Annett und Jens Pape Baumast
Betriebliches Umweltmanagement: Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen
8 Angebote ab € 10,27 €
Annett und Jens Pape Baumast
Betriebliches Umweltmanagement: Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Vor dem Hintergrund der Bedeutung des SustainableDevelopment werden Module des betrieblichenUmweltmanagements sowie Instrumentedes Umweltcontrollings und der Umweltkostenrechnungvorgestellt.
Dabei thematisieren dieBeiträge den aktuellen Diskus sions- und Entwicklungsstanddes Übergangs vom Umwelt- zumNachhaltigkeits management in Unternehmen.
Vor dem Hintergrund der Bedeutung des SustainableDevelopment werden Module des betrieblichenUmweltmanagements sowie Instrumentedes Umweltcontrollings und der Umweltkostenrechnungvorgestellt.
Dabei thematisieren dieBeiträge den aktuellen Diskus sions- und Entwicklungsstanddes Übergangs vom Umwelt- zumNachhaltigkeits management in Unternehmen.
Dabei thematisieren dieBeiträge den aktuellen Diskus sions- und Entwicklungsstanddes Übergangs vom Umwelt- zumNachhaltigkeits management in Unternehmen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- ISBN-13: 9783800155644
- ISBN-10: 3800155648
- Artikelnr.: 23329829
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- ISBN-13: 9783800155644
- ISBN-10: 3800155648
- Artikelnr.: 23329829
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Teil I Nachhaltige Entwicklung in der betrieblichen Praxis
1 Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management von Helga Kanning 17
1.1 Nachhaltige Entwicklung - das gesellschaftspolitische Leitbild für das 21. Jahrhundert . . 18
1.2 Aufgaben der verschiedenen Akteure 25
1.3 Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeitsdiskursen und standardisierten Umweltmanagementsystemen 28
1.4 Übungsfragen 31
1.5 Weiterführende Literatur 31
2 Nachhaltigkeit in Unternehmen - Konzepte zur Umsetzung von Julia Koplin und Martin Müller 33
2.1 Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit in Unternehmen 33
2.2 Operationalisierung einer nachhaltigen Entwicklung 36
2.3 Fallstudie "Nachhaltigkeit in den Lieferantenbeziehungen" 42
2.4 Schlussbetrachtung 45
2.5 Übungsfragen 46
2.6 Weiterführende Literatur 46
3 Standards und Zertifikate im Umweltmanagement und im Sozialbereich von Martin Müller, Alexander Moutchnik und Ines Freier 47
3.1 Klassifizierungen von Umweltmanagement- und Sozialstandards 47
3.2 Die Entstehung und Entwicklung von Umweltmanagement- und Sozialstandards 49
3.3 Die ISO 14001 50
3.4 Die EMAS-Verordnung 52
3.5 Umweltmanagementansätze und Ausblick 55
3.6 Social Accountability 8000 (SA8000) 56
3.7 "Workplace Code of Conduct" der FAIR LABOUR ASSOCIATION 57
3.8 Standard für Arbeitsschutzmanagement (OHSAS 18001) 59
3.9 F OREST S TEWARDSHIP C OUNCIL 59
3.10 Standards und Zertifikate als Grundlage eines Stakeholderdialoges? 60
3.11 Ausblick 62
3.12 Übungsfragen 62
3.13 Weiterführende Literatur 63
Teil II Betriebliches Umweltmanagement in der Praxis
4 Die Organisation des betrieblichen Umweltmanagements von Britta Rathje 65
4.1 Besonderheiten einer umweltorientierten Managementstruktur 65
4.2 Gesetzlich geregelte Zuständigkeiten im Umweltschutz 74
4.3 Die Dokumentation der Umweltmanagement-Organisation 76
4.4 Praxisbeispiel: Die Organisation des Umweltmanagements der Conti Temic microelectronic GmbH (Standort Ingolstadt) 77
4.5 Übungsfragen 79 795 Vision Nachhaltigkeit: Implikationen für Unternehmenspolitik, -ziele und -programm von Dirk Funck und Jens Pape 81
5.1 Umweltpolitik 81
5.2 Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele 86
5.3 Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramm 89
5.4 Übungsfragen 92
5.5 Weiterführende Literatur 92
6 Integrierte Managementsysteme von Dirk Funck und Jens Pape 93
6.1 Grundlagen und Bedeutung von IMS 93
6.2 Ziele und Probleme von IMS 94
6.3 Integrationsfelder 97
6.4 Normierung von IMS 100
6.5 Umweltschutz im IMS 101
6.6 Übungsfragen 102
6.7 Weiterführende Literatur 102
Teil III Betriebsökologie - Umweltcontrolling und Umweltkostenrechnung
7 Grundlagen des Umweltcontrollings - Aufgaben, Instrumente, Organisation von Ellen Faßbender-Wynands, Stefan Seuring und Ulrich Nissen 103
7.1 Begriff des Umweltcontrollings 103
7.2 Ziele und Aufgaben des Umweltcontrollings 104
7.3 Instrumente des Umweltcontrollings 107
7.4 Ablauf des Umweltcontrolling-Zyklus 112
7.5 Organisation des Umweltcontrolling 113
7.6 Übungsfragen 115
7.7 Weiterführende Literatur 115
8 Ökobilanzierung und Stoffstrommanagement von Stefan Seuring, Erich Pick und Ellen Fa§bender-Wynands 117
8.1 Produktbezogene Ökobilanzierung 117
8.2 Erstellung einer Stoff-und Energieflussanalyse 119
8.3 Weiterentwicklung zum Stoffstrommanagement 125
8.4 Fallstudie 127
8.5 Übungsfragen 130
8.6 Weiterführende Literatur 131
9 Bewertung der Ökoeffizienz von Produkten und Verfahren von Isabell Schmidt und Frank Czymmek 133
9.1 Ursprünge und Hintergründe des Ökoeffizienz-Begriffs 134
9.2 Konzeptualisierung verschiedener Definitionsansätze zur Ökoeffizienz 134
9.3 Abgrenzung zur Ökoeffektivität 137
9.4 Ökoeffizienz-Analytik zur Produkt- und Verfahrensbewertung 138
9.5 Von der Ökoeffizienz zur Sozio-Ökoeffizienz 140
9.6 Fallbeispiel: Ökoeffizienz-Analyse nach BASF 144
9.7 Übungsfragen 146
9.8 Weiterführende Literatur 146
10 Umweltkennzahlen und -systeme zur Umweltleistungsbewertung von Jens Pape, Erich Pick und Alexandro Kleine 147
10.1 Umweltkennzahlen 147
10.2 Umweltkennzahlensysteme 152
10.3 Entwicklung eines Umweltkennzahlensystems 154
10.4 Kennzahlenkataloge 157
10.5 Fallstudie: Brauerei Clemens Härle 158
10.6 Übungsfragen
10.7 Weiterführende Literatur 163
11 Nachhaltiges Management von Wertschöpfungsketten von Stefan Seuring und Martin Müller 165
11.1 Begriffliche Grundlage: Supply Chain Management 166
11.2 Strategien eines Nachhaltigen Managements von Wertschöpfungsketten 168
11.3 Ausblick 174
11.4 Übungsfragen 175
11.5 Weiterführende Literatur 175
12 Sustainability Balanced Scorecard von Mahammad Mahammadzadeh 177
12.1 Einleitung 177
12.2 Grundzüge der Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem 178
12.3 Eignung der Balanced Scorecard für ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement 181
12.4 Konzeptionen und Ansätze der Sustainability Balanced Scorecard 182
12.5 Einflussfaktoren auf die Entwicklung und Umsetzung einer Sustainability Balanced Scorecard 188
12.6 Ausblick 189
12.7 Übungsfragen 189
12.8 Weiterführende Literatur 190
13 Umweltkostenrechnung von Timo Busch und Beate Holze 191
13.1 Umweltkostenrechnung als Informations- und Entscheidungsunterstützung 191
13.2 Umweltkostenarten 192
13.3 Bestimmung der laufenden Umweltkosten mithilfe der Prozesskostenrechnung 195
13.4 Bestimmung der umweltorientierten Investitionskosten und Anwendung der Kapitalwertmethode 201
13.5 Fazit 204
13.6 Übungsfragen 205
13.7 Weiterführende Literatur 205
Teil IV Umweltmarketing, -kommunikation und Produktökologie
14 Aufgaben und Instrumente eines umweltorientierten Marketings von Martin Kupp 207
14.1 Einführung 207
14.2 Ziele und Aufgaben des Umwelt-Marketings 208
14.3 Instrumente des strategischen Umwelt-Marketings 209
14.4 Instrumente des operativen Umwelt-Marketings 211
14.5 Mehrstufiges Umwelt-Marketing 213
14.6 Fallbeispiel "Das Krombacher WWF Regenwald-Projekt" 215
14.7 Übungsfragen 216
14.8 Weiterführende Literatur 216
15 Nachhaltigkeitsberichterstattung von Christian Herzig und Mathias Pianowski 217
15.1 Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung 218
15.2 Ziele der Nachhaltigkeitsberichterstattung 220
15.3 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung 221
15.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Nachhaltigkeitsberichterstattung 225
15.5 Berichtsinhalte 228
15.6 Fallbeispiel Henkel 229
15.7 Übungsfragen 232
15.8 Weiterführende Literatur 232
16 Öko-Labeling von Martin Kupp 233
16.2 Ziele und Wirkungsweise von Öko-Labeln 235
16.3 Systematisierung von Öko-Labeln 236
16.4 Auswahl und Umsetzung einer Öko-Label-Konzeption 237
16.5 Fallbeispiel "Blauer Engel" 238
16.6 Übungsfragen 240
16.7 Weiterführende Literatur
17 CorporateSocial Responsibility von Frank Czymmek, Ines Freier, Charlotte Hesselbarth und Alexandro Kleine 241
17.1 Historische Entwicklung des CSR-Konzeptes 241
17.2 Definition und wesentliche Inhalte von CSR 243
17.3 Abgrenzung von CSR und weiteren Begriffen im Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 245
17.4 CSR- Charakter der gesellschaftlichen Verantwortung 247
17.5 Internationale Standardisierungsbemühungen für CSR 248
17.6 CSR in der Praxis 251
17.7 Fallbeispiel Betapharm 253
17.8 Übungsfragen 254
17.9 Weiterführende Literatur 254
18 Perspektive Nachhaltigkeit - Unternehmen auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung von Annett Baumast 255
18.1 Nachhaltigkeit - ein nachhaltiges Thema 255
18.2 Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement mit System 256
18.3 Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis 259
18.4 Ausblick 262
18.5 Übungsfragen 263
18.6 Weiterführende Literatur. 263
Das Doktoranden-Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaften (DNW) e.V. stellt sich vor von Heiko Falk, Ulrich Nissen und Nick Lin-Hi 265
Autorinnen und Autoren 273
Literaturverzeichnis 279
Sachregister 295
Abkürzungsverzeichnis 13
Teil I Nachhaltige Entwicklung in der betrieblichen Praxis
1 Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management von Helga Kanning 17
1.1 Nachhaltige Entwicklung - das gesellschaftspolitische Leitbild für das 21. Jahrhundert . . 18
1.2 Aufgaben der verschiedenen Akteure 25
1.3 Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeitsdiskursen und standardisierten Umweltmanagementsystemen 28
1.4 Übungsfragen 31
1.5 Weiterführende Literatur 31
2 Nachhaltigkeit in Unternehmen - Konzepte zur Umsetzung von Julia Koplin und Martin Müller 33
2.1 Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit in Unternehmen 33
2.2 Operationalisierung einer nachhaltigen Entwicklung 36
2.3 Fallstudie "Nachhaltigkeit in den Lieferantenbeziehungen" 42
2.4 Schlussbetrachtung 45
2.5 Übungsfragen 46
2.6 Weiterführende Literatur 46
3 Standards und Zertifikate im Umweltmanagement und im Sozialbereich von Martin Müller, Alexander Moutchnik und Ines Freier 47
3.1 Klassifizierungen von Umweltmanagement- und Sozialstandards 47
3.2 Die Entstehung und Entwicklung von Umweltmanagement- und Sozialstandards 49
3.3 Die ISO 14001 50
3.4 Die EMAS-Verordnung 52
3.5 Umweltmanagementansätze und Ausblick 55
3.6 Social Accountability 8000 (SA8000) 56
3.7 "Workplace Code of Conduct" der FAIR LABOUR ASSOCIATION 57
3.8 Standard für Arbeitsschutzmanagement (OHSAS 18001) 59
3.9 F OREST S TEWARDSHIP C OUNCIL 59
3.10 Standards und Zertifikate als Grundlage eines Stakeholderdialoges? 60
3.11 Ausblick 62
3.12 Übungsfragen 62
3.13 Weiterführende Literatur 63
Teil II Betriebliches Umweltmanagement in der Praxis
4 Die Organisation des betrieblichen Umweltmanagements von Britta Rathje 65
4.1 Besonderheiten einer umweltorientierten Managementstruktur 65
4.2 Gesetzlich geregelte Zuständigkeiten im Umweltschutz 74
4.3 Die Dokumentation der Umweltmanagement-Organisation 76
4.4 Praxisbeispiel: Die Organisation des Umweltmanagements der Conti Temic microelectronic GmbH (Standort Ingolstadt) 77
4.5 Übungsfragen 79 795 Vision Nachhaltigkeit: Implikationen für Unternehmenspolitik, -ziele und -programm von Dirk Funck und Jens Pape 81
5.1 Umweltpolitik 81
5.2 Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele 86
5.3 Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramm 89
5.4 Übungsfragen 92
5.5 Weiterführende Literatur 92
6 Integrierte Managementsysteme von Dirk Funck und Jens Pape 93
6.1 Grundlagen und Bedeutung von IMS 93
6.2 Ziele und Probleme von IMS 94
6.3 Integrationsfelder 97
6.4 Normierung von IMS 100
6.5 Umweltschutz im IMS 101
6.6 Übungsfragen 102
6.7 Weiterführende Literatur 102
Teil III Betriebsökologie - Umweltcontrolling und Umweltkostenrechnung
7 Grundlagen des Umweltcontrollings - Aufgaben, Instrumente, Organisation von Ellen Faßbender-Wynands, Stefan Seuring und Ulrich Nissen 103
7.1 Begriff des Umweltcontrollings 103
7.2 Ziele und Aufgaben des Umweltcontrollings 104
7.3 Instrumente des Umweltcontrollings 107
7.4 Ablauf des Umweltcontrolling-Zyklus 112
7.5 Organisation des Umweltcontrolling 113
7.6 Übungsfragen 115
7.7 Weiterführende Literatur 115
8 Ökobilanzierung und Stoffstrommanagement von Stefan Seuring, Erich Pick und Ellen Fa§bender-Wynands 117
8.1 Produktbezogene Ökobilanzierung 117
8.2 Erstellung einer Stoff-und Energieflussanalyse 119
8.3 Weiterentwicklung zum Stoffstrommanagement 125
8.4 Fallstudie 127
8.5 Übungsfragen 130
8.6 Weiterführende Literatur 131
9 Bewertung der Ökoeffizienz von Produkten und Verfahren von Isabell Schmidt und Frank Czymmek 133
9.1 Ursprünge und Hintergründe des Ökoeffizienz-Begriffs 134
9.2 Konzeptualisierung verschiedener Definitionsansätze zur Ökoeffizienz 134
9.3 Abgrenzung zur Ökoeffektivität 137
9.4 Ökoeffizienz-Analytik zur Produkt- und Verfahrensbewertung 138
9.5 Von der Ökoeffizienz zur Sozio-Ökoeffizienz 140
9.6 Fallbeispiel: Ökoeffizienz-Analyse nach BASF 144
9.7 Übungsfragen 146
9.8 Weiterführende Literatur 146
10 Umweltkennzahlen und -systeme zur Umweltleistungsbewertung von Jens Pape, Erich Pick und Alexandro Kleine 147
10.1 Umweltkennzahlen 147
10.2 Umweltkennzahlensysteme 152
10.3 Entwicklung eines Umweltkennzahlensystems 154
10.4 Kennzahlenkataloge 157
10.5 Fallstudie: Brauerei Clemens Härle 158
10.6 Übungsfragen
10.7 Weiterführende Literatur 163
11 Nachhaltiges Management von Wertschöpfungsketten von Stefan Seuring und Martin Müller 165
11.1 Begriffliche Grundlage: Supply Chain Management 166
11.2 Strategien eines Nachhaltigen Managements von Wertschöpfungsketten 168
11.3 Ausblick 174
11.4 Übungsfragen 175
11.5 Weiterführende Literatur 175
12 Sustainability Balanced Scorecard von Mahammad Mahammadzadeh 177
12.1 Einleitung 177
12.2 Grundzüge der Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem 178
12.3 Eignung der Balanced Scorecard für ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement 181
12.4 Konzeptionen und Ansätze der Sustainability Balanced Scorecard 182
12.5 Einflussfaktoren auf die Entwicklung und Umsetzung einer Sustainability Balanced Scorecard 188
12.6 Ausblick 189
12.7 Übungsfragen 189
12.8 Weiterführende Literatur 190
13 Umweltkostenrechnung von Timo Busch und Beate Holze 191
13.1 Umweltkostenrechnung als Informations- und Entscheidungsunterstützung 191
13.2 Umweltkostenarten 192
13.3 Bestimmung der laufenden Umweltkosten mithilfe der Prozesskostenrechnung 195
13.4 Bestimmung der umweltorientierten Investitionskosten und Anwendung der Kapitalwertmethode 201
13.5 Fazit 204
13.6 Übungsfragen 205
13.7 Weiterführende Literatur 205
Teil IV Umweltmarketing, -kommunikation und Produktökologie
14 Aufgaben und Instrumente eines umweltorientierten Marketings von Martin Kupp 207
14.1 Einführung 207
14.2 Ziele und Aufgaben des Umwelt-Marketings 208
14.3 Instrumente des strategischen Umwelt-Marketings 209
14.4 Instrumente des operativen Umwelt-Marketings 211
14.5 Mehrstufiges Umwelt-Marketing 213
14.6 Fallbeispiel "Das Krombacher WWF Regenwald-Projekt" 215
14.7 Übungsfragen 216
14.8 Weiterführende Literatur 216
15 Nachhaltigkeitsberichterstattung von Christian Herzig und Mathias Pianowski 217
15.1 Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung 218
15.2 Ziele der Nachhaltigkeitsberichterstattung 220
15.3 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung 221
15.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Nachhaltigkeitsberichterstattung 225
15.5 Berichtsinhalte 228
15.6 Fallbeispiel Henkel 229
15.7 Übungsfragen 232
15.8 Weiterführende Literatur 232
16 Öko-Labeling von Martin Kupp 233
16.2 Ziele und Wirkungsweise von Öko-Labeln 235
16.3 Systematisierung von Öko-Labeln 236
16.4 Auswahl und Umsetzung einer Öko-Label-Konzeption 237
16.5 Fallbeispiel "Blauer Engel" 238
16.6 Übungsfragen 240
16.7 Weiterführende Literatur
17 CorporateSocial Responsibility von Frank Czymmek, Ines Freier, Charlotte Hesselbarth und Alexandro Kleine 241
17.1 Historische Entwicklung des CSR-Konzeptes 241
17.2 Definition und wesentliche Inhalte von CSR 243
17.3 Abgrenzung von CSR und weiteren Begriffen im Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 245
17.4 CSR- Charakter der gesellschaftlichen Verantwortung 247
17.5 Internationale Standardisierungsbemühungen für CSR 248
17.6 CSR in der Praxis 251
17.7 Fallbeispiel Betapharm 253
17.8 Übungsfragen 254
17.9 Weiterführende Literatur 254
18 Perspektive Nachhaltigkeit - Unternehmen auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung von Annett Baumast 255
18.1 Nachhaltigkeit - ein nachhaltiges Thema 255
18.2 Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement mit System 256
18.3 Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis 259
18.4 Ausblick 262
18.5 Übungsfragen 263
18.6 Weiterführende Literatur. 263
Das Doktoranden-Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaften (DNW) e.V. stellt sich vor von Heiko Falk, Ulrich Nissen und Nick Lin-Hi 265
Autorinnen und Autoren 273
Literaturverzeichnis 279
Sachregister 295
Vorwort 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Teil I Nachhaltige Entwicklung in der betrieblichen Praxis
1 Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management von Helga Kanning 17
1.1 Nachhaltige Entwicklung - das gesellschaftspolitische Leitbild für das 21. Jahrhundert . . 18
1.2 Aufgaben der verschiedenen Akteure 25
1.3 Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeitsdiskursen und standardisierten Umweltmanagementsystemen 28
1.4 Übungsfragen 31
1.5 Weiterführende Literatur 31
2 Nachhaltigkeit in Unternehmen - Konzepte zur Umsetzung von Julia Koplin und Martin Müller 33
2.1 Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit in Unternehmen 33
2.2 Operationalisierung einer nachhaltigen Entwicklung 36
2.3 Fallstudie "Nachhaltigkeit in den Lieferantenbeziehungen" 42
2.4 Schlussbetrachtung 45
2.5 Übungsfragen 46
2.6 Weiterführende Literatur 46
3 Standards und Zertifikate im Umweltmanagement und im Sozialbereich von Martin Müller, Alexander Moutchnik und Ines Freier 47
3.1 Klassifizierungen von Umweltmanagement- und Sozialstandards 47
3.2 Die Entstehung und Entwicklung von Umweltmanagement- und Sozialstandards 49
3.3 Die ISO 14001 50
3.4 Die EMAS-Verordnung 52
3.5 Umweltmanagementansätze und Ausblick 55
3.6 Social Accountability 8000 (SA8000) 56
3.7 "Workplace Code of Conduct" der FAIR LABOUR ASSOCIATION 57
3.8 Standard für Arbeitsschutzmanagement (OHSAS 18001) 59
3.9 F OREST S TEWARDSHIP C OUNCIL 59
3.10 Standards und Zertifikate als Grundlage eines Stakeholderdialoges? 60
3.11 Ausblick 62
3.12 Übungsfragen 62
3.13 Weiterführende Literatur 63
Teil II Betriebliches Umweltmanagement in der Praxis
4 Die Organisation des betrieblichen Umweltmanagements von Britta Rathje 65
4.1 Besonderheiten einer umweltorientierten Managementstruktur 65
4.2 Gesetzlich geregelte Zuständigkeiten im Umweltschutz 74
4.3 Die Dokumentation der Umweltmanagement-Organisation 76
4.4 Praxisbeispiel: Die Organisation des Umweltmanagements der Conti Temic microelectronic GmbH (Standort Ingolstadt) 77
4.5 Übungsfragen 79 795 Vision Nachhaltigkeit: Implikationen für Unternehmenspolitik, -ziele und -programm von Dirk Funck und Jens Pape 81
5.1 Umweltpolitik 81
5.2 Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele 86
5.3 Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramm 89
5.4 Übungsfragen 92
5.5 Weiterführende Literatur 92
6 Integrierte Managementsysteme von Dirk Funck und Jens Pape 93
6.1 Grundlagen und Bedeutung von IMS 93
6.2 Ziele und Probleme von IMS 94
6.3 Integrationsfelder 97
6.4 Normierung von IMS 100
6.5 Umweltschutz im IMS 101
6.6 Übungsfragen 102
6.7 Weiterführende Literatur 102
Teil III Betriebsökologie - Umweltcontrolling und Umweltkostenrechnung
7 Grundlagen des Umweltcontrollings - Aufgaben, Instrumente, Organisation von Ellen Faßbender-Wynands, Stefan Seuring und Ulrich Nissen 103
7.1 Begriff des Umweltcontrollings 103
7.2 Ziele und Aufgaben des Umweltcontrollings 104
7.3 Instrumente des Umweltcontrollings 107
7.4 Ablauf des Umweltcontrolling-Zyklus 112
7.5 Organisation des Umweltcontrolling 113
7.6 Übungsfragen 115
7.7 Weiterführende Literatur 115
8 Ökobilanzierung und Stoffstrommanagement von Stefan Seuring, Erich Pick und Ellen Fa§bender-Wynands 117
8.1 Produktbezogene Ökobilanzierung 117
8.2 Erstellung einer Stoff-und Energieflussanalyse 119
8.3 Weiterentwicklung zum Stoffstrommanagement 125
8.4 Fallstudie 127
8.5 Übungsfragen 130
8.6 Weiterführende Literatur 131
9 Bewertung der Ökoeffizienz von Produkten und Verfahren von Isabell Schmidt und Frank Czymmek 133
9.1 Ursprünge und Hintergründe des Ökoeffizienz-Begriffs 134
9.2 Konzeptualisierung verschiedener Definitionsansätze zur Ökoeffizienz 134
9.3 Abgrenzung zur Ökoeffektivität 137
9.4 Ökoeffizienz-Analytik zur Produkt- und Verfahrensbewertung 138
9.5 Von der Ökoeffizienz zur Sozio-Ökoeffizienz 140
9.6 Fallbeispiel: Ökoeffizienz-Analyse nach BASF 144
9.7 Übungsfragen 146
9.8 Weiterführende Literatur 146
10 Umweltkennzahlen und -systeme zur Umweltleistungsbewertung von Jens Pape, Erich Pick und Alexandro Kleine 147
10.1 Umweltkennzahlen 147
10.2 Umweltkennzahlensysteme 152
10.3 Entwicklung eines Umweltkennzahlensystems 154
10.4 Kennzahlenkataloge 157
10.5 Fallstudie: Brauerei Clemens Härle 158
10.6 Übungsfragen
10.7 Weiterführende Literatur 163
11 Nachhaltiges Management von Wertschöpfungsketten von Stefan Seuring und Martin Müller 165
11.1 Begriffliche Grundlage: Supply Chain Management 166
11.2 Strategien eines Nachhaltigen Managements von Wertschöpfungsketten 168
11.3 Ausblick 174
11.4 Übungsfragen 175
11.5 Weiterführende Literatur 175
12 Sustainability Balanced Scorecard von Mahammad Mahammadzadeh 177
12.1 Einleitung 177
12.2 Grundzüge der Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem 178
12.3 Eignung der Balanced Scorecard für ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement 181
12.4 Konzeptionen und Ansätze der Sustainability Balanced Scorecard 182
12.5 Einflussfaktoren auf die Entwicklung und Umsetzung einer Sustainability Balanced Scorecard 188
12.6 Ausblick 189
12.7 Übungsfragen 189
12.8 Weiterführende Literatur 190
13 Umweltkostenrechnung von Timo Busch und Beate Holze 191
13.1 Umweltkostenrechnung als Informations- und Entscheidungsunterstützung 191
13.2 Umweltkostenarten 192
13.3 Bestimmung der laufenden Umweltkosten mithilfe der Prozesskostenrechnung 195
13.4 Bestimmung der umweltorientierten Investitionskosten und Anwendung der Kapitalwertmethode 201
13.5 Fazit 204
13.6 Übungsfragen 205
13.7 Weiterführende Literatur 205
Teil IV Umweltmarketing, -kommunikation und Produktökologie
14 Aufgaben und Instrumente eines umweltorientierten Marketings von Martin Kupp 207
14.1 Einführung 207
14.2 Ziele und Aufgaben des Umwelt-Marketings 208
14.3 Instrumente des strategischen Umwelt-Marketings 209
14.4 Instrumente des operativen Umwelt-Marketings 211
14.5 Mehrstufiges Umwelt-Marketing 213
14.6 Fallbeispiel "Das Krombacher WWF Regenwald-Projekt" 215
14.7 Übungsfragen 216
14.8 Weiterführende Literatur 216
15 Nachhaltigkeitsberichterstattung von Christian Herzig und Mathias Pianowski 217
15.1 Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung 218
15.2 Ziele der Nachhaltigkeitsberichterstattung 220
15.3 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung 221
15.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Nachhaltigkeitsberichterstattung 225
15.5 Berichtsinhalte 228
15.6 Fallbeispiel Henkel 229
15.7 Übungsfragen 232
15.8 Weiterführende Literatur 232
16 Öko-Labeling von Martin Kupp 233
16.2 Ziele und Wirkungsweise von Öko-Labeln 235
16.3 Systematisierung von Öko-Labeln 236
16.4 Auswahl und Umsetzung einer Öko-Label-Konzeption 237
16.5 Fallbeispiel "Blauer Engel" 238
16.6 Übungsfragen 240
16.7 Weiterführende Literatur
17 CorporateSocial Responsibility von Frank Czymmek, Ines Freier, Charlotte Hesselbarth und Alexandro Kleine 241
17.1 Historische Entwicklung des CSR-Konzeptes 241
17.2 Definition und wesentliche Inhalte von CSR 243
17.3 Abgrenzung von CSR und weiteren Begriffen im Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 245
17.4 CSR- Charakter der gesellschaftlichen Verantwortung 247
17.5 Internationale Standardisierungsbemühungen für CSR 248
17.6 CSR in der Praxis 251
17.7 Fallbeispiel Betapharm 253
17.8 Übungsfragen 254
17.9 Weiterführende Literatur 254
18 Perspektive Nachhaltigkeit - Unternehmen auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung von Annett Baumast 255
18.1 Nachhaltigkeit - ein nachhaltiges Thema 255
18.2 Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement mit System 256
18.3 Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis 259
18.4 Ausblick 262
18.5 Übungsfragen 263
18.6 Weiterführende Literatur. 263
Das Doktoranden-Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaften (DNW) e.V. stellt sich vor von Heiko Falk, Ulrich Nissen und Nick Lin-Hi 265
Autorinnen und Autoren 273
Literaturverzeichnis 279
Sachregister 295
Abkürzungsverzeichnis 13
Teil I Nachhaltige Entwicklung in der betrieblichen Praxis
1 Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management von Helga Kanning 17
1.1 Nachhaltige Entwicklung - das gesellschaftspolitische Leitbild für das 21. Jahrhundert . . 18
1.2 Aufgaben der verschiedenen Akteure 25
1.3 Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeitsdiskursen und standardisierten Umweltmanagementsystemen 28
1.4 Übungsfragen 31
1.5 Weiterführende Literatur 31
2 Nachhaltigkeit in Unternehmen - Konzepte zur Umsetzung von Julia Koplin und Martin Müller 33
2.1 Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit in Unternehmen 33
2.2 Operationalisierung einer nachhaltigen Entwicklung 36
2.3 Fallstudie "Nachhaltigkeit in den Lieferantenbeziehungen" 42
2.4 Schlussbetrachtung 45
2.5 Übungsfragen 46
2.6 Weiterführende Literatur 46
3 Standards und Zertifikate im Umweltmanagement und im Sozialbereich von Martin Müller, Alexander Moutchnik und Ines Freier 47
3.1 Klassifizierungen von Umweltmanagement- und Sozialstandards 47
3.2 Die Entstehung und Entwicklung von Umweltmanagement- und Sozialstandards 49
3.3 Die ISO 14001 50
3.4 Die EMAS-Verordnung 52
3.5 Umweltmanagementansätze und Ausblick 55
3.6 Social Accountability 8000 (SA8000) 56
3.7 "Workplace Code of Conduct" der FAIR LABOUR ASSOCIATION 57
3.8 Standard für Arbeitsschutzmanagement (OHSAS 18001) 59
3.9 F OREST S TEWARDSHIP C OUNCIL 59
3.10 Standards und Zertifikate als Grundlage eines Stakeholderdialoges? 60
3.11 Ausblick 62
3.12 Übungsfragen 62
3.13 Weiterführende Literatur 63
Teil II Betriebliches Umweltmanagement in der Praxis
4 Die Organisation des betrieblichen Umweltmanagements von Britta Rathje 65
4.1 Besonderheiten einer umweltorientierten Managementstruktur 65
4.2 Gesetzlich geregelte Zuständigkeiten im Umweltschutz 74
4.3 Die Dokumentation der Umweltmanagement-Organisation 76
4.4 Praxisbeispiel: Die Organisation des Umweltmanagements der Conti Temic microelectronic GmbH (Standort Ingolstadt) 77
4.5 Übungsfragen 79 795 Vision Nachhaltigkeit: Implikationen für Unternehmenspolitik, -ziele und -programm von Dirk Funck und Jens Pape 81
5.1 Umweltpolitik 81
5.2 Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele 86
5.3 Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramm 89
5.4 Übungsfragen 92
5.5 Weiterführende Literatur 92
6 Integrierte Managementsysteme von Dirk Funck und Jens Pape 93
6.1 Grundlagen und Bedeutung von IMS 93
6.2 Ziele und Probleme von IMS 94
6.3 Integrationsfelder 97
6.4 Normierung von IMS 100
6.5 Umweltschutz im IMS 101
6.6 Übungsfragen 102
6.7 Weiterführende Literatur 102
Teil III Betriebsökologie - Umweltcontrolling und Umweltkostenrechnung
7 Grundlagen des Umweltcontrollings - Aufgaben, Instrumente, Organisation von Ellen Faßbender-Wynands, Stefan Seuring und Ulrich Nissen 103
7.1 Begriff des Umweltcontrollings 103
7.2 Ziele und Aufgaben des Umweltcontrollings 104
7.3 Instrumente des Umweltcontrollings 107
7.4 Ablauf des Umweltcontrolling-Zyklus 112
7.5 Organisation des Umweltcontrolling 113
7.6 Übungsfragen 115
7.7 Weiterführende Literatur 115
8 Ökobilanzierung und Stoffstrommanagement von Stefan Seuring, Erich Pick und Ellen Fa§bender-Wynands 117
8.1 Produktbezogene Ökobilanzierung 117
8.2 Erstellung einer Stoff-und Energieflussanalyse 119
8.3 Weiterentwicklung zum Stoffstrommanagement 125
8.4 Fallstudie 127
8.5 Übungsfragen 130
8.6 Weiterführende Literatur 131
9 Bewertung der Ökoeffizienz von Produkten und Verfahren von Isabell Schmidt und Frank Czymmek 133
9.1 Ursprünge und Hintergründe des Ökoeffizienz-Begriffs 134
9.2 Konzeptualisierung verschiedener Definitionsansätze zur Ökoeffizienz 134
9.3 Abgrenzung zur Ökoeffektivität 137
9.4 Ökoeffizienz-Analytik zur Produkt- und Verfahrensbewertung 138
9.5 Von der Ökoeffizienz zur Sozio-Ökoeffizienz 140
9.6 Fallbeispiel: Ökoeffizienz-Analyse nach BASF 144
9.7 Übungsfragen 146
9.8 Weiterführende Literatur 146
10 Umweltkennzahlen und -systeme zur Umweltleistungsbewertung von Jens Pape, Erich Pick und Alexandro Kleine 147
10.1 Umweltkennzahlen 147
10.2 Umweltkennzahlensysteme 152
10.3 Entwicklung eines Umweltkennzahlensystems 154
10.4 Kennzahlenkataloge 157
10.5 Fallstudie: Brauerei Clemens Härle 158
10.6 Übungsfragen
10.7 Weiterführende Literatur 163
11 Nachhaltiges Management von Wertschöpfungsketten von Stefan Seuring und Martin Müller 165
11.1 Begriffliche Grundlage: Supply Chain Management 166
11.2 Strategien eines Nachhaltigen Managements von Wertschöpfungsketten 168
11.3 Ausblick 174
11.4 Übungsfragen 175
11.5 Weiterführende Literatur 175
12 Sustainability Balanced Scorecard von Mahammad Mahammadzadeh 177
12.1 Einleitung 177
12.2 Grundzüge der Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem 178
12.3 Eignung der Balanced Scorecard für ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement 181
12.4 Konzeptionen und Ansätze der Sustainability Balanced Scorecard 182
12.5 Einflussfaktoren auf die Entwicklung und Umsetzung einer Sustainability Balanced Scorecard 188
12.6 Ausblick 189
12.7 Übungsfragen 189
12.8 Weiterführende Literatur 190
13 Umweltkostenrechnung von Timo Busch und Beate Holze 191
13.1 Umweltkostenrechnung als Informations- und Entscheidungsunterstützung 191
13.2 Umweltkostenarten 192
13.3 Bestimmung der laufenden Umweltkosten mithilfe der Prozesskostenrechnung 195
13.4 Bestimmung der umweltorientierten Investitionskosten und Anwendung der Kapitalwertmethode 201
13.5 Fazit 204
13.6 Übungsfragen 205
13.7 Weiterführende Literatur 205
Teil IV Umweltmarketing, -kommunikation und Produktökologie
14 Aufgaben und Instrumente eines umweltorientierten Marketings von Martin Kupp 207
14.1 Einführung 207
14.2 Ziele und Aufgaben des Umwelt-Marketings 208
14.3 Instrumente des strategischen Umwelt-Marketings 209
14.4 Instrumente des operativen Umwelt-Marketings 211
14.5 Mehrstufiges Umwelt-Marketing 213
14.6 Fallbeispiel "Das Krombacher WWF Regenwald-Projekt" 215
14.7 Übungsfragen 216
14.8 Weiterführende Literatur 216
15 Nachhaltigkeitsberichterstattung von Christian Herzig und Mathias Pianowski 217
15.1 Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung 218
15.2 Ziele der Nachhaltigkeitsberichterstattung 220
15.3 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung 221
15.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Nachhaltigkeitsberichterstattung 225
15.5 Berichtsinhalte 228
15.6 Fallbeispiel Henkel 229
15.7 Übungsfragen 232
15.8 Weiterführende Literatur 232
16 Öko-Labeling von Martin Kupp 233
16.2 Ziele und Wirkungsweise von Öko-Labeln 235
16.3 Systematisierung von Öko-Labeln 236
16.4 Auswahl und Umsetzung einer Öko-Label-Konzeption 237
16.5 Fallbeispiel "Blauer Engel" 238
16.6 Übungsfragen 240
16.7 Weiterführende Literatur
17 CorporateSocial Responsibility von Frank Czymmek, Ines Freier, Charlotte Hesselbarth und Alexandro Kleine 241
17.1 Historische Entwicklung des CSR-Konzeptes 241
17.2 Definition und wesentliche Inhalte von CSR 243
17.3 Abgrenzung von CSR und weiteren Begriffen im Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 245
17.4 CSR- Charakter der gesellschaftlichen Verantwortung 247
17.5 Internationale Standardisierungsbemühungen für CSR 248
17.6 CSR in der Praxis 251
17.7 Fallbeispiel Betapharm 253
17.8 Übungsfragen 254
17.9 Weiterführende Literatur 254
18 Perspektive Nachhaltigkeit - Unternehmen auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung von Annett Baumast 255
18.1 Nachhaltigkeit - ein nachhaltiges Thema 255
18.2 Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement mit System 256
18.3 Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis 259
18.4 Ausblick 262
18.5 Übungsfragen 263
18.6 Weiterführende Literatur. 263
Das Doktoranden-Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaften (DNW) e.V. stellt sich vor von Heiko Falk, Ulrich Nissen und Nick Lin-Hi 265
Autorinnen und Autoren 273
Literaturverzeichnis 279
Sachregister 295