Heiner Müller (1929-1995) hat ein einziges Mal neben seiner Arbeit als Schriftsteller ein raumplastisches Environment entworfen, das als Beitrag zur international beispiellosen Identitätskampagne Marking the City Boundaries 1990 in Groningen errichtet worden ist. Mark Rabes interdisziplinäre Studie macht Müllers radikale Wirkungsästhetik durch seine erstmals an den Quellen orientierte Interpretation eines der bedeutungsvollsten Dispositive der ästhetischen Moderne anhand des intermedialen Gedenkorts für Luigi Nono für die zeitgenössischen Kulturwissenschaften fruchtbar. Mark Rabe setzt sich…mehr
Heiner Müller (1929-1995) hat ein einziges Mal neben seiner Arbeit als Schriftsteller ein raumplastisches Environment entworfen, das als Beitrag zur international beispiellosen Identitätskampagne Marking the City Boundaries 1990 in Groningen errichtet worden ist. Mark Rabes interdisziplinäre Studie macht Müllers radikale Wirkungsästhetik durch seine erstmals an den Quellen orientierte Interpretation eines der bedeutungsvollsten Dispositive der ästhetischen Moderne anhand des intermedialen Gedenkorts für Luigi Nono für die zeitgenössischen Kulturwissenschaften fruchtbar. Mark Rabe setzt sich emphatisch und engagiert mit dem Problem, was auch Heiner Müller sein Leben lang beschäftigt hat, so auseinander, dass er es auf spezifische Weise zu seiner eigenen Sache macht. Wie können wir [...] als kritische Wissenschaftler einen Zugang dazu finden, dass die Produzenten der Forschungsgegenstände uns häufig [...] in offene Wunden der Geschichte einführen, die sich mit distanzierter wissenschaftlicher Gleichgültigkeit nicht handhaben, allenfalls verraten lässt. (Ursula Panhans-Bühler)
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Mark Rabe, M.A. ( 1972) - Kunstwissenschaftler, Dramaturg und Kurator. Studien in Bochum, FU Berlin, Kassel. Leitung der internationalen Tagung Heiner Müllers Poetik der Bildlichkeit, November 2012 in Bochum. Seine auch künstlerische Forschung kreist um das Konzept einer human verantwortlichen Wissenschaftlichkeit, wie nach 'Auschwitz' und 'Hiroshima' durch grausame Kunst eine neue Ethik zu praktizieren wäre.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826