Steffen Hübner
Bestellung und Vergütung von Abschlussprüfern
Steffen Hübner
Bestellung und Vergütung von Abschlussprüfern
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit behandelt die normativen Grundsätze der Abschlussprüfung und setzt sich mit den theoretischen Grundlagen des Berufs des Abschlussprüfers auseinander. Sie soll außerdem den systematischen Ablauf der Bestellung des Abschlussprüfers verdeutlichen und die Frage beantworten, welche Faktoren die Höhe der Vergütung des Abschlussprüfers determinieren und wie sich diese zusammensetzt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kerstin KitirBerichterstattung und Redepflicht des Abschlussprüfers18,95 €
- David von HelmoltBilanzpolitik und -betrug. Eine kritische Analyse des Einflusses von Enforcement und Abschlussprüfung19,95 €
- AnonymousNichtprüfungsleistungen und deren Vereinbarkeit mit der Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers18,95 €
- Besim MuslijaAuswirkungen der Erbringung von Nichtprüfungsleistungen auf die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Folgen der Verschärfung der Blacklist und die Änderungen durch das FISG18,95 €
- Patrick VelteDas Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer47,95 €
- Sonja SchneiderSicherung einer unabhängigen Abschlussprüfung18,95 €
- Sven Schwarz-MinugeDie Rolle der BIG Four Abschlussprüfer bei nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen47,95 €
-
-
-
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit behandelt die normativen Grundsätze der Abschlussprüfung und setzt sich mit den theoretischen Grundlagen des Berufs des Abschlussprüfers auseinander. Sie soll außerdem den systematischen Ablauf der Bestellung des Abschlussprüfers verdeutlichen und die Frage beantworten, welche Faktoren die Höhe der Vergütung des Abschlussprüfers determinieren und wie sich diese zusammensetzt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: GRIN Verlag
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 96
- Erscheinungstermin: 23. August 2016
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 8mm
- Gewicht: 152g
- ISBN-13: 9783668272989
- ISBN-10: 3668272980
- Artikelnr.: 45632878
- Verlag: GRIN Verlag
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 96
- Erscheinungstermin: 23. August 2016
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 8mm
- Gewicht: 152g
- ISBN-13: 9783668272989
- ISBN-10: 3668272980
- Artikelnr.: 45632878
1Einführung 1.1Relevanz 1.2Gang der Arbeit 2Theoretische Grundlagen 2.1Gesetzliche Prüfungspflicht 2.2Gegenstand, Umfang und Ziele der Abschlussprüfung 2.3Der Abschlussprüfer 2.3.1Der Wirtschaftsprüfer 2.3.1.1Der Beruf des Wirtschaftsprüfers 2.3.1.2Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 2.3.1.3Die Aufgaben eines Wirtschaftsprüfers 2.3.2Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 2.3.3Beratungstätigkeit 2.3.4Rotation des Abschlussprüfers 2.3.5Vereidigte Buchprüfer 2.4EU-Reform der Abschlussprüfung 2.4.1Vorbemerkungen 2.4.2Gesetzentwurf der Bundesregierung 3Bestellung von Abschlussprüfern 3.1Überblick 3.2Formen der Bestellung 3.2.1Wahl des Abschlussprüfers 3.2.1.1Wahlverfahren 3.2.1.1.1Wahlverfahren bei der AG 3.2.1.1.2Wahlverfahren bei der KGaA 3.2.1.1.3Wahlverfahren bei der GmbH 3.2.1.2Zeitpunkt der Wahl 3.2.1.3Wählbarer Personenkreis 3.2.2Gerichtliche Bestellung 3.3Erteilung des Prüfungsauftrags 3.3.1Prüfungsvertrag 3.3.2Ausschlussgründe 3.3.2.1Institutionelle und kapazitive Ausschlussgründe 3.3.2.2Gesetzliche Ausschlussgründe 3.3.2.3Weitere Ausschlussgründe 3.4Beendigung der Bestellung zum Abschlussprüfer 3.4.1Beendigung des Prüfungsauftrags 3.4.2Niederlegung des Mandats 3.4.3Abberufung durch ein Gericht 3.5EU-Reform und Auswirkungen auf die Bestellung von Abschlussprüfern 4Vergütung von Abschlussprüfern 4.1Überblick 4.2Offenlegung der Prüfungs- und Beratungshonorare 4.2.1Honoraroffenlegungspflicht 4.2.2Historische Entwicklungen der Honoraroffenlegung 4.2.2.1Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene 4.2.2.2Entwicklungen auf internationaler Ebene 4.2.3Funktionen der Honoraroffenlegung 4.2.4Beurteilung der gesetzlichen Honorarpublizität 4.2.5Auszuweisende Honorarkategorien 4.2.5.1Honorar für Abschlussprüfungen 4.2.5.2Honorar für andere Bestätigungsleistungen 4.2.5.3Honorar für Steuerberatungsleistungen 4.2.5.4Honorar für sonstige Leistungen 4.3Determinanten für Prüfungshonorare 4.3.1Normativer Rahmen der Honorargestaltung 4.3.2Ökonomische Erklärungsansätze 4.3.2.1Unternehmensgröße, -komplexität und - risiko 4.3.2.2Prüferreputation und –größe 4.3.2.3Branchenspezialisierung 4.3.2.4Beratungsleistungen 4.3.2.5Erstprüfung 4.4EU-Reform und Auswirkungen auf die Abschlussprüfervergütung 5Untersuchung von Prüfungs- und Beratungshonoraren 5.1Analyse einer Honorarumfrage der WPK 5.2Untersuchung der Abschlussprüferhonorare der DAX 30-Unternehmen 6Fazit Literaturverzeichnis
1Einführung 1.1Relevanz 1.2Gang der Arbeit 2Theoretische Grundlagen 2.1Gesetzliche Prüfungspflicht 2.2Gegenstand, Umfang und Ziele der Abschlussprüfung 2.3Der Abschlussprüfer 2.3.1Der Wirtschaftsprüfer 2.3.1.1Der Beruf des Wirtschaftsprüfers 2.3.1.2Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 2.3.1.3Die Aufgaben eines Wirtschaftsprüfers 2.3.2Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 2.3.3Beratungstätigkeit 2.3.4Rotation des Abschlussprüfers 2.3.5Vereidigte Buchprüfer 2.4EU-Reform der Abschlussprüfung 2.4.1Vorbemerkungen 2.4.2Gesetzentwurf der Bundesregierung 3Bestellung von Abschlussprüfern 3.1Überblick 3.2Formen der Bestellung 3.2.1Wahl des Abschlussprüfers 3.2.1.1Wahlverfahren 3.2.1.1.1Wahlverfahren bei der AG 3.2.1.1.2Wahlverfahren bei der KGaA 3.2.1.1.3Wahlverfahren bei der GmbH 3.2.1.2Zeitpunkt der Wahl 3.2.1.3Wählbarer Personenkreis 3.2.2Gerichtliche Bestellung 3.3Erteilung des Prüfungsauftrags 3.3.1Prüfungsvertrag 3.3.2Ausschlussgründe 3.3.2.1Institutionelle und kapazitive Ausschlussgründe 3.3.2.2Gesetzliche Ausschlussgründe 3.3.2.3Weitere Ausschlussgründe 3.4Beendigung der Bestellung zum Abschlussprüfer 3.4.1Beendigung des Prüfungsauftrags 3.4.2Niederlegung des Mandats 3.4.3Abberufung durch ein Gericht 3.5EU-Reform und Auswirkungen auf die Bestellung von Abschlussprüfern 4Vergütung von Abschlussprüfern 4.1Überblick 4.2Offenlegung der Prüfungs- und Beratungshonorare 4.2.1Honoraroffenlegungspflicht 4.2.2Historische Entwicklungen der Honoraroffenlegung 4.2.2.1Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene 4.2.2.2Entwicklungen auf internationaler Ebene 4.2.3Funktionen der Honoraroffenlegung 4.2.4Beurteilung der gesetzlichen Honorarpublizität 4.2.5Auszuweisende Honorarkategorien 4.2.5.1Honorar für Abschlussprüfungen 4.2.5.2Honorar für andere Bestätigungsleistungen 4.2.5.3Honorar für Steuerberatungsleistungen 4.2.5.4Honorar für sonstige Leistungen 4.3Determinanten für Prüfungshonorare 4.3.1Normativer Rahmen der Honorargestaltung 4.3.2Ökonomische Erklärungsansätze 4.3.2.1Unternehmensgröße, -komplexität und - risiko 4.3.2.2Prüferreputation und –größe 4.3.2.3Branchenspezialisierung 4.3.2.4Beratungsleistungen 4.3.2.5Erstprüfung 4.4EU-Reform und Auswirkungen auf die Abschlussprüfervergütung 5Untersuchung von Prüfungs- und Beratungshonoraren 5.1Analyse einer Honorarumfrage der WPK 5.2Untersuchung der Abschlussprüferhonorare der DAX 30-Unternehmen 6Fazit Literaturverzeichnis