Carl H. Sturm, Erwin Klein
Betriebsgeräte und Schaltungen für elektrische Lampen
Vorschaltgeräte, Transformatoren, Starter, Lampen und Leuchten. Normen. Hrsg. v. Erwin Klein
Carl H. Sturm, Erwin Klein
Betriebsgeräte und Schaltungen für elektrische Lampen
Vorschaltgeräte, Transformatoren, Starter, Lampen und Leuchten. Normen. Hrsg. v. Erwin Klein
- Gebundenes Buch
Produktdetails
- Verlag: Publicis MCD / Siemens
- 6., neubearb. Aufl.
- Seitenzahl: 402
- Deutsch
- Abmessung: 250mm
- Gewicht: 940g
- ISBN-13: 9783800915866
- ISBN-10: 3800915863
- Artikelnr.: 04808760
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt: B 1. Einführung: S Grundbegriffe und Größen der Lichttechnik Grundbegriffe der Lichterzeugung und des Betriebes elektrischer Lampen Grundbegriffe und Beurteilungsgrößen von Betriebsgeräten B 2. Leuchtstofflampen und Betriebsgeräte: S Lampen Starter Konventionelle Vorschaltgeräte Elektronische Vorschaltgeräte Helligkeitssteuerung B 3. Quecksilberdampf-Hochdrucklampen: S Lampen Vorschaltgeräte Helligkeitssteuerung mit Quecksilberdampf-Hochdrucklampen B 4. Halogen-Metalldampf-Hochdrucklampen und Betriebsgeräte: S Lampen Startgeräte Vorschaltgeräte Elektronische Vorschaltgeräte für Halogen-Metalldampflampen B 5. Natriumdampf-Hochdrucklampen und Betriebsgeräte: S Lampen Startgeräte Vorschaltgeräte für Natriumdampf-Hochdrucklampen Helligkeitssteuerung B 6. Natrium-Niederdrucklampen und Betriebsgeräte: S Lampen Startgeräte Vorschaltgeräte B 7. Entladungslampen für besondere Anwendungen: S Halogen-Metalldampflampen für Film- und Fernsehaufnahmen Quecksilber- und Edelgashöchstdruckentladungen UV-Strahler Halogen-Metalldampflampen für Projektionszwecke (HTI) B 8. Niedervolt-Halogenglühlampen und Betriebsgeräte: S Lampen Konventionelle Transformatoren mit Schutzkleinspannung (Sicherheitstransformatoren für Niedervolt-Halogenglühlampen) Elektronische Transformatoren B 9. Leuchten: S Einteilung von Leuchten nach lichttechnischen Merkmalen Betriebssicherheit und Schutzziele Leuchtentypen B 10. Installation von Beleuchtungsanlagen: S Allgemeine Hinweise Kompensation der induktiven Blindleistung Funk-Entstörung Oberschwingungen des Netzstroms Tonfrequenz-Rundsteueranlagen B 11. Vorschriften und Zulassungen für Lampen und Bertriebsgeräte: S Allgemeines Startgeräte B 12. Wirtschaftlichkeit von Beleuchtungsanlagen: S Der Wirtschaftlichkeitsbegriff in der Beleuchtungstechnik Kosten der Beleuchtungsanlage Berechnungsbeispiel Grafische Bestimmungen der Amortisationszeit Einflußfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit Helligkeitssteuerung B 13. Literaturhinweise 14. Internationale und nationale technisch-wissenschaftliche Organisationen, Gremien und Verbände 15. Stichwortverzeichnis S
Aus dem Inhalt: B 1. Einführung: S Grundbegriffe und Größen der Lichttechnik Grundbegriffe der Lichterzeugung und des Betriebes elektrischer Lampen Grundbegriffe und Beurteilungsgrößen von Betriebsgeräten B 2. Leuchtstofflampen und Betriebsgeräte: S Lampen Starter Konventionelle Vorschaltgeräte Elektronische Vorschaltgeräte Helligkeitssteuerung B 3. Quecksilberdampf-Hochdrucklampen: S Lampen Vorschaltgeräte Helligkeitssteuerung mit Quecksilberdampf-Hochdrucklampen B 4. Halogen-Metalldampf-Hochdrucklampen und Betriebsgeräte: S Lampen Startgeräte Vorschaltgeräte Elektronische Vorschaltgeräte für Halogen-Metalldampflampen B 5. Natriumdampf-Hochdrucklampen und Betriebsgeräte: S Lampen Startgeräte Vorschaltgeräte für Natriumdampf-Hochdrucklampen Helligkeitssteuerung B 6. Natrium-Niederdrucklampen und Betriebsgeräte: S Lampen Startgeräte Vorschaltgeräte B 7. Entladungslampen für besondere Anwendungen: S Halogen-Metalldampflampen für Film- und Fernsehaufnahmen Quecksilber- und Edelgashöchstdruckentladungen UV-Strahler Halogen-Metalldampflampen für Projektionszwecke (HTI) B 8. Niedervolt-Halogenglühlampen und Betriebsgeräte: S Lampen Konventionelle Transformatoren mit Schutzkleinspannung (Sicherheitstransformatoren für Niedervolt-Halogenglühlampen) Elektronische Transformatoren B 9. Leuchten: S Einteilung von Leuchten nach lichttechnischen Merkmalen Betriebssicherheit und Schutzziele Leuchtentypen B 10. Installation von Beleuchtungsanlagen: S Allgemeine Hinweise Kompensation der induktiven Blindleistung Funk-Entstörung Oberschwingungen des Netzstroms Tonfrequenz-Rundsteueranlagen B 11. Vorschriften und Zulassungen für Lampen und Bertriebsgeräte: S Allgemeines Startgeräte B 12. Wirtschaftlichkeit von Beleuchtungsanlagen: S Der Wirtschaftlichkeitsbegriff in der Beleuchtungstechnik Kosten der Beleuchtungsanlage Berechnungsbeispiel Grafische Bestimmungen der Amortisationszeit Einflußfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit Helligkeitssteuerung B 13. Literaturhinweise 14. Internationale und nationale technisch-wissenschaftliche Organisationen, Gremien und Verbände 15. Stichwortverzeichnis S