Die hier verOffentlichten Arbeiten beruhen iiberwiegend auf den Beitragen, die wah rend des 19. Symposiums fUr die Teilnehmer des zweiten Zehnwochen-Seminars des Universitiitsseminars der Wirtschaft (USW)' gehalten wurden. Dieses Symposium fand yom 9. bis 12. November 1989 in Berlin statt, in Tagen also, die allen Deutschen, ob sie nun zu dieser Zeit in Berlin waren oder nicht, unvergessen bleiben werden. Ich bin iiberzeugt, daB die Leser dieses Buches es begriiBen, daB ich die Eindriicke von diesem auj3erordentlichen Wochenende in Berlin, die Frau Schoeller schildert, aufgenommen habe. Ein…mehr
Die hier verOffentlichten Arbeiten beruhen iiberwiegend auf den Beitragen, die wah rend des 19. Symposiums fUr die Teilnehmer des zweiten Zehnwochen-Seminars des Universitiitsseminars der Wirtschaft (USW)' gehalten wurden. Dieses Symposium fand yom 9. bis 12. November 1989 in Berlin statt, in Tagen also, die allen Deutschen, ob sie nun zu dieser Zeit in Berlin waren oder nicht, unvergessen bleiben werden. Ich bin iiberzeugt, daB die Leser dieses Buches es begriiBen, daB ich die Eindriicke von diesem auj3erordentlichen Wochenende in Berlin, die Frau Schoeller schildert, aufgenommen habe. Ein solcher Bericht hat iiber die Zeit und iiber den Kreis der unmittelbar Beteiligten hinaus Giiltigkeit und Interesse, und es mag gut tun, sich angesichts der nun sich auftiirmenden Schwierigkeiten in der DDR, vor allem in ihren Betrieben und Verwaltun gen, an die Euphorie dieses Wochenendes zu erinnern und daraus den Mut und die GewiBheit zu schopf en, daB wir Betriebswirte diese Schwierigkeiten iiberwinden werden. In den Betrieben der Bundesrepublik, die sich nun aktiv in den Betrieben der DDR engagieren, wird das Problem der Altlasten, der Verseuchung des Bodens, als ein besonders schwieriges und die Ubernahme oder die Beteiligung belastendes Problem angesehen. Mit Recht: Hier geht es urn Hunderte von Millionen DM, die fUr die Sanierung der Boden aufgewandt werden miissen. Die Schliej3ung des Werkes Moorjleet von Boehringer Ingelheim, iiber die Werner Deckers berichtet, ist eine Fallstudie der Probleme, die mit solchen Altlasten verbunden sind.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin.
Inhaltsangabe
Umweltschutz im gemeinsamen Markt Europas.- A. Staatsaufgabe Umweltschutz.- B. Zwei Faktoren tragen zur ökologischen Prägung der europäischen Politik bei.- C. Prinzipien des internationalen Umweltrechts.- D. Zur Umweltpolitik des gemeinsamen Marktes.- E. Folgen der Einheitlichen Europäischen Akte.- F. Schlußfolgerungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Praxis des Umweltmanagements in Großunternehmen.- A. Einführung.- B. Aspekte des Umweltmanagements.- C. Schluß.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Unternehmensziel Umweltschutz vor dem Hintergrund internationaler Umweltpolitik.- A. Einleitung.- B. Das heutige Regelinstrumentarium in Deutschland, Europa, USA und Japan.- C. Konsequenzen für ein international operierendes Unternehmen.- D. Schluß.- Zusammenfassung.- Summary.- Industrielle Umweltpolitik.- A. Einleitung.- B. Umwelt und Industrie.- C. Umweltpolitik bei Philips.- D. Chancen und Risiken.- E. Schlußbemerkung.- Zusammenfassung.- Summary.- Umweltschutz ist Chefsache Methoden und Wege zum umweltorientierten Management.- A. Einleitung.- B. Gründe für ein umweltorientiertes Management.- C. FAG-Umweltorganisation.- D. Mitarbeitermotivation.- E. Öffentlichkeitsarbeit.- F. Umweltschutz-Informations-System.- G. Umweltschutz-Audits.- H. Schlußbemerkung.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Meßnetze der Umweltüberwachung.- A. Einleitung.- B. Technik und Philosophie.- C. Trends und Meinungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Bodensanierung.- A. Einführung.- B. Umwelttechnik als Dienstleistung.- Zusammenfassung.- Summary.- Schutz der Umwelt durch Gewinnung von Sekundärrohstoffen Dargestellt am Beispiel der B.U.S. Berzelius Umwelt-Service AG.- A. Zur unternehmerischen Zielsetzung.- B. Die Verwertung von Reststoffen ein neuer Markt?.- C. Die Verwertung vonReststoffen der Hüttenwerke.- D. Erweiterung der Dienstleistungspalette durch neue Technologien.- E. Vollständige Verwertung der Reststoffe als Langfristziel oder Mindestanforderung?.- F. Idealvorstellung "Langfristige Zusammenarbeit zur Aufarbeitung homogener Reststoffe".- G. Nachfragerstruktur bei Entsorgungsdienstleistungen.- H. Die Organisationsstruktur des Unternehmens.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Umweltschutzaktivitäten der Kammerorganisation für die gewerbliche Wirtschaft Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der IHK Koblenz.- A. Einleitung.- B. Umweltschutzaktivitäten der Industrie- und Handelskammern.- C. Fazit.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Braunkohlenbergbau und Umweltschutz Erfahrungen im Interessenausgleich von Ökonomie und Ökologie.- A. Die energiewirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle.- B. Ursachen der Veränderungen von Natur und Umwelt.- C. Zur Möglichkeit des Interessenausgleichs zwischen Ökonomie und Ökologie.- D. Umweltschutz als unternehmerische Herausforderung.- Anmerkungen.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Dioxin - Eine Fallstudie zum Umweltmanagement.- A. Einleitung.- B. Der Sachverhalt.- C. Der Einfluß der Medien.- D. Die Umweltpolitiker.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Deutschland am 9. November 1989 - Denkwürdige Tage Ein Erlebnisbericht über die Ereignisse während des 19. USW-Symposions.- Stichwortverzeichnis.
Umweltschutz im gemeinsamen Markt Europas.- A. Staatsaufgabe Umweltschutz.- B. Zwei Faktoren tragen zur ökologischen Prägung der europäischen Politik bei.- C. Prinzipien des internationalen Umweltrechts.- D. Zur Umweltpolitik des gemeinsamen Marktes.- E. Folgen der Einheitlichen Europäischen Akte.- F. Schlußfolgerungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Praxis des Umweltmanagements in Großunternehmen.- A. Einführung.- B. Aspekte des Umweltmanagements.- C. Schluß.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Unternehmensziel Umweltschutz vor dem Hintergrund internationaler Umweltpolitik.- A. Einleitung.- B. Das heutige Regelinstrumentarium in Deutschland, Europa, USA und Japan.- C. Konsequenzen für ein international operierendes Unternehmen.- D. Schluß.- Zusammenfassung.- Summary.- Industrielle Umweltpolitik.- A. Einleitung.- B. Umwelt und Industrie.- C. Umweltpolitik bei Philips.- D. Chancen und Risiken.- E. Schlußbemerkung.- Zusammenfassung.- Summary.- Umweltschutz ist Chefsache Methoden und Wege zum umweltorientierten Management.- A. Einleitung.- B. Gründe für ein umweltorientiertes Management.- C. FAG-Umweltorganisation.- D. Mitarbeitermotivation.- E. Öffentlichkeitsarbeit.- F. Umweltschutz-Informations-System.- G. Umweltschutz-Audits.- H. Schlußbemerkung.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Meßnetze der Umweltüberwachung.- A. Einleitung.- B. Technik und Philosophie.- C. Trends und Meinungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Bodensanierung.- A. Einführung.- B. Umwelttechnik als Dienstleistung.- Zusammenfassung.- Summary.- Schutz der Umwelt durch Gewinnung von Sekundärrohstoffen Dargestellt am Beispiel der B.U.S. Berzelius Umwelt-Service AG.- A. Zur unternehmerischen Zielsetzung.- B. Die Verwertung von Reststoffen ein neuer Markt?.- C. Die Verwertung vonReststoffen der Hüttenwerke.- D. Erweiterung der Dienstleistungspalette durch neue Technologien.- E. Vollständige Verwertung der Reststoffe als Langfristziel oder Mindestanforderung?.- F. Idealvorstellung "Langfristige Zusammenarbeit zur Aufarbeitung homogener Reststoffe".- G. Nachfragerstruktur bei Entsorgungsdienstleistungen.- H. Die Organisationsstruktur des Unternehmens.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Umweltschutzaktivitäten der Kammerorganisation für die gewerbliche Wirtschaft Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der IHK Koblenz.- A. Einleitung.- B. Umweltschutzaktivitäten der Industrie- und Handelskammern.- C. Fazit.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Braunkohlenbergbau und Umweltschutz Erfahrungen im Interessenausgleich von Ökonomie und Ökologie.- A. Die energiewirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle.- B. Ursachen der Veränderungen von Natur und Umwelt.- C. Zur Möglichkeit des Interessenausgleichs zwischen Ökonomie und Ökologie.- D. Umweltschutz als unternehmerische Herausforderung.- Anmerkungen.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Dioxin - Eine Fallstudie zum Umweltmanagement.- A. Einleitung.- B. Der Sachverhalt.- C. Der Einfluß der Medien.- D. Die Umweltpolitiker.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Deutschland am 9. November 1989 - Denkwürdige Tage Ein Erlebnisbericht über die Ereignisse während des 19. USW-Symposions.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826