Der TaschenGuide bietet einen Einstieg in die betriebliche Mitbestimmung für Studierende und alle, die in der betrieblichen Praxis mit Mitbestimmungsfragen konfrontiert werden, z.B. Betriebsräte/innen, Personalsachbearbeiter/innen, Unternehmer/innen.Auf der CD-ROM finden Sie: alle relevanten Gesetzestexte, über 100 der zitierten Urteile, Multiple-Choice-Tests zur Wissenskontrolle, Fälle mit Musterlösungen zur Wissensüberprüfung an komplexeren Fragestellungen, ein PowerPoint-Lernprogramm. Systemvorraussetzungen:Pentium 400 MHz, Win 98/ME/2000/XP, 64 MB RAM, 100 MB freier Festplattenspeicher, VGA-Grafikkarte…mehr
Der TaschenGuide bietet einen Einstieg in die betriebliche Mitbestimmung für Studierende und alle, die in der betrieblichen Praxis mit Mitbestimmungsfragen konfrontiert werden, z.B. Betriebsräte/innen, Personalsachbearbeiter/innen, Unternehmer/innen.Auf der CD-ROM finden Sie: alle relevanten Gesetzestexte, über 100 der zitierten Urteile, Multiple-Choice-Tests zur Wissenskontrolle, Fälle mit Musterlösungen zur Wissensüberprüfung an komplexeren Fragestellungen, ein PowerPoint-Lernprogramm. Systemvorraussetzungen:Pentium 400 MHz, Win 98/ME/2000/XP, 64 MB RAM, 100 MB freier Festplattenspeicher, VGA-Grafikkarte
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Irmgard Küfner-Schmitt ist Professorin für Wirtschaftsrecht, insbesondere für Bürgerliches, Arbeits- und Sozialrecht an der FH für Technik und Wirtschaft in Berlin. Zuvor war sie Richterin am Arbeitsgericht (bis 1992).
Inhaltsangabe
1 Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts Überblick über Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen Anwendungsbereich des BetrVG Grundprinzipien der Betriebsverfassung
2 Einrichtungen der Betriebsverfassung Überblick Der Betriebsrat Die Betriebsversammlung Die Jugend- und Auszubildendenvertretung Die Jugend- und Auszubildendenversammlung Der Gesamtbetriebsrat Die Betriebsräteversammlung Die Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung Der Wirtschaftsausschuss Die Einigungsstelle Weitere Einrichtungen der Betriebsverfassung
3 Die Beteiligung des Betriebsrats Grundsatzfragen zur Beteiligung Übersicht über die Beteiligungsrechte Mitwirkungs- und Beschwerderechte der ArbN Soziale Angelegenheiten Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung
1 Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts Überblick über Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen Anwendungsbereich des BetrVG Grundprinzipien der Betriebsverfassung
2 Einrichtungen der Betriebsverfassung Überblick Der Betriebsrat Die Betriebsversammlung Die Jugend- und Auszubildendenvertretung Die Jugend- und Auszubildendenversammlung Der Gesamtbetriebsrat Die Betriebsräteversammlung Die Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung Der Wirtschaftsausschuss Die Einigungsstelle Weitere Einrichtungen der Betriebsverfassung
3 Die Beteiligung des Betriebsrats Grundsatzfragen zur Beteiligung Übersicht über die Beteiligungsrechte Mitwirkungs- und Beschwerderechte der ArbN Soziale Angelegenheiten Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung
Rezensionen
"Dieses kompakte Basiswissen zu einem verhältnismäßig kleinen Preis sollte sich kein Entscheider entgehen lassen." (Freies Wort (Suhl), Juli 2003)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826