Die Anforderungen an die Beschiiftigten und Auszublldenden Un Bankbetrieb nehmen stiindig zu, well das Leistungsangebot der Kreditinstitute immer urnfa.,greicher wird und die Arbeitsorganisation anhaltenden Anderungen unterworfen ist. Eine erfolgreiche Ausblldung Un Bankbetrieb und in der Berufsschule erfordert deshalb ein Lehrbuch, das nicht nur als ein Nachschlagewerk konzipiert ist, sondem wirksarne ml fen zurn Begreifen und Behalten der zurn Tell sehr kornplizierten Sachverhalte gibt. Wir haben daher dern vorliegenden Werk folgende Konzeption zugrunde geiegt: - Der Inhalt des Buches deckt…mehr
Die Anforderungen an die Beschiiftigten und Auszublldenden Un Bankbetrieb nehmen stiindig zu, well das Leistungsangebot der Kreditinstitute immer urnfa.,greicher wird und die Arbeitsorganisation anhaltenden Anderungen unterworfen ist. Eine erfolgreiche Ausblldung Un Bankbetrieb und in der Berufsschule erfordert deshalb ein Lehrbuch, das nicht nur als ein Nachschlagewerk konzipiert ist, sondem wirksarne ml fen zurn Begreifen und Behalten der zurn Tell sehr kornplizierten Sachverhalte gibt. Wir haben daher dern vorliegenden Werk folgende Konzeption zugrunde geiegt: - Der Inhalt des Buches deckt aIle Lemziele der Lehrpliine der Bundeslander fUr das Un terrichtsfach "Bankbetriebslehre" abo Die verschiedenen Stoffgebiete werden durch die Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen ergiinzt, neue Entwicklungen in der Kreditwirtschaft werden beschrieben und erliiutert. Bei allen bankbetrieblichen Thernen steht die praxisbezogene Darstellung Un Vorder grund. Daflir bietet sich folgendeMethode an: 1. Hinflihrung auf die Problernatik mittels eines praxisgerechten Falles. 2. Erliiuterung des Sachverhalts durch vielfliltiges Anschauungsrnaterial, das dern Be nutzer des Buches das Lemen und Begreifen erleichtert. Besonderer Wert wird auf die Darstellung der Arbeitsabliiufe im Bankbetrieb anhand von iibersichtlichen Pro grarnmablaufpliinen gelegt. 3. LOsung der Ausgangssituation. 4. Vertiefung oder Erweiterung des Thernas. - Alle Erkllirungen werden nach Moglichkeit durch Formulare und Abbildungen ver- schaulicht. Unser Dank gilt besonders all denjenigen, die uns bereitwillig geholfen haben, die ,,Be triebswirtschaftslehre fUr den Bankkaufrnann" mit praktischen Beispielen auszugestalten. FUr aIle Anregungen und Hinweise sind wir dankbar.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Werner Sauter ist Bankkaufmann und Dipl.-Volkswirt, wurde in Pädagogischer Psychologie zum Thema: Vom Vorgesetzten zum Coach der Mitarbeiter promoviert. Er sammelte als Berufsschullehrer, als Personalentwicklungsleiter, als Führungskraft und als Berater umfangreiche Erfahrungen in der Konzipierung und Umsetzung von Lernsystemen. Sein Kompetenzschwerpunkt liegt heute im Bereich innovativer Lernlösungen, von E-Learning über Blended Learning bis zu Kompetenzentwicklungslösungen, insbesondere auch mit Social Software. Als Vorstand eines E-Learning Unternehmens der Klett-Gruppe sowie im Rahmen seines Institutes an der Steinbeis Hochschule Berlin und seit 2007 als Wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH Hamburg leitete er eine Vielzahl von Projekten zur Einführung innovativer Lernsysteme in internationalen Unternehmen und Bildungsanbietern. Neben vielfältigen Büchern und WBT zur Aus- und Weiterbildung veröffentlichte er u.a. zahlreiche Arbeiten zur Personal- und F
ührungskräfteentwicklung, zum E-Learning und Blended Learning sowie zur Kompetenzentwicklung mit innovativen Lernformen.
Inhaltsangabe
I. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Die Aufgaben der Kreditinstitute in der Wirtschaft.- 2. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Die rechtlichen Grundlagen des Bankwesens.- II. Allgemeine Rechtsvorschriften für die Tätigkeit der Kreditinstitute.- 1. Die Rechtsordnung.- 2. Wichtige Rechtsbegriffe.- 3. Rechts- und Geschäftsfähigkeit.- 4. Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte.- 5. Die Vertragsarten.- 6. Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages.- 7. Der Grundsatz der Vertragsfreiheit und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.- 8. Die Kaufmannseigenschaft.- 9. Die Firma.- 10. Das Handelsregister und das Genossenschaftsregister.- 11. Die Unternehmensformen des privaten Rechts.- 12. Die eingetragene Genossenschaft (eG).- 13. Die Unternehmensformen des öffentlichen Rechts.- 14. Die rechtsgeschäftliche Vertretung der Kreditinstitute.- III. Das Konto als Grundlage der Geschäftsbeziehungen mit Kreditinstituten.- 1. Die Kontoarten.- 2. Der Kontovertrag.- 3. Das Bankgeheimnis.- 4. Die Verfügungsberechtigung über Konten.- 5. Kontoeröffnungen mit Rechten dritter Personen.- 6. Verfügungen zugunsten von Gläubigern des Kontoinhabers.- 7. Die Kontoführung nach dem Tode des Kunden.- 8. Die Verwaltung der Konten.- IV. Der inländische Zahlungsverkehr.- 1. Wesen und Art des Geldes.- 2. Zahlungsmittel und Zahlungsformen.- 3. Der Kassenverkehr der Kreditinstitute.- 4. Die Organisation des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.- 5. Der Überweisungsverkehr.- 6. Der Lastschriftverkehr.- 7. Der Scheckverkehr.- 8. Der Wechselverkehr.- 9. Die Abrechnung.- 10. Die Automation des Zahlungsverkehrs.- 11. Die Bedeutung des Zahlungsverkehrs für die Gewinn- und Verlustrechnung der Kreditinstitute.- V. Das Passivgeschäft.- 1. Das Einlagengeschäft.- 2.Die Refinanzierung der Kreditinstitute im Rahmen ihrer Liquiditätspolitik.- 3. Der Einlagenschutz.- VI. Das Wertpapiergeschäft.- 1. Begriff der Effekten.- 2. Überblick über die Effektenarten.- 3. Gläubigerpapiere.- 4. Aktien.- 5. Wertpapiersonderformen.- 6. Bewertungsverfahren bei Aktien.- 7. Die Besteuerung von Effekten.- 8. Die Emission von Effekten.- 9. Die Effektenbörse.- 10. Effektentermingeschäfte: Der Optionshandel.- 11. Die Effektenhandelsgeschäfte der Kreditinstitute.- 12. Das Depotgeschäft.- VII. Geld- und Vermögensanlage.- 1. Die Grundlagen der Vermögensberatung.- 2. Die Anlagemöglichkeiten im Überblick.- 3. Das Anlagegespräch.- 4. Die Vermögensverwaltung.- VIII. Das Kreditgeschäft.- 1. Die Finanzierung der Unternehmen.- 2. Die Fremdfinanzierung durch Kredit.- 3. Die Prüfung eines Kreditantrags.- 4. Die Auswahl der Kreditart und die Festlegung der Bedingungen.- 5. Der Vertragsabschluß.- 6. Die Vorschriften des KWG zum Kreditgeschäft.- 7. Die Kreditsicherung.- 8. Die Kreditarten.- 9. Besondere Finanzierungsformen.- 10. Notleidende Kredite.- IX. Außenhandel und Auslandsgeschäft.- 1. Wesen des Außenhandels.- 2. Rechtsgrundlagen für den Außenhandel.- 3. Risiken im Außenhandel.- 4. Die Lieferungsbedingungen im Außenhandel.- 5. Die Zahlungsbedingungen im Außenhandel.- 6. Der nichtdokumentäre Zahlungsverkehr im Außenhandel.- 7. Dokumente im Außenhandel.- 8. Das Dokumenteninkasso.- 9. Das Akkreditiv.- 10. Dokumenten-Akkreditiv und -inkasso im Vergleich.- 11. Die Außenhandelsfinanzierung.- 12. Die Devisenhandelsgeschäfte der Kreditinstitute.- 13. Die Zahlungsmöglichkeiten im Auslandsreiseverkehr.- Stichwortverzeichnis.
I. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Die Aufgaben der Kreditinstitute in der Wirtschaft.- 2. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Die rechtlichen Grundlagen des Bankwesens.- II. Allgemeine Rechtsvorschriften für die Tätigkeit der Kreditinstitute.- 1. Die Rechtsordnung.- 2. Wichtige Rechtsbegriffe.- 3. Rechts- und Geschäftsfähigkeit.- 4. Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte.- 5. Die Vertragsarten.- 6. Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages.- 7. Der Grundsatz der Vertragsfreiheit und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.- 8. Die Kaufmannseigenschaft.- 9. Die Firma.- 10. Das Handelsregister und das Genossenschaftsregister.- 11. Die Unternehmensformen des privaten Rechts.- 12. Die eingetragene Genossenschaft (eG).- 13. Die Unternehmensformen des öffentlichen Rechts.- 14. Die rechtsgeschäftliche Vertretung der Kreditinstitute.- III. Das Konto als Grundlage der Geschäftsbeziehungen mit Kreditinstituten.- 1. Die Kontoarten.- 2. Der Kontovertrag.- 3. Das Bankgeheimnis.- 4. Die Verfügungsberechtigung über Konten.- 5. Kontoeröffnungen mit Rechten dritter Personen.- 6. Verfügungen zugunsten von Gläubigern des Kontoinhabers.- 7. Die Kontoführung nach dem Tode des Kunden.- 8. Die Verwaltung der Konten.- IV. Der inländische Zahlungsverkehr.- 1. Wesen und Art des Geldes.- 2. Zahlungsmittel und Zahlungsformen.- 3. Der Kassenverkehr der Kreditinstitute.- 4. Die Organisation des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.- 5. Der Überweisungsverkehr.- 6. Der Lastschriftverkehr.- 7. Der Scheckverkehr.- 8. Der Wechselverkehr.- 9. Die Abrechnung.- 10. Die Automation des Zahlungsverkehrs.- 11. Die Bedeutung des Zahlungsverkehrs für die Gewinn- und Verlustrechnung der Kreditinstitute.- V. Das Passivgeschäft.- 1. Das Einlagengeschäft.- 2.Die Refinanzierung der Kreditinstitute im Rahmen ihrer Liquiditätspolitik.- 3. Der Einlagenschutz.- VI. Das Wertpapiergeschäft.- 1. Begriff der Effekten.- 2. Überblick über die Effektenarten.- 3. Gläubigerpapiere.- 4. Aktien.- 5. Wertpapiersonderformen.- 6. Bewertungsverfahren bei Aktien.- 7. Die Besteuerung von Effekten.- 8. Die Emission von Effekten.- 9. Die Effektenbörse.- 10. Effektentermingeschäfte: Der Optionshandel.- 11. Die Effektenhandelsgeschäfte der Kreditinstitute.- 12. Das Depotgeschäft.- VII. Geld- und Vermögensanlage.- 1. Die Grundlagen der Vermögensberatung.- 2. Die Anlagemöglichkeiten im Überblick.- 3. Das Anlagegespräch.- 4. Die Vermögensverwaltung.- VIII. Das Kreditgeschäft.- 1. Die Finanzierung der Unternehmen.- 2. Die Fremdfinanzierung durch Kredit.- 3. Die Prüfung eines Kreditantrags.- 4. Die Auswahl der Kreditart und die Festlegung der Bedingungen.- 5. Der Vertragsabschluß.- 6. Die Vorschriften des KWG zum Kreditgeschäft.- 7. Die Kreditsicherung.- 8. Die Kreditarten.- 9. Besondere Finanzierungsformen.- 10. Notleidende Kredite.- IX. Außenhandel und Auslandsgeschäft.- 1. Wesen des Außenhandels.- 2. Rechtsgrundlagen für den Außenhandel.- 3. Risiken im Außenhandel.- 4. Die Lieferungsbedingungen im Außenhandel.- 5. Die Zahlungsbedingungen im Außenhandel.- 6. Der nichtdokumentäre Zahlungsverkehr im Außenhandel.- 7. Dokumente im Außenhandel.- 8. Das Dokumenteninkasso.- 9. Das Akkreditiv.- 10. Dokumenten-Akkreditiv und -inkasso im Vergleich.- 11. Die Außenhandelsfinanzierung.- 12. Die Devisenhandelsgeschäfte der Kreditinstitute.- 13. Die Zahlungsmöglichkeiten im Auslandsreiseverkehr.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497