Ein breites Spektrum von praktischen Anleitungen in allen Lebenslagen und viel Gelegenheit über sich selbst und seine Mitmenschen zu reflektieren, bietet dieses Buch zweifellos allen, die das Bestmögliche erreichenwollen.
'Think positive!' - seit Jahrzehnten kursiert dieser Slogan in unserer Leistungsgesellschaft. Dennoch steigt die Scheidungsrate unaufhörlich, hoch begabte Menschen sind tief unglücklich und die Zahl der Selbstmorde nimmt weiter zu. Höchste Zeit einzusehen: positives Denken allein genügt nicht.
Bestmögliches Denken ist mehr als positives Denken. Die Autorin will mit ihrem Buch den Leser dazu ermuntern, sein persönliches Lebensziel zu finden, sein Leben zu planen, sein Gefühlsleben zu stabilisieren und auch in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen den bestmöglichen Umgang zu finden.
Ganz gleich, in welchem Lebensabschnitt: bestmögliches Denken versetzt einen in die Lage, auf der Stelle das Beste aus seinem Leben zu machen.
Optimales Denken kann jeder anwenden. Man muss nicht Einstein sein, um bestmöglich denken zu lernen. Aber: optimales Denken heißt nicht, Negatives zu verdrängen, also nicht Optimismus, sondern optimaler Realismus. Das Negative wird als berechtigter Ausdruck der L ebenswirklichkeit anerkannt.
'Think positive!' - seit Jahrzehnten kursiert dieser Slogan in unserer Leistungsgesellschaft. Dennoch steigt die Scheidungsrate unaufhörlich, hoch begabte Menschen sind tief unglücklich und die Zahl der Selbstmorde nimmt weiter zu. Höchste Zeit einzusehen: positives Denken allein genügt nicht.
Bestmögliches Denken ist mehr als positives Denken. Die Autorin will mit ihrem Buch den Leser dazu ermuntern, sein persönliches Lebensziel zu finden, sein Leben zu planen, sein Gefühlsleben zu stabilisieren und auch in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen den bestmöglichen Umgang zu finden.
Ganz gleich, in welchem Lebensabschnitt: bestmögliches Denken versetzt einen in die Lage, auf der Stelle das Beste aus seinem Leben zu machen.
Optimales Denken kann jeder anwenden. Man muss nicht Einstein sein, um bestmöglich denken zu lernen. Aber: optimales Denken heißt nicht, Negatives zu verdrängen, also nicht Optimismus, sondern optimaler Realismus. Das Negative wird als berechtigter Ausdruck der L ebenswirklichkeit anerkannt.
"Mit Checklisten, Übungsbögen, überraschenden Zitaten bekannter und unbekannter 'bestmöglicher Denker' ausgestattet, ist ihr Buch eine Fundgrube für Querdenker - und auch für Querleser. Links- und rechtshemisphärisches Synapsen-Stretching ist garantiert, denn immer wieder werden altgewohnte Denkgewohnheiten in Frage gestellt, wird der Leser unter inneren Zugzwang gesetzt, suboptimale Sprachmuster und den Erfolg hemmende Einstellungen aufzugeben." (LebensART)