Die kontinuierliche Beurteilung gehört zu den Kernaufgaben von Lehrenden und Praxisanleitenden an den theoretischen und den praktischen Lernorten. Anhand von gezielten Anleitungssituationen, theoretischen und fachpraktischen Unterrichten sowie Reflexionen entwickeln die Lehrpersonen das pflegerische Handeln der Lernenden in der Pflegepraxis weiter. Die anschließende Beurteilung der schriftlichen, mündlichen oder praktischen Leistungsnachweise ist eine wichtige Aufgabe. Welche Methode bietet sich am besten an und welche Kompetenzen werden damit geprüft? Welche Kriterien sind bei der Beurteilung…mehr
Die kontinuierliche Beurteilung gehört zu den Kernaufgaben von Lehrenden und Praxisanleitenden an den theoretischen und den praktischen Lernorten. Anhand von gezielten Anleitungssituationen, theoretischen und fachpraktischen Unterrichten sowie Reflexionen entwickeln die Lehrpersonen das pflegerische Handeln der Lernenden in der Pflegepraxis weiter. Die anschließende Beurteilung der schriftlichen, mündlichen oder praktischen Leistungsnachweise ist eine wichtige Aufgabe. Welche Methode bietet sich am besten an und welche Kompetenzen werden damit geprüft? Welche Kriterien sind bei der Beurteilung zu beachten und welche Fähigkeiten brauchen Lehrende zur Umsetzung? Was versteht man unter Beurteilungskultur und welche Rolle spielt das eigene Bildungsverständnis?
Artikelnr. des Verlages: 89206603, 978-3-662-68928-8
2024
Seitenzahl: 216
Erscheinungstermin: 21. August 2024
Deutsch
Abmessung: 254mm x 178mm x 12mm
Gewicht: 520g
ISBN-13: 9783662689288
ISBN-10: 3662689286
Artikelnr.: 69952018
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. phil. Andrea Kerres, Psychologische Psychotherapeutin, Studiengangsleitung des Bachelorstudiengangs Pflegepädagogik und des Masters Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem an der Fakultät Pflege und Gesundheit der Katholischen Hochschule München Prof. Dr. phil. Katharina Lüftl, Krankenschwester, Dipl. Pflegewirtin (FH), Pflegepädagogin B.A., Professorin für Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Pflegedidaktik und Pflegepraxis an der Hochschule Rosenheim, Studiengangsleitung des Bachelorstudienganges Pflegewissenschaft Christiane Wissing (M.A.), Pflegepädagogin, Berufsfachschule für Pflege der Schwesternschaft München e. V., Promovendin im BayWISS-Kolleg Gesundheit
Inhaltsangabe
Vorwort.- Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung.- Pädagogische Diagnostik.- Beurteilungskultur an Pflegeschulen.- Beurteilungsmöglichkeiten am Lernort Schule.- Beurteilungsmöglichkeiten für die Praxisbegleitung.- Beurteilungsmöglichkeiten für die Praxisanleitung.- Beiträge der Herausgeberinnen zu Beurteilungsmöglichkeiten am dritten Lernort (Skillslab).- Ausblick
Vorwort.- Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung.- Pädagogische Diagnostik.- Beurteilungskultur an Pflegeschulen.- Beurteilungsmöglichkeiten am Lernort Schule.- Beurteilungsmöglichkeiten für die Praxisbegleitung.- Beurteilungsmöglichkeiten für die Praxisanleitung.- Beiträge der Herausgeberinnen zu Beurteilungsmöglichkeiten am dritten Lernort (Skillslab).- Ausblick
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826