Den ersten nationalsozialistischen Dichter nannten ihn die einen. Eine Londoner Emigrantenbühne dürfe mit gutem recht Kleist spielen, sagten die anderen. Unter Hitler wurden Kleists Werke vor Autobahnarbeitern, vor Veteranen des Ersten und Frontsoldaten des Zweiten Weltkriegs gespielt. Sie wurden für Film, Oper und Ballett bearbeitet und selbst seine kleinen Schriften oft in Programmheften und in der Tagespresse nachgedruckt. Aber auch manche Regimegegner und ins Exil Getriebene erkannten sich in seinen Gestalten wieder.Die Wirkung Kleists als ein Schlüssel zur kuturellen und politischen…mehr
Den ersten nationalsozialistischen Dichter nannten ihn die einen. Eine Londoner Emigrantenbühne dürfe mit gutem recht Kleist spielen, sagten die anderen. Unter Hitler wurden Kleists Werke vor Autobahnarbeitern, vor Veteranen des Ersten und Frontsoldaten des Zweiten Weltkriegs gespielt. Sie wurden für Film, Oper und Ballett bearbeitet und selbst seine kleinen Schriften oft in Programmheften und in der Tagespresse nachgedruckt. Aber auch manche Regimegegner und ins Exil Getriebene erkannten sich in seinen Gestalten wieder.Die Wirkung Kleists als ein Schlüssel zur kuturellen und politischen Mentalitätsgeschichte jener Jahre wird hier anhand teilweise unveröffentlichter Dokumente episodisch erzählt, unter einem den "Betrachtungen über den Weltlauf" entlehnen Leitgedanken: Der Rückgriff auf die Vergangenheit kann Heroismus und Dekadenz in einem ganz anderen Verhältnis zeigen als ideologisch erwünscht.Ein Gemeinschaftsprojekt von Theater der Zeit, der Stiftung Schloss Neuhardenberg unddem Kleist-Museum Frankfurt/Oder.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Martin Maurach, geboren 1965 in Lüneburg. 1999 -2002 DAAD-Lektor in Südkorea. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Expositionen. Ausstellungskonzepte und Ausstellungsästhetiken", Universität Kassel (2003) und am Kleist-Museum im Projekt "Kleist im Nationalsozialismus" (2004-2006), seitdem freiberuflich tätig. Aufsätze zu J.M.R. Lenz, zur Rezeption Kleists, zur Gegenwartsliteratur und zum experimentellen Hörspiel.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826