Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 16,95 €
  • Broschiertes Buch

Das Arbeitsbuch zum Betriebsverfassungsrecht ermöglicht, anhand von 159 Übungsfällen mit dem Betriebsverfassungsgesetz professionell umzugehen. Fehler bei Change-Management-Prozessen in der Zusammenarbeit mit Betriebsräten und Gewerkschaften können dadurch vermieden werden. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und verzichtet auf die verwirrende Darstellung von komplizierter juristischer Dogmatik. Alle Fälle werden auf der Basis der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts gelöst. Die ausgewählten Beispiele haben große Praxisrelevanz für das souveräne betriebsinterne Konfliktmanagement…mehr

Produktbeschreibung
Das Arbeitsbuch zum Betriebsverfassungsrecht ermöglicht, anhand von 159 Übungsfällen mit dem Betriebsverfassungsgesetz professionell umzugehen. Fehler bei Change-Management-Prozessen in der Zusammenarbeit mit Betriebsräten und Gewerkschaften können dadurch vermieden werden.
Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und verzichtet auf die verwirrende Darstellung von komplizierter juristischer Dogmatik. Alle Fälle werden auf der Basis der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts gelöst.
Die ausgewählten Beispiele haben große Praxisrelevanz für das souveräne betriebsinterne Konfliktmanagement ebenso wie auch bei unternehmensbezogenen Grundsatzpositionen.
In Hinweisen für die Praxis gibt das Buch Tipps, wie betriebsverfassungsrechtliche Änderungsprozesse behutsam, zielorientiert und nachhaltig gesteuert und begleitet werden können.
- Überblick über das BetrVG
- Allgemeine Vorschriften und Grundbegriffe
- Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat, Europabetriebsrat
- Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten nach
87 BetrVG
- Unterrichtungs- und Beratungsrechte
- Personelle Angelegenheiten
- Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Sonderregelungen zu Tendenzbetrieben und Religionsgemeinschaften
Für Studierende der Rechtswissenschaften (Wahlfachstoff: kollektives Arbeitsrecht), der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fach-Hochschulen und Akademien (Fachrichtung Personalwirtschaft), Personalabteilungen, Betriebsräte, Verbände, Gewerkschaften sowie mittelständische Unternehmer, Werkleiter in Konzernunternehmen, die mit dem Betriebsverfassungsrecht zu tun haben
Autorenporträt
Martin Schuster, geb. 1946, Studium der Psychologie in Bonn, seit 1972 Assistent und Akademischer Rat an der Universität Köln, seit 1989 Professor. Ab 1980 Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten und seit 1984 als Lehrtherapeut Mitarbeit an der Kölner Schule für Kunsttherapie. Verschiedene Arbeiten zur Psychologie der Kunst und zu bildhaften Lern- und Denkprozessen.