Norbert de Lange, Martin Geiger, Vera Hanewinkel, Andreas Pott
Bevölkerungsgeographie
Mitarbeit:Lange, Norbert de; Geiger, Martin; Hanewinkel, Vera
Norbert de Lange, Martin Geiger, Vera Hanewinkel, Andreas Pott
Bevölkerungsgeographie
Mitarbeit:Lange, Norbert de; Geiger, Martin; Hanewinkel, Vera
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wie wird sich die Weltbevölkerung entwickeln? Wird die Erde übervölkert? Sterben die Europäer aus? Leben in Deutschland bald nur noch Senioren?Diese fundierte Einführung erläutert die zentralen Gebiete der Bevölkerungsgeographie: Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungszusammensetzung, natürliche Bevölkerungsbewegung, Migration sowie demographische Transformationen. Auf dieser Grundlage können Studierende aktuelle Fragen kompetent beantworten.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Heinz HeinebergStadtgeographie34,00 €
- Jürgen BährBevölkerungsgeographie11,99 €
- Norbert de LangeQuantitative Methodik in der Geographie11,99 €
- Geographie ländlicher Räume38,00 €
- Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre28,00 €
- Andreas KagermeierTourismus in Wirtschaft, Gesellschaft, Raum und Umwelt34,90 €
- Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung46,00 €
-
-
-
Wie wird sich die Weltbevölkerung entwickeln? Wird die Erde übervölkert? Sterben die Europäer aus? Leben in Deutschland bald nur noch Senioren?Diese fundierte Einführung erläutert die zentralen Gebiete der Bevölkerungsgeographie: Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungszusammensetzung, natürliche Bevölkerungsbewegung, Migration sowie demographische Transformationen. Auf dieser Grundlage können Studierende aktuelle Fragen kompetent beantworten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4166
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB4166
- Seitenzahl: 204
- Erscheinungstermin: 1. September 2014
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 149mm x 15mm
- Gewicht: 320g
- ISBN-13: 9783825241667
- ISBN-10: 3825241661
- Artikelnr.: 40818791
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- UTB Uni-Taschenbücher 4166
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB4166
- Seitenzahl: 204
- Erscheinungstermin: 1. September 2014
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 149mm x 15mm
- Gewicht: 320g
- ISBN-13: 9783825241667
- ISBN-10: 3825241661
- Artikelnr.: 40818791
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Prof. Dr. Norbert de Lange ist Professor für Umweltinformatik und Kommunalplanung am Institut für Informatik der Universität Osnabrück.
Vorwort 9Bevölkerung und Bevölkerungsgeographie111.1 Aktuelle Themen und Problemstellungen121.2 Bevölkerungsgeographie171.3 Zur Konzeption des Buches18Datengrundlagen192.1 Bevölkerungsstand und der Begriff der Bevölkerung in der amtlichen Statistik der Bundesrepublik Deutschland202.2 Die Demographische Grundgleichung212.3 Datenerhebungen212.3.1 Die Volkszählung212.3.2 Die Fortschreibung222.3.3 Der Mikrozensus232.3.4 Der registergestützte Zensus 2011 in Deutschland242.4 Statistische Quellen242.4.1 Weltweite Datenquellen252.4.2 Nationalstatistiken und Länderinformationen252.4.3 Nationalatlanten262.4.4 Migrationsstatistiken27Bevölkerungsverteilung und -dichte293.1 Bevölkerungsverteilung: kartographische Darstellungsweisen und Kennziffern303.2 Bevölkerungsdichte323.3 Bevölkerungsverteilung und -dichte im weltweiten Vergleich363.4 Bewertung von Verteilung und Dichtewerten383.5 Bevölkerungskonzentration in Agglomerationsräumen383.6 Bevölkerungsdichten in Nordrhein-Westfalen41Bevölkerungszusammensetzung454.1 Geschlecht464.2 Alter484.2.1 Typen von Alterspyramiden484.2.2 Kennziffern zum Altersaufbau514.2.3 Grundzüge der globalen Altersdifferenzierung544.2.4 Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland554.2.5 Regionale Altersdifferenzierung in Deutschland594.3 Familienstand und Haushaltsstruktur644.3.1 Klassisches Konzept des Familien- und Lebenszyklus654.3.2 Veränderungen des Heiratsverhaltens und moderne Lebensformen664.4 Bildungsstand694.5 Erwerbsstruktur, Arbeitslosigkeit, Armut704.5.1 Erwerbsstruktur714.5.2 Arbeitslosigkeit734.5.3 Armut784. 6 Ethnische Minderheiten, Ausländer und Migranten784.6.1 Ethnische Zugehörigkeiten und ethnische Minderheiten784.6.2 Ethnische Minderheiten in den USA814.6.3 Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland844.6.4 Nationale Minderheiten in Deutschland90Natürliche Bevölkerungsbewegungen935.1 Die natürliche Bevölkerungsbewegung im Überblick945.2 Fertilität945.2.1 Kennziffern der Fertilität945.2.2 Fertilität im weltweiten Vergleich975.2.3 Erklärungsansätze weltweiter Fertilitätsunterschiede995.2.4 Fertilität in Deutschland1015.3 Mortalität1045.3.1 Kennziffern der Mortalität1045.3.2 Mortalität im weltweiten Vergleich1085.3.3 Mortalität und ihre Bestimmungsfaktoren1115.3.4 Mortalität und Lebenserwartung in Deutschland1155.4 Natürliches Bevölkerungswachstum1185.4.1 Kennziffern des natürlichen Bevölkerungswachstums1185.4.2 Das natürliche Bevölkerungswachstum im weltweiten Vergleich1205.4.3 Das jüngere natürliche Bevölkerungswachstum in Deutschland121Räumliche Bevölkerungsbewegungen1256.1 Grundbegriffe und Differenzierungen räumlicher Bevölkerungsbewegungen1266.1.1 Politisch-administrative Differenzierung1266.1.2 Zeitliche Differenzierung1306.1.3 Formen der statistischen Erfassung und Beispiele1346.2 Wanderungstypologien1416.3 Klassische Modelle zur Erklärung von Wanderungen1466.3.1 RAVENSTEINS Gesetze der Migration1466.3.2 Distanz- und Gravitationsmodelle1476.3.3 Push-Pull-Modell1486.3.4 Verhaltensorientierte Modelle und Constraints-Ansätze1496.3.5 Modell der Mobilitätstransformation nach ZELINSKY1496.4 Ökonomistische Wanderungsmodelle1526.4.1 Neoklassische Modelle1526.4.2 New Economics of Migration1526.4.3 Theorie segmentierter Arbeitsmärkte1536.4.4 Weltsystemtheorie und Neue Internationale Arbeitsteilung1546.5 Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze1546.5.1 Theorie struktureller Spannungen1546.5.2 Netzwerkansatz1556.5.3 Transnationale Migration1556.5.4 Migrationssysteme1576.6 Die Pluralität der Erklärungsansätze159Demographische Transformationsprozesse1617.1 Modell des demographischen Übergangs1627.1.1 Entstehung und Kennzeichen des Modells1627.1.2 Phasengliederung1637.1.3 Unterschiede im Ablauf des demographischen Übergangs1637.1.4 Der demographische Übergang in globaler Perspektive1657.1.5 Bewertung des Modells des de
Vorwort 9Bevölkerung und Bevölkerungsgeographie111.1 Aktuelle Themen und Problemstellungen121.2 Bevölkerungsgeographie171.3 Zur Konzeption des Buches18Datengrundlagen192.1 Bevölkerungsstand und der Begriff der Bevölkerung in der amtlichen Statistik der Bundesrepublik Deutschland202.2 Die Demographische Grundgleichung212.3 Datenerhebungen212.3.1 Die Volkszählung212.3.2 Die Fortschreibung222.3.3 Der Mikrozensus232.3.4 Der registergestützte Zensus 2011 in Deutschland242.4 Statistische Quellen242.4.1 Weltweite Datenquellen252.4.2 Nationalstatistiken und Länderinformationen252.4.3 Nationalatlanten262.4.4 Migrationsstatistiken27Bevölkerungsverteilung und -dichte293.1 Bevölkerungsverteilung: kartographische Darstellungsweisen und Kennziffern303.2 Bevölkerungsdichte323.3 Bevölkerungsverteilung und -dichte im weltweiten Vergleich363.4 Bewertung von Verteilung und Dichtewerten383.5 Bevölkerungskonzentration in Agglomerationsräumen383.6 Bevölkerungsdichten in Nordrhein-Westfalen41Bevölkerungszusammensetzung454.1 Geschlecht464.2 Alter484.2.1 Typen von Alterspyramiden484.2.2 Kennziffern zum Altersaufbau514.2.3 Grundzüge der globalen Altersdifferenzierung544.2.4 Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland554.2.5 Regionale Altersdifferenzierung in Deutschland594.3 Familienstand und Haushaltsstruktur644.3.1 Klassisches Konzept des Familien- und Lebenszyklus654.3.2 Veränderungen des Heiratsverhaltens und moderne Lebensformen664.4 Bildungsstand694.5 Erwerbsstruktur, Arbeitslosigkeit, Armut704.5.1 Erwerbsstruktur714.5.2 Arbeitslosigkeit734.5.3 Armut784. 6 Ethnische Minderheiten, Ausländer und Migranten784.6.1 Ethnische Zugehörigkeiten und ethnische Minderheiten784.6.2 Ethnische Minderheiten in den USA814.6.3 Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland844.6.4 Nationale Minderheiten in Deutschland90Natürliche Bevölkerungsbewegungen935.1 Die natürliche Bevölkerungsbewegung im Überblick945.2 Fertilität945.2.1 Kennziffern der Fertilität945.2.2 Fertilität im weltweiten Vergleich975.2.3 Erklärungsansätze weltweiter Fertilitätsunterschiede995.2.4 Fertilität in Deutschland1015.3 Mortalität1045.3.1 Kennziffern der Mortalität1045.3.2 Mortalität im weltweiten Vergleich1085.3.3 Mortalität und ihre Bestimmungsfaktoren1115.3.4 Mortalität und Lebenserwartung in Deutschland1155.4 Natürliches Bevölkerungswachstum1185.4.1 Kennziffern des natürlichen Bevölkerungswachstums1185.4.2 Das natürliche Bevölkerungswachstum im weltweiten Vergleich1205.4.3 Das jüngere natürliche Bevölkerungswachstum in Deutschland121Räumliche Bevölkerungsbewegungen1256.1 Grundbegriffe und Differenzierungen räumlicher Bevölkerungsbewegungen1266.1.1 Politisch-administrative Differenzierung1266.1.2 Zeitliche Differenzierung1306.1.3 Formen der statistischen Erfassung und Beispiele1346.2 Wanderungstypologien1416.3 Klassische Modelle zur Erklärung von Wanderungen1466.3.1 RAVENSTEINS Gesetze der Migration1466.3.2 Distanz- und Gravitationsmodelle1476.3.3 Push-Pull-Modell1486.3.4 Verhaltensorientierte Modelle und Constraints-Ansätze1496.3.5 Modell der Mobilitätstransformation nach ZELINSKY1496.4 Ökonomistische Wanderungsmodelle1526.4.1 Neoklassische Modelle1526.4.2 New Economics of Migration1526.4.3 Theorie segmentierter Arbeitsmärkte1536.4.4 Weltsystemtheorie und Neue Internationale Arbeitsteilung1546.5 Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze1546.5.1 Theorie struktureller Spannungen1546.5.2 Netzwerkansatz1556.5.3 Transnationale Migration1556.5.4 Migrationssysteme1576.6 Die Pluralität der Erklärungsansätze159Demographische Transformationsprozesse1617.1 Modell des demographischen Übergangs1627.1.1 Entstehung und Kennzeichen des Modells1627.1.2 Phasengliederung1637.1.3 Unterschiede im Ablauf des demographischen Übergangs1637.1.4 Der demographische Übergang in globaler Perspektive1657.1.5 Bewertung des Modells des de