Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Produktions- und Investitionstheorie, Prof. Dr. G. Fandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Das Target Costing wird seit einigen Jahren als neues Kostenkonzept in der Literatur diskutiert - und dies mit stetig wachsender Intensität. Sowohl theoretische Abhandlungen als auch Berichte über Erfahrungen mit dem praktischen Einsatz des die des neuen Target Costing "preisen" einhellig Vorzüge Ansatzes. Bisweilen mag dadurch der Eindruck entstehen, es handle sich um eine "Wunderwaffe", um alle Arten von Kostenproblemen zu lösen und auch andere Defizite, vornehmlich struktureller Natur, zu beseitigen.
Es stellt sich unweigerlich die Frage, welche Besonderheiten das Target Costing aufweist - oder prägnant formuliert: "Was leistet das Target Costing, das herkömmliche Konzepte nicht können?" Als Hauptvertreter klassischer Kostenrechnungsinstrumente gilt vor allem die Kostenträgerstückrechnung oder Kalkulation. Die folgende Arbeit soll dazu beitragen, die gestellte Frage möglichst umfassend und im Detail zu beantworten.
Gang der Untersuchung:
Zunächst werden wichtige Grundbegriffe wie Kosten, Kostenrechnung und Kostenmanagement möglichst präzise definiert (Kapitel 2). In den beiden anschließenden Kapiteln 3 und 4 erfolgt eine getrennte, wertungsneutrale Darstellung der Konzepte der Kalkulation und des Target Costing. Kapitel 5 widmet sich dann dem Vergleich beider Ansätze und damit der Kernfrage der Arbeit. Die Gegenüberstellung erfolgt zunächst elementweise und wird durch Verdichtung der Einzelcharakteristika auf der Ebene der Gesamtkonzepte fortgeführt. Abschließend wird auch eine vorsichtige Prognose über zukünftige Anwendungen gewagt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen2
1.Einleitung4
2.Grundlagen5
2.1Bedeutung von Kosten 5
2.2Kostenrechnung und Kostenmanagement.6
3.Die Kalkulation11
3.1Die Kalkulation innerhalb der Kostenrechnung11
3.2Darstellung der Kalkulation13
4.Das Target Costing18
4.1Ursprung, Entwicklung und Motivation des Target Costing 18
4.2Darstellung des Target Costing19
4.2.1Grundaspekte des Target Costing20
4.2.2Methodik des Target Costing-Prozesses 22
5.Vergleich von Kalkulation und Target Costing31
5.1Wahl der Vergleichsbasen31
5.2Vergleich auf Detailebene31
5.2.1Bezugsobjekt32
5.2.2Bezugsphase33
5.2.3Kostenbegriff34
5.2.4Elemente der Kostenrechnung35
5.2.5Elemente des Kostenmanagement38
5.3Vergleich auf Gesamtebene40
5.3.1Einordnung als Kostenkonzept40
5.3.2Orientierung und Sichtweise43
5.3.3Aufgaben und Ziele47
5.3.4Anwendungsbereiche49
6.Zusammenfassung54
Literaturverzeichnis56
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Das Target Costing wird seit einigen Jahren als neues Kostenkonzept in der Literatur diskutiert - und dies mit stetig wachsender Intensität. Sowohl theoretische Abhandlungen als auch Berichte über Erfahrungen mit dem praktischen Einsatz des die des neuen Target Costing "preisen" einhellig Vorzüge Ansatzes. Bisweilen mag dadurch der Eindruck entstehen, es handle sich um eine "Wunderwaffe", um alle Arten von Kostenproblemen zu lösen und auch andere Defizite, vornehmlich struktureller Natur, zu beseitigen.
Es stellt sich unweigerlich die Frage, welche Besonderheiten das Target Costing aufweist - oder prägnant formuliert: "Was leistet das Target Costing, das herkömmliche Konzepte nicht können?" Als Hauptvertreter klassischer Kostenrechnungsinstrumente gilt vor allem die Kostenträgerstückrechnung oder Kalkulation. Die folgende Arbeit soll dazu beitragen, die gestellte Frage möglichst umfassend und im Detail zu beantworten.
Gang der Untersuchung:
Zunächst werden wichtige Grundbegriffe wie Kosten, Kostenrechnung und Kostenmanagement möglichst präzise definiert (Kapitel 2). In den beiden anschließenden Kapiteln 3 und 4 erfolgt eine getrennte, wertungsneutrale Darstellung der Konzepte der Kalkulation und des Target Costing. Kapitel 5 widmet sich dann dem Vergleich beider Ansätze und damit der Kernfrage der Arbeit. Die Gegenüberstellung erfolgt zunächst elementweise und wird durch Verdichtung der Einzelcharakteristika auf der Ebene der Gesamtkonzepte fortgeführt. Abschließend wird auch eine vorsichtige Prognose über zukünftige Anwendungen gewagt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen2
1.Einleitung4
2.Grundlagen5
2.1Bedeutung von Kosten 5
2.2Kostenrechnung und Kostenmanagement.6
3.Die Kalkulation11
3.1Die Kalkulation innerhalb der Kostenrechnung11
3.2Darstellung der Kalkulation13
4.Das Target Costing18
4.1Ursprung, Entwicklung und Motivation des Target Costing 18
4.2Darstellung des Target Costing19
4.2.1Grundaspekte des Target Costing20
4.2.2Methodik des Target Costing-Prozesses 22
5.Vergleich von Kalkulation und Target Costing31
5.1Wahl der Vergleichsbasen31
5.2Vergleich auf Detailebene31
5.2.1Bezugsobjekt32
5.2.2Bezugsphase33
5.2.3Kostenbegriff34
5.2.4Elemente der Kostenrechnung35
5.2.5Elemente des Kostenmanagement38
5.3Vergleich auf Gesamtebene40
5.3.1Einordnung als Kostenkonzept40
5.3.2Orientierung und Sichtweise43
5.3.3Aufgaben und Ziele47
5.3.4Anwendungsbereiche49
6.Zusammenfassung54
Literaturverzeichnis56
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.