Faktisch ihr ganzes Leben sinnierte Bettine über Lieben und Geliebtwerden.
Gelegentliches Pseudonym wurde Beans Beor (beglückend werde ich beglückt). B B, Anfangsbuchstaben des lateinischen Mottos, zugleich Initialen ihres Mädchennamens, dienten ihr als Sigel-Siegel. Eine ähnlich klingende, inhaltlich entgegengesetzte Erklärung gab die dritte auffallende Wandkritzelei in der Bettina-Schule ab: "Ich liebe den, der mich liebt". Entspricht der darin enthaltene Grundsatz "Gib mir, damit ich gebe" der Realität besser als das Vertrauen in die eigene Ausstrahlung? Deren Kraft hat der ruhelose Pol unseres Büchleins, Bettine, in immer neuen, erstaunlich modern wirkenden Erscheinungsformen ausprobiert.
Schon der aus der italienischen Koseform "Elisabettina" entsprungene Rufname verrät die Außenseiterin.
Gelegentliches Pseudonym wurde Beans Beor (beglückend werde ich beglückt). B B, Anfangsbuchstaben des lateinischen Mottos, zugleich Initialen ihres Mädchennamens, dienten ihr als Sigel-Siegel. Eine ähnlich klingende, inhaltlich entgegengesetzte Erklärung gab die dritte auffallende Wandkritzelei in der Bettina-Schule ab: "Ich liebe den, der mich liebt". Entspricht der darin enthaltene Grundsatz "Gib mir, damit ich gebe" der Realität besser als das Vertrauen in die eigene Ausstrahlung? Deren Kraft hat der ruhelose Pol unseres Büchleins, Bettine, in immer neuen, erstaunlich modern wirkenden Erscheinungsformen ausprobiert.
Schon der aus der italienischen Koseform "Elisabettina" entsprungene Rufname verrät die Außenseiterin.