Autonome cyber-physische Systeme, also körperliche, selbstlernende Technologien, werden absehbar Einzug in unsere Lebenswirklichkeit finden. Wird auch das Strafrecht reagieren müssen, wenn innovative, autonome Technologien die tatbestandlichen Erfolge einer Körperverletzung oder einer Tötung herbeiführen? Zwecks Beantwortung dieser Frage untersucht Maximilian Münster die hierzulande geltenden Maßstäbe strafrechtlicher Produkthaftung, um anschließend ihre Anwendung auf das Inverkehrbringen autonomer cyber-physischer Systeme zu bewerten. Bei dieser Bewertung stehen diejenigen Grenzen im…mehr
Autonome cyber-physische Systeme, also körperliche, selbstlernende Technologien, werden absehbar Einzug in unsere Lebenswirklichkeit finden. Wird auch das Strafrecht reagieren müssen, wenn innovative, autonome Technologien die tatbestandlichen Erfolge einer Körperverletzung oder einer Tötung herbeiführen? Zwecks Beantwortung dieser Frage untersucht Maximilian Münster die hierzulande geltenden Maßstäbe strafrechtlicher Produkthaftung, um anschließend ihre Anwendung auf das Inverkehrbringen autonomer cyber-physischer Systeme zu bewerten. Bei dieser Bewertung stehen diejenigen Grenzen im Vordergrund, welche das Verfassungsrecht der Kriminalisierung eines Verhaltens zwingend aufgibt. Die Arbeit schließt - auch mit Blick auf die Rechtslage in den USA - mit einer Stellungnahme gegen den Rückzug des Strafrechts aus dem hiesigen Anwendungsfeld.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Maximilian Münster studierte von 2011 bis 2016 Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und an der University of Queensland in Brisbane. 2017 absolvierte er das 1. Staatsexamen. Von 2017 bis 2020 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Bucerius Law School. 2019 führte ihn ein Auslandsforschungsaufenthalt an die University of California, Berkeley School of Law. Seit Februar 2021 ist er Rechtsreferendar am Kammergericht in Berlin.
Inhaltsangabe
1. Einleitung und Begriffsbestimmungen Problemaufriss - Die Forschungsfrage - Gang der Darstellung 2. Die Anwendung der geltenden strafrechtlichen Maßstäbe auf das Inverkehrbringen autonomer cyber-physischer Systeme Die deutsche strafrechtliche Produkthaftungskonzeption und ihre Anwendung auf autonome CPS - Exkurs: Die US-amerikanische Produkthaftungskonzeption und ihre Anwendung auf das Inverkehrbringen autonomer CPS - Zusammenfassung der Erkenntnisse im zweiten Kapitel 3. Bewertung der Anwendung von 222, 229 StGB auf das Inverkehrbringen autonomer cyberphysischer Systeme Vorrechtliche Überlegungen - Die Vereinbarkeit der Anwendung von 222, 229 StGB mit straf- und verfassungsrechtlichen Prinzipien - Zwischenfazit 4. Mögliche Lösungsansätze de lege ferenda Die Notwendigkeit einer formellen Kriminalisierung auf dem Gebiet autonomer CPS - Mögliche inhaltliche Ausgestaltung einer formellen Kriminalisierung Fazit Literatur- und Stichwortverzeichnis
1. Einleitung und Begriffsbestimmungen Problemaufriss - Die Forschungsfrage - Gang der Darstellung 2. Die Anwendung der geltenden strafrechtlichen Maßstäbe auf das Inverkehrbringen autonomer cyber-physischer Systeme Die deutsche strafrechtliche Produkthaftungskonzeption und ihre Anwendung auf autonome CPS - Exkurs: Die US-amerikanische Produkthaftungskonzeption und ihre Anwendung auf das Inverkehrbringen autonomer CPS - Zusammenfassung der Erkenntnisse im zweiten Kapitel 3. Bewertung der Anwendung von 222, 229 StGB auf das Inverkehrbringen autonomer cyberphysischer Systeme Vorrechtliche Überlegungen - Die Vereinbarkeit der Anwendung von 222, 229 StGB mit straf- und verfassungsrechtlichen Prinzipien - Zwischenfazit 4. Mögliche Lösungsansätze de lege ferenda Die Notwendigkeit einer formellen Kriminalisierung auf dem Gebiet autonomer CPS - Mögliche inhaltliche Ausgestaltung einer formellen Kriminalisierung Fazit Literatur- und Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826