Inhalt: - M. Harder: Vom verlorenen Grundkonsens zur neuen Vielfalt. Zu einigen Aspekten und Tendenzen der Literaturdiskussion in den neunziger Jahren - S. Porompka: Slam, Pop und Posse. Literatur in der Eventkultur - T. Wegmann: Verschaltbar statt haltbar? Eine unvollständige Bestandsaufnahme zur Literatur im Internet - J. Kita: "Schreiben am Schnittpunkt sehr vieler Stimmen." Zu einer Tendenz in der deutschen Lyrik der neunziger Jahre - H. Siebenpfeiffer: Topographien des Seelischen. Berlinromane der neunziger Jahre - K. Jastal: Zur Wahrheit eines Abschieds von der DDR. Günter de Bruyns autobiographische Schriften Zwischenbilanz und Vierzig Jahre - J. Neuenfeld: Botho Strauß - ein rückwärtsgewandter Prophet? Medienkritische Geschichtsdeutung im Kreuzungspunkt zwischen Mythos und Naturwissenschaften - B. Kozak: Die Banalität des Weiblichen. Frauen im Werk von Elfriede Jelinek - K. Stopka: Aus nächster Nähe so fern. Zu den Erzählungen von Terézia Mora und Judith Hermann - A. Palej: Die moderne deutsche Unterhaltungsliteratur. Die Schriftstellerin Doris Dörrie im Spiegel der Pressekritik - M. Symmank: Muttersprache. Zu Thomas Brussigs Roman Helden wie wir - P. Kuhnau: Geschichte und Geschlecht. Thomas Brussigs Helden wie wir und Grit Poppes Andere Umstände zwischen Pathos und Ironie - H.-J. Hahn: Konversationsunterricht als Literaturgespräch. Ingo Schulzes Roman Simple Storys im Unterricht Deutsch als Fremdsprache - U. Speck: Folgerichtigkeit. Monika Marons Stille Zeile sechs und Günter de Bruyns Vierzig Jahre und die Rezeption polnischer Studenten. Eine Seminarbeschreibung - E. Kalinowska-Styczen: Von der Anwesenheit der abwesenden Literaturen. Deutsch-polnisch-deutsche Übersetzungen - M. Harder: Bibliographie der Literatur der neunziger Jahre.