Das Gugginger Modell einer sozialpsychiatrischen Versorgungsstruktur, welches Alois Marksteiner in die Wege geleitet hat, bietet günstige Voraussetzungen für eine längerfristige Arbeit mit psychiatrischen Patienten. Das Modell sieht eine Organisation in Sektorteams vor, mit den zentralen Institutionen des Sektorarztes und des Sektorsozialarbeiters, die für die stationäre Behandlung der Patienten ihres Sektors und auch für deren ambulante Nachbetreuung zuständig sind. Den Patienten bietet dies eine kontinuierliche Behandlung über längere Zeit und Krisensituationen hinweg, ermöglicht…mehr
Das Gugginger Modell einer sozialpsychiatrischen Versorgungsstruktur, welches Alois Marksteiner in die Wege geleitet hat, bietet günstige Voraussetzungen für eine längerfristige Arbeit mit psychiatrischen Patienten. Das Modell sieht eine Organisation in Sektorteams vor, mit den zentralen Institutionen des Sektorarztes und des Sektorsozialarbeiters, die für die stationäre Behandlung der Patienten ihres Sektors und auch für deren ambulante Nachbetreuung zuständig sind. Den Patienten bietet dies eine kontinuierliche Behandlung über längere Zeit und Krisensituationen hinweg, ermöglicht andererseits den Betreuern, Phasen der Wechselbeziehungen mit ihren Patienten über einen längeren Zeitraum zu erleben und zu bearbeiten. - Eine faszinierende Aufgabe und anstrengende Arbeit zugleich.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Rainer Gross wurde 1962 in Reutlingen, Baden-Württemberg, geboren. Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Tübingen, danach folgte ein Studium an einem theologischen Seminar. Er ist verheiratet und lebt seit 2002 als freier Schriftsteller in Ahrensburg.
Inhaltsangabe
Einführung.- Betreuungskontinuität.- Utopie und Wirklichkeit, Planung und Wirklichkeit in der Psychiatrie.- Psychiatrische Betreuung zwischen gesellschaftlicher Anpassung und Utopie. Von der Psychiatrie zur geistigen Gesundheit.- Psychiatrieplanung und Zeit.- Psychotherapie in der Psychiatrie - Instrument oder Prinzip?.- Therapieplanung mit Überraschungen. Zum Stellenwert der Psychotherapie in der sozialpsychiatrischen Versorgung.- Zeit in der Psychiatrie.- Zeit in der Psychoanalyse.- Die Person des Therapeuten in langdauernden therapeutischen Beziehungen.- Schizophrene Persönlichkeitsabwandlung als Schicksal? Therapieziel oder Herausforderung.- "Du sollst mehr werden als Du bist". Entwicklungstendenzen der Tiefenpsychologie unter besonderer Berücksichtigung der Todestrieb- hypothese.- Psychiatrische Beziehung im öffentlichen Raum.- Psychiatrisierung und Psychiatrie.- Die Arbeit mit Angehörigen - zwischen Familientherapie und politschem Bündnis.- Teamkontinuität und Zusammenarbeit.- Kontrolle oder Vernachlässigung?.- Aus der Praxis der Betreuungskontinuität.- Patientenkarrieren, Therapeutenkarrieren, Lebensläufe.- Von der Irrenverwahrung zur psychiatrischen Krankenpflege.- Auf dem Weg zu einer Betreuungskontinuität in der Gerontopsychiatrie.- Die Kinder der Patienten. Versuche einer Prävention.- Betreuungskontinuität im Medium der Kunst.- Psychose und Kunst.- Autorenverzeichnis.
Einführung.- Betreuungskontinuität.- Utopie und Wirklichkeit, Planung und Wirklichkeit in der Psychiatrie.- Psychiatrische Betreuung zwischen gesellschaftlicher Anpassung und Utopie. Von der Psychiatrie zur geistigen Gesundheit.- Psychiatrieplanung und Zeit.- Psychotherapie in der Psychiatrie - Instrument oder Prinzip?.- Therapieplanung mit Überraschungen. Zum Stellenwert der Psychotherapie in der sozialpsychiatrischen Versorgung.- Zeit in der Psychiatrie.- Zeit in der Psychoanalyse.- Die Person des Therapeuten in langdauernden therapeutischen Beziehungen.- Schizophrene Persönlichkeitsabwandlung als Schicksal? Therapieziel oder Herausforderung.- "Du sollst mehr werden als Du bist". Entwicklungstendenzen der Tiefenpsychologie unter besonderer Berücksichtigung der Todestrieb- hypothese.- Psychiatrische Beziehung im öffentlichen Raum.- Psychiatrisierung und Psychiatrie.- Die Arbeit mit Angehörigen - zwischen Familientherapie und politschem Bündnis.- Teamkontinuität und Zusammenarbeit.- Kontrolle oder Vernachlässigung?.- Aus der Praxis der Betreuungskontinuität.- Patientenkarrieren, Therapeutenkarrieren, Lebensläufe.- Von der Irrenverwahrung zur psychiatrischen Krankenpflege.- Auf dem Weg zu einer Betreuungskontinuität in der Gerontopsychiatrie.- Die Kinder der Patienten. Versuche einer Prävention.- Betreuungskontinuität im Medium der Kunst.- Psychose und Kunst.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826