Beteiligungen als Quelle der Unternehmensfinanzierung und hohe Eigenkapitalquoten verbindet man traditionell eher nicht mit dem deutschen Mittelstand. Stattdessen wird den sog. KMU eine Eigenkapitallücke attestiert. Hier setzt dieses Buch an: es ordnet die Beteiligungsfinanzierung in die Finanzierungstheorie ein und stellt für KMU relevante Grundlagen und Marktgegebenheiten dar, definiert Mittelstand und greift Besonderheiten auf. Daraus wird die Notwendigkeit einer Förderung abgeleitet und kritisch gewürdigt. Der Autor stellt die Fördersystematik am Beispiel des Freistaates Sachsen vor und gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten. Im Ergebnis liegt mit diesem Buch eine neuartige Abhandlung über Beteiligungsfinanzierung vor dem Hintergrund spezifischer Belange von KMU vor. Es richtet sich an Studierende der BWL/VWL, soll aber auch Lektüre für Banker und Berater sein. Nicht zuletzt soll dieses Buch für politische Entscheidungsträger Ansporn sein, bisherige Aktivitäten zu hinterfragen und zu verbessern.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno