38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Siegen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung allgemein, insbesondere mit der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung. Es wird aufgezeigt, wodurch eine Betriebsaufspaltung entsteht und welche steuerlichen Konsequenzen sich für die Beteiligten hieraus ergeben. Es wird im Zusammenhang mit der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung insbesondere auf die jüngste…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Siegen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung allgemein, insbesondere mit der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung. Es wird aufgezeigt, wodurch eine Betriebsaufspaltung entsteht und welche steuerlichen Konsequenzen sich für die Beteiligten hieraus ergeben.
Es wird im Zusammenhang mit der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung insbesondere auf die jüngste Rechtsprechung eingegangen, analysiert wird das Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 28.04.1998, welches eine gravierende Kehrtwende für die Annahme einer solchen Form der Betriebsaufspaltung hervorbringt und die Konsequenzen für die Gesellschafter neu definiert.
Im Anhang der Arbeit wird der Fall einer typischen Betriebsaufspaltung sowie ein konkretes Beispiel für eine mitunternehmerische Betriebsaufspaltung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIII
I.Einleitung1
II. Kapitel
1.Erscheinungsformen
1.1.Übersicht1
1.2.Echte versus unechte Betriebsaufspaltung2
1.3.Typische versus umgekehrte Betriebsaufspaltung3
1.4.Kapitalistische versus mitunternehmerische Betriebsaufspaltung3
2.Motive
2.1.Haftungsbeschränkung4
2.2.Unternehmenskontinuität5
2.3.Erbrechtliche und familiäre Erwägungen5
2.4.Umgehung von Mitbestimmungsregelungen5
2.5.Steuerrechtliche Beweggründe6
III. Kapitel
1.Tatbestände
1.1.Personelle Verflechtung6
1.2.Sachliche Verflechtung7
2.Rechtsfolgen
2.1.Übersicht8
2.2.Besteuerung der Besitzgesellschaft
2.2.1.Umfang des Betriebsvermögens11
2.2.2.Einkommensteuer11
2.2.3.Gewerbesteuer13
2.3.Besteuerung der Betriebsgesellschaft
2.3.1.Umfang des Betriebsvermögens14
2.3.2.Einkommensteuer14
2.3.3.Gewerbesteuer15
3.Vertrauensschutzklausel15
4.Bilanzielle Folgen der Rechtsänderung15
IV.Schlußbetrachtung16
Anhang18
Literaturverzeichnis22
Rechtsprechungsverzeichnis23
Verzeichnis der Rechtsverordnungen, Verwaltungsanweisungen und der sonstigen Quellen24
Eidesstattliche Erklärung25
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.