Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Ende des 20. Jahrhunderts erfordern von Industriebetrieben aller Branchen und Größen unter anderem stärker an Kundenanforderungen ausgerichtete Produkte, eine höhere Flexibilität und kürzere Durchlaufzeiten. Die Unternehmen reagieren darauf zunehmend mit strukturellen Veränderungen auf allen Ebenen und in allen Bereichen. Handlungsleitend sind dabei vor allem Konzepte wie Lean Management oder Total Quality Management, die als Arbeitsstruktur auf der ausführenden Ebene permanente Gruppenarbeit vorschlagen.
Von derzeitigen Veränderungen in den Unternehmen ist im Produktionsbereich die Ebene der betrieblichen Führungskräfte an der Schnittstelle zwischen 'oben' und 'unten', die in deutschen Industriebetrieben weitgehend durch die Gruppe der Meister repräsentiert wird, am stärksten betroffen. Die prinzipielle Notwendigkeit und auch die Besetzung der Position der betrieblichen Führungskräfte ist seit jeher umstritten. Daher werden in dieser Studiedie Ergebnisse eigener empirischer Untersuchungen (Interviews in 85 Unternehmen der Branchen Automobil, Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie und Bauwirtschaft) und die Erkenntnisse einschlägiger Studien diverser Wissenschaftsdisziplinen (Industriesoziologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft, Arbeitswissenschaft) zusammengeführt, um damit über den eigenen 'Tellerrand' hinaus verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Die Analyse umfasst sowohl aktuelle als auch klassische Untersuchungen zur Ebene der betrieblichen Führungskräfte bzw. Meister, wodurch vielfältige Parallelen der derzeitigen Entwicklung mit der Situation Anfang des Jahrhunderts aufgezeigt werden können.
Von derzeitigen Veränderungen in den Unternehmen ist im Produktionsbereich die Ebene der betrieblichen Führungskräfte an der Schnittstelle zwischen 'oben' und 'unten', die in deutschen Industriebetrieben weitgehend durch die Gruppe der Meister repräsentiert wird, am stärksten betroffen. Die prinzipielle Notwendigkeit und auch die Besetzung der Position der betrieblichen Führungskräfte ist seit jeher umstritten. Daher werden in dieser Studiedie Ergebnisse eigener empirischer Untersuchungen (Interviews in 85 Unternehmen der Branchen Automobil, Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie und Bauwirtschaft) und die Erkenntnisse einschlägiger Studien diverser Wissenschaftsdisziplinen (Industriesoziologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft, Arbeitswissenschaft) zusammengeführt, um damit über den eigenen 'Tellerrand' hinaus verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Die Analyse umfasst sowohl aktuelle als auch klassische Untersuchungen zur Ebene der betrieblichen Führungskräfte bzw. Meister, wodurch vielfältige Parallelen der derzeitigen Entwicklung mit der Situation Anfang des Jahrhunderts aufgezeigt werden können.