitspädagogik. Das Buch bietet eine Einführung in den Kontext und Forschungsstand. Die Autorin verbindet den theoretischen Rahmen mit Erkenntnissen aus einer Studie, in der die aktive Rolle der Kinder hervorgehoben und ihre Perspektiven und Praktiken im Beschwerdekontext analysiert werden. Wahrnehmungen über Relevanz und Erfahrungen im Umgang mit Beschwerden spielen dabei eine wichtige Rolle.Das Buch gibt Anregungen für eine inklusive Beschwerdekultur in der KiTa. Es richtet sich an zentrale Akteure in der Kindheitspädagogik und bietet wertvolle Impulse für Praxis und Forschung.…mehr
Kinder und ihre Beschwerden sind ein wichtiges Thema der Kindheitspädagogik. Das Buch bietet eine Einführung in den Kontext und Forschungsstand. Die Autorin verbindet den theoretischen Rahmen mit Erkenntnissen aus einer Studie, in der die aktive Rolle der Kinder hervorgehoben und ihre Perspektiven und Praktiken im Beschwerdekontext analysiert werden. Wahrnehmungen über Relevanz und Erfahrungen im Umgang mit Beschwerden spielen dabei eine wichtige Rolle.Das Buch gibt Anregungen für eine inklusive Beschwerdekultur in der KiTa. Es richtet sich an zentrale Akteure in der Kindheitspädagogik und bietet wertvolle Impulse für Praxis und Forschung.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Sabine Fischer ist seit 2015 Professorin für Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Außerdem war sie mehrere Jahre in der Beratung, im Training und in derProzessbegleitung von Fachkräften in der Elementarpädagogik tätig. Einer ihrer zentralen Arbeitsschwerpunkt ist die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte. Im Verein kinderfreundliche Kommunen setzt sie sich als Gutachterin aktiv für Kinderrechte ein.
Inhaltsangabe
1. Einleitung: zum Historischen und Gesellschaftlichen Kontext2. Theoretischer Rahmen2.1 Beschwerden von Kindern in Kindertageseinrichtungen2.2 Gerechtigkeit - Macht - Partizipation3. Forschungsstand4. Zielsetzung und Fragestellung der Studie5. Methodologie und Forschungsdesign5.1 Begriffsbestimmung5.2 Sample5.3 Erhebungsmethoden5.4 Durchführung5.5 Auswertung6. Forschungsergebnisse6.1 Der Begriff Beschwerde aus der Perspektive der Kinder6.2 Kinderbeschwerden: Warum Kinder sich beschweren und was sie damit ausdrücken möchten6.3 Wie Kinder ihre Unzufriedenheit ausdrücken: Die Art und Weise, in der Kinder sich beschweren6.4 An wen sich Kinder wenden: Zielgruppen kindlicher Beschwerden6.5 Reaktionen und Interaktionen von Kindern in Beschwerdesituationen: Wie sie mit ihren Beschwerden umgehen und was sie erfahren6.6 Kinder und ihre Beschwerden - Ein Fazit: Wahrnehmung, Relevanz, Erfahrungen und Bedürfnisse in pädagogischen Kontexten7. Beschwerden als Grundlage des Miteinanders: Wie kann Beschwerdekultur gelingen?7.1 Beschwerdekultur in Kindertageseinrichtungen: Eine Schlüsselrolle im sozialen Miteinander7.2 Machtsensibilität als Basis für Dialog7.3 Interaktion und Dialogkultur etablieren7.4 Kindlichen Eigensinn verstehen und wertschätzende Haltung zeigen7.5 Strukturelle Verankerung von Beschwerdekonzepten in der Einrichtung - Beteiligung von Kindern8. Weiter forschen lohnt sich: Forschungsbedarf zu Beschwerden in Institutionen der Kindheit8.1 Herausforderungen und Implikationen im Forschungsprozesses8.2 Zukünftige Forschungsbedarfe9. SchlusswortLiteratur
1. Einleitung: zum Historischen und Gesellschaftlichen Kontext2. Theoretischer Rahmen2.1 Beschwerden von Kindern in Kindertageseinrichtungen2.2 Gerechtigkeit - Macht - Partizipation3. Forschungsstand4. Zielsetzung und Fragestellung der Studie5. Methodologie und Forschungsdesign5.1 Begriffsbestimmung5.2 Sample5.3 Erhebungsmethoden5.4 Durchführung5.5 Auswertung6. Forschungsergebnisse6.1 Der Begriff Beschwerde aus der Perspektive der Kinder6.2 Kinderbeschwerden: Warum Kinder sich beschweren und was sie damit ausdrücken möchten6.3 Wie Kinder ihre Unzufriedenheit ausdrücken: Die Art und Weise, in der Kinder sich beschweren6.4 An wen sich Kinder wenden: Zielgruppen kindlicher Beschwerden6.5 Reaktionen und Interaktionen von Kindern in Beschwerdesituationen: Wie sie mit ihren Beschwerden umgehen und was sie erfahren6.6 Kinder und ihre Beschwerden - Ein Fazit: Wahrnehmung, Relevanz, Erfahrungen und Bedürfnisse in pädagogischen Kontexten7. Beschwerden als Grundlage des Miteinanders: Wie kann Beschwerdekultur gelingen?7.1 Beschwerdekultur in Kindertageseinrichtungen: Eine Schlüsselrolle im sozialen Miteinander7.2 Machtsensibilität als Basis für Dialog7.3 Interaktion und Dialogkultur etablieren7.4 Kindlichen Eigensinn verstehen und wertschätzende Haltung zeigen7.5 Strukturelle Verankerung von Beschwerdekonzepten in der Einrichtung - Beteiligung von Kindern8. Weiter forschen lohnt sich: Forschungsbedarf zu Beschwerden in Institutionen der Kindheit8.1 Herausforderungen und Implikationen im Forschungsprozesses8.2 Zukünftige Forschungsbedarfe9. SchlusswortLiteratur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826