10,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
  • Broschiertes Buch

Gehört die Türkei in die EU? Diese Frage spaltet die Europäer, rührt sie doch an das Selbstverständnis der Union. Berlin zählt zu den großen Skeptikern. Doch dagegen wendet sich der CDUAußenpolitiker Ruprecht Polenz. Er erklärt mit Nachdruck: Die Türkei hat eine faire Chance auf Vollmitgliedschaft verdient. Für beide Seiten böte das nur Vorteile - vorausgesetzt, Ankara erfüllt die harten Kriterien für einen Beitritt.Die Mitgliedschaft wäre ein deutliches Signal an die in der EU lebenden Türken, aber auch an andere muslimische Länder: Das europäische Verständnis von Rechtsstaat, Menschenrechten…mehr

Produktbeschreibung
Gehört die Türkei in die EU? Diese Frage spaltet die Europäer, rührt sie doch an das Selbstverständnis der Union. Berlin zählt zu den großen Skeptikern. Doch dagegen wendet sich der CDUAußenpolitiker Ruprecht Polenz. Er erklärt mit Nachdruck: Die Türkei hat eine faire Chance auf Vollmitgliedschaft verdient. Für beide Seiten böte das nur Vorteile - vorausgesetzt, Ankara erfüllt die harten Kriterien für einen Beitritt.Die Mitgliedschaft wäre ein deutliches Signal an die in der EU lebenden Türken, aber auch an andere muslimische Länder: Das europäische Verständnis von Rechtsstaat, Menschenrechten und Demokratie ist mit dem Islam vereinbar - Europa setzt auf Partnerschaft statt auf einen 'Kampf der Kulturen'. Und geostrategisch ist die Mitgliedschaft der Türkei ohnehin ein Gewinn für die EU.Ruprecht Polenz kritisiert die Idee, der Türkei eine Privilegierte Partnerschaft anstelle der Mitgliedschaft anzubieten - und widerlegt überzeugend die Argumente der Beitrittsgegner.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Ruprecht Polenz ist Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags, dem er seit 1994 angehört. Er ist Mitglied im Landesvorstand der CDU in Nordrhein- Westfalen und sitzt in den Fachausschüssen Außen- und Sicherheitspolitik sowie Medienpolitik seiner Partei. Das besondere außenpolitische Interesse des gelernten Juristen gilt dem Nahen und Mittleren Osten, namentlich dem Iran und der Türkei, aber auch der politischen Dimension des Islam. Polenz versieht zahlreiche Ehrenämter. So ist er Vorsitzender der Christlich-Muslimischen Friedensinitiative und Kuratoriumsmitglied der Stiftung Entwicklung und Frieden.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 31.05.2010

Wer hat Angst vorm Muselmann?
Für den Beitritt der Türkei zur EU: Ruprecht Polenz hat ein mutiges und überzeugendes Plädoyer geschrieben
Die Türkei gehört in die EU.“ So lakonisch steht das da. Kein Schlachtruf, die nüchterne Bilanz unaufgeregten Nachdenkens vielmehr. Ein unpopulärer Satz in Deutschland und noch unpopulärer in der CDU. Das macht ihn so bemerkenswert: Der Autor Ruprecht Polenz ist der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, ein CDU-Mann, der etwas versteht vom Nahen und Mittleren Osten, ein Christ, der etwas versteht vom Islam. Die Union könnte dankbar sein für seinen Zwischenruf. Aber sie duckt sich mal wieder weg: Auf die Türkei lässt sich in Deutschland noch immer billig einprügeln; es macht sich mit ihr leichter Innenpolitik für Bayern und Berlin als Außenpolitik für das Europa von morgen.
„Besser für beide“, sei es, wenn eine geläuterte Türkei der Europäischen Union beitrete, argumentiert Polenz: ein schlankes Büchlein, eine dicke Provokation für viele Parteifreunde. Dass die Türkei von einem EU-Beitritt profitiert, hat noch niemand bestritten. Dass aber eine stabile, demokratisch gefestigte Türkei inmitten einer so labilen wie dynamischen Region ein Segen für Europa wäre, und dass die EU der Anker ist, der solche Stabilität garantiert, das ist noch nicht überall angekommen. Die Idee der „privilegierten Partnerschaft“ tut Polenz kurz ab: Er hält sie für „problematischen“ Mumpitz.
Hilfe für die Ängstlichen
Wie Polenz zeigt, worin der Gewinn für die EU bestünde, wenn die Türkei Vollmitglied würde, das ist Aufklärung im besten Sinne. Souverän nimmt er die Gegenargumente auseinander. Das fremde Anatolien? Heimaterde des Christentums. Das christliche Abendland? Schon im 18. Jahrhundert ein antiaufklärerischer Kampfbegriff. Der unbelehrbare Islam? „Den“ Islam gibt es nicht. Dass Islam und Demokratie sehr wohl Hand in Hand gehen können - die Türkei macht es gerade vor. Türkenflut vor den Toren Frankfurts und Münchens? 2009 wanderten 30.000 Türken nach Deutschland ein – 40.000 siedelten in die Türkei um. Der Autor erörtert auch die gravierenden Defizite der türkischen Demokratie: die politische Einmischung des Militärs, die fehlenden Rechte für Kurden und christliche Minderheiten. Was Türkeigegner aber gern verschweigen: Bis zum Beitritt wird es noch Jahre dauern, am Ende des Weges, so Polenz, „wird die Türkei eine andere sein als heute“.
Das ist ja das Merkwürdige an der Debatte: Mitglied werden darf die Türkei ohnehin erst, wenn sie die Kopenhagener Kriterien erfüllt, wenn sie also ein echter demokratischer Rechtsstaat ist. Wenn aber die Türkei einmal so ist, wie wir ihr immer sagen, dass wir sie gern hätten – mit was für einem Grund halten wir sie dann noch fern aus unserer Mitte? Es wird schwer sein, die Türken – und den Rest der Welt – davon zu überzeugen, dass es nicht schlicht daran liegt, dass wir einfach keine Muslime wollen.
Neben dem Aufstieg Chinas ist der Umgang mit dem Islam die große Herausforderung für das Europa des 21. Jahrhunderts – wer die Türkeidebatte dem Populismus und diffusen Ängsten opfert, der hat das nicht kapiert. An den Populisten werden die Argumente abtropfen, den Ängstlichen aber kann geholfen werden: Polenz lesen! KAI STRITTMATTER
RUPRECHT POLENZ: Besser für beide. Die Türkei gehört in die EU. Körber Stiftung, Hamburg 2010. 100 S., 10 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Hocherfreut nimmt Michael Thumann dieses Buch des CDU-Politikers zur Kenntnis, das seinem Eindruck zufolge allen Gegnern eines EU-Beitritts der Türkei "Seite für Seite" die Argumente aus der Hand schlägt. Auch gelingt Ruprecht Polenz aus seiner Sicht das Kunststück, tatsächlich noch mit neuen Argumenten aufzuwarten. Brisanz bekommt das Buch für den Kritiker auch, weil sich Polenz mit seinem Plädoyer gegen Angela Merkels Idee einer "priviligierten Partnerschaft" stellt. Besonders schlagend findet der Kritiker das Argument, die EU sei keine Gemeinschaft christlicher Länder sondern freiheitlich verfasster Demokratien.

© Perlentaucher Medien GmbH