Erstes Kapitel Wirtschaftliche und wissenschaftstheoretische Einordnung des Handels und seiner Institutionen.- I. Standort des Binnenhandels und seiner Institutionen in der Gesamtwirtschaft.- II. Wissenschaftssystematische Einordnung von Handelsbetriebslehre und Handelsforschung.- Literatur zum ersten Kapitel.- Zweites Kapitel Bestimmungsmerkmale der Handelsbetriebe.- I. Handelsfunktionen.- II. Strukturmerkmale.- III. Faktoren handelsbetrieblicher Leistungserstellung.- Literatur zum zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel Betriebsformen und Betriebstypen des Binnenhandels.- I. Methodische Grundlagen.- II. System relevanter Betriebstypen im Einzelhandel.- III. Überblick über die bedeutsamen Betriebstypen des Binnengroßhandels auf der Grundlage differenzierter Funktionenwahrnehmung.- IV. Verbundsysteme im Handel.- V. Dynamik der Betriebstypen.- Literatur zum dritten Kapitel.- Viertes Kapitel Unternehmungsführnug.- I. Deduktion der Unternehmungs-und Bereichsziele.- Literatur zum vierten Kapitel, Abschnitt I.- II. Gestaltungsmöglichkeiten der Aufbauorganisation.- Literatur zum vierten Kapitel, Abschnitt II.- III. Planung der Absatzpolitik.- Literatur zum vierten Kapitel, Abschnitt III.- IV. Planung der Beschaffungspolitik.- Literatur zum vierten Kapitel, Abschnitt IV.- V. Planungstechniken zur Realisierung des warenwirtschaftlichen Optimums.- Literatur zum vierten Kapitel, Abschnitt V.- VI. Kontrolle.- Literatur zum vierten Kapitel, Abschnitt VI.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.