Arno SchraderDas Betriebsverfassungsgesetz: verständlich - kurz - praxisorientiert
BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz) - leicht gemacht
Das Betriebsverfassungsgesetz: verständlich - kurz - praxisorientiert
Herausgegeben:Hauptmann, Peter-Helge; Schwind, Hans-Dieter
Arno SchraderDas Betriebsverfassungsgesetz: verständlich - kurz - praxisorientiert
BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz) - leicht gemacht
Das Betriebsverfassungsgesetz: verständlich - kurz - praxisorientiert
Herausgegeben:Hauptmann, Peter-Helge; Schwind, Hans-Dieter
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ein Erfolgsbuch. Hier wird das Betriebsverfassungsgesetz lebendig und verständlich dargestellt. Beispiele und Übersichten erleichtern Auffassung und Anwendung. Aus dem Inhalt:
- Wahl des Betriebsrats - Rechte und Pflichten des Betriebsrats - Einstellungen, Versetzungen, Kündigungen - Betriebsvereinbarungen - Arbeitsgericht und Einigungsstelle
Eine Erläuterung für Studierende in Recht und Wirtschaft sowie Praktiker in Betrieben, Verbänden und Gewerkschaften.
Mit großem Serviceteil:
a) Ablaufschema Betriebsratswahl
b) Die Rechte des Betriebsrats in 7 Übersichten
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Betriebsverfassungsgesetz189,00 €
- Arbeitshilfen für den Betriebsrat119,00 €
- Sören MeyerNeu im Betriebsrat - Was tun?15,90 €
- Claus MurkenVwGO - leicht gemacht13,90 €
- Martin FranzenGK-BetrVG Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftskommentar349,00 €
- Rainer HukeDas Betriebsverfassungsgesetz13,90 €
- Robin MelchiorWirtschaftsrecht leicht gemacht16,90 €
-
-
-
-
-
-
Ein Erfolgsbuch. Hier wird das Betriebsverfassungsgesetz lebendig und verständlich dargestellt. Beispiele und Übersichten erleichtern Auffassung und Anwendung. Aus dem Inhalt:
- Wahl des Betriebsrats
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats
- Einstellungen, Versetzungen, Kündigungen
- Betriebsvereinbarungen
- Arbeitsgericht und Einigungsstelle
Eine Erläuterung für Studierende in Recht und Wirtschaft sowie Praktiker in Betrieben, Verbänden und Gewerkschaften.
Mit großem Serviceteil:
a) Ablaufschema Betriebsratswahl
b) Die Rechte des Betriebsrats in 7 Übersichten
- Wahl des Betriebsrats
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats
- Einstellungen, Versetzungen, Kündigungen
- Betriebsvereinbarungen
- Arbeitsgericht und Einigungsstelle
Eine Erläuterung für Studierende in Recht und Wirtschaft sowie Praktiker in Betrieben, Verbänden und Gewerkschaften.
Mit großem Serviceteil:
a) Ablaufschema Betriebsratswahl
b) Die Rechte des Betriebsrats in 7 Übersichten
Produktdetails
- Produktdetails
- GELBE SERIE - leicht gemacht
- Verlag: Ewald von Kleist Verlag / Kleist-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: EVK360
- 5., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 129
- Erscheinungstermin: 26. Juli 2018
- Deutsch
- Abmessung: 165mm x 116mm x 10mm
- Gewicht: 125g
- ISBN-13: 9783874403603
- ISBN-10: 3874403602
- Artikelnr.: 53378374
- Herstellerkennzeichnung
- Ewald von Kleist Verlag
- Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
- 12165 Berlin
- verkauf@duncker-humblot.de
- GELBE SERIE - leicht gemacht
- Verlag: Ewald von Kleist Verlag / Kleist-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: EVK360
- 5., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 129
- Erscheinungstermin: 26. Juli 2018
- Deutsch
- Abmessung: 165mm x 116mm x 10mm
- Gewicht: 125g
- ISBN-13: 9783874403603
- ISBN-10: 3874403602
- Artikelnr.: 53378374
- Herstellerkennzeichnung
- Ewald von Kleist Verlag
- Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
- 12165 Berlin
- verkauf@duncker-humblot.de
Arno Schrader ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Als selbstständiger Rechtsanwalt ist er in Herford niedergelassen und vertritt ausschließlich die Arbeitnehmerseite. Seit über 20 Jahren veröffentlicht er Fachpublikationen unter anderem in den Bereichen Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Personalvertretungsrecht, Kündigungsrecht und insbesondere zum Schwerbehindertenrecht. Als Autor zeichnet er sich besonders dadurch aus, komplizierte juristische Sachverhalte in eine allgemein verständliche Form zu bringen. Darüber hinaus hat er sich auf Fragen zum Thema Mobbing spezialisiert.
I. Der Geltungsbereich des BetrVGLektion 1: Das Recht der Mitbestimmung - Lektion 2: Der räumliche, persönliche und sachliche GeltungsbereichII. Die Organe der BetriebsverfassungLektion 3: Die Wahl des Betriebsrats - Lektion 4: Die Geschäftsführung - Lektion 5: Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder - Lektion 6: Weitere Gremien im BetrVGIII. Die Mitwirkungs- und MitbestimmungsrechteLektion 7: Soziale Angelegenheiten - Lektion 8: Berufsbildung - Lektion 9: Allgemeine personelle Angelegenheiten - Lektion 10: Personelle Einzelmaßnahmen - Lektion 11: Wirtschaftliche Angelegenheiten - Lektion 12: Die Betriebsvereinbarung - Lektion 13: Grundsätze für die Zusammenarbeit im Betrieb - Lektion 14: Arbeitsgericht und Einigungsstelle - Lektion 15: Die Straftatbestände im BetrVG - Lektion 16: Mitbestimmung außerhalb des BetrVGIV. ServiceteilDer Ablauf der Betriebsratswahl (Ablaufschema) - Die Rechte des Betriebsrats (7 Übersichten) Sachregister
I. Der Geltungsbereich des BetrVG Lektion 1: Das Recht der Mitbestimmung – Lektion 2: Der räumliche, persönliche und sachliche Geltungsbereich II. Die Organe der Betriebsverfassung Lektion 3: Die Wahl des Betriebsrats – Lektion 4: Die Geschäftsführung – Lektion 5: Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder – Lektion 6: Weitere Gremien im BetrVG III. Die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte Lektion 7: Soziale Angelegenheiten – Lektion 8: Berufsbildung – Lektion 9: Allgemeine personelle Angelegenheiten – Lektion 10: Personelle Einzelmaßnahmen – Lektion 11: Wirtschaftliche Angelegenheiten – Lektion 12: Die Betriebsvereinbarung – Lektion 13: Grundsätze für die Zusammenarbeit im Betrieb – Lektion 14: Arbeitsgericht und Einigungsstelle – Lektion 15: Die Straftatbestände im BetrVG – Lektion 16: Mitbestimmung außerhalb des BetrVG IV. Serviceteil Der Ablauf der Betriebsratswahl (Ablaufschema) – Die Rechte des Betriebsrats (7 Übersichten) Sachregister
I. Der Geltungsbereich des BetrVGLektion 1: Das Recht der Mitbestimmung - Lektion 2: Der räumliche, persönliche und sachliche GeltungsbereichII. Die Organe der BetriebsverfassungLektion 3: Die Wahl des Betriebsrats - Lektion 4: Die Geschäftsführung - Lektion 5: Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder - Lektion 6: Weitere Gremien im BetrVGIII. Die Mitwirkungs- und MitbestimmungsrechteLektion 7: Soziale Angelegenheiten - Lektion 8: Berufsbildung - Lektion 9: Allgemeine personelle Angelegenheiten - Lektion 10: Personelle Einzelmaßnahmen - Lektion 11: Wirtschaftliche Angelegenheiten - Lektion 12: Die Betriebsvereinbarung - Lektion 13: Grundsätze für die Zusammenarbeit im Betrieb - Lektion 14: Arbeitsgericht und Einigungsstelle - Lektion 15: Die Straftatbestände im BetrVG - Lektion 16: Mitbestimmung außerhalb des BetrVGIV. ServiceteilDer Ablauf der Betriebsratswahl (Ablaufschema) - Die Rechte des Betriebsrats (7 Übersichten) Sachregister
I. Der Geltungsbereich des BetrVG Lektion 1: Das Recht der Mitbestimmung – Lektion 2: Der räumliche, persönliche und sachliche Geltungsbereich II. Die Organe der Betriebsverfassung Lektion 3: Die Wahl des Betriebsrats – Lektion 4: Die Geschäftsführung – Lektion 5: Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder – Lektion 6: Weitere Gremien im BetrVG III. Die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte Lektion 7: Soziale Angelegenheiten – Lektion 8: Berufsbildung – Lektion 9: Allgemeine personelle Angelegenheiten – Lektion 10: Personelle Einzelmaßnahmen – Lektion 11: Wirtschaftliche Angelegenheiten – Lektion 12: Die Betriebsvereinbarung – Lektion 13: Grundsätze für die Zusammenarbeit im Betrieb – Lektion 14: Arbeitsgericht und Einigungsstelle – Lektion 15: Die Straftatbestände im BetrVG – Lektion 16: Mitbestimmung außerhalb des BetrVG IV. Serviceteil Der Ablauf der Betriebsratswahl (Ablaufschema) – Die Rechte des Betriebsrats (7 Übersichten) Sachregister