85,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der Band betrachtet Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik erstmals aus regionalgeschichtlicher Perspektive. Im Mittelpunkt steht der ethnisch und kulturell vielgestaltige Raum zwischen Brenner und Gardasee: das überwiegend deutschsprachige Südtirol und der fast ausschließlich italienischsprachige Trentino. Gestützt auf transnationale, komparatistische und multidisziplinäre Ansätze, widmet sich das Buch der jüngeren Bevölkerungsgeschichte dieses 1918 an Italien gefallenen mitteleuropäischen Grenz- und Übergangsraumes. Es bietet einen Überblick über dessen demografische Entwicklung in…mehr

Produktbeschreibung
Der Band betrachtet Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik erstmals aus regionalgeschichtlicher Perspektive. Im Mittelpunkt steht der ethnisch und kulturell vielgestaltige Raum zwischen Brenner und Gardasee: das überwiegend deutschsprachige Südtirol und der fast ausschließlich italienischsprachige Trentino. Gestützt auf transnationale, komparatistische und multidisziplinäre Ansätze, widmet sich das Buch der jüngeren Bevölkerungsgeschichte dieses 1918 an Italien gefallenen mitteleuropäischen Grenz- und Übergangsraumes. Es bietet einen Überblick über dessen demografische Entwicklung in der von zahlreichen Brüchen gekennzeichneten Zeit zwischen der Spätphase der Habsburgermonarchie bis zu den Zuwanderungsbewegungen des beginnenden 21. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Kontexte rekonstruiert es Vorstellungen von Bevölkerung als Gegenstand von Wissenschaft und Politik und untersucht die Planung und Umsetzung von Interventionen zur Neuordnung von Raum und Bevölkerung.
Autorenporträt
Dr. Alexander Pinwinkler ist Senior Scientist am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg und Privatdozent für Zeitgeschichte an der Universität Wien.

Rodolfo Taiani hat Politikwissenschaften an der Università degli studi in Mailand studiert und am Europäischen Hochschulinstitut in Fiesole bei Florenz mit einer Studie zur Struktur des öffentlichen Gesundheitswesens im Trentino während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts promoviert. Er ist Verlagsleiter der Fondazione Museo storico del Trentino in Trient. Seine zahlreichen Publikationen befassen sich mit der Geschichte der Sozialfürsorge, der Psychiatrie und des Medizinalwesens sowie mit Aspekten der Regionalgeschichte. Auf Deutsch liegen von ihm als Mitherausgeber vor: "Medikalisierung auf dem Lande - Medicalizzazione in area alpina" (Innsbruck 2005), "Psychiatrielandschaft - Oltre il manicomio" (Innsbruck 2008) sowie "Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten Weltkrieg" (Bozen 2009).