altes Wissen bewahrt, weiterentwickelt und erklärt
Dr. med. Klaus Karsch wanderte Anfang der 80er Jahre durch den Alpenraum um die Traditionelle Alpenländer Medizin (TAM) kennenzulernen, jene Ethnomedizin, die unter anderem Kräuterkundler oder Knochenbrecher von Generation zu Generation
weitervermittelten und deren Ausführung ohne medizinische Geräte auskommt. Die erste Hälfte des Buches befaßt…mehraltes Wissen bewahrt, weiterentwickelt und erklärt
Dr. med. Klaus Karsch wanderte Anfang der 80er Jahre durch den Alpenraum um die Traditionelle Alpenländer Medizin (TAM) kennenzulernen, jene Ethnomedizin, die unter anderem Kräuterkundler oder Knochenbrecher von Generation zu Generation weitervermittelten und deren Ausführung ohne medizinische Geräte auskommt. Die erste Hälfte des Buches befaßt sich mit dieser Wanderung, dabei Erlerntem sowie den Grundgedanken zum Skibben.
Über Jahrzehnte, hier wiedersprechen sich die Angaben im Buch ( anfangs über 40 Jahre, zum Ende des Buches über 30 Jahre) entwickelte Dr. Karsch, der zahlreiche medizinische oder heilende Zusatzausbildungen absolviert hat, Griffe und Technik, die er auf dieser Wanderung erlernte und später slber „Skribben“ nannte. Gemeint ist eine Behandlung von Gelenken, auch der Wirbelsäule, bei der verkürzte Sehnen Schmerzen verursachen und durch Fingerhaltung und -führung blockiert sowie gedehnt und gelockert werden.
In der zweiten Buchhälfte wird das Skibben in Wort und Foto dargestellt, an Gelenken und der Wirbelsäule. Zudem werden die Seminare des Ehepaars Kirsch kurz angeführt und im Nachwort nochmals kurz seine Wanderung und Erfahrungsgewinn beschrieben.
Das 140 Seiten starke Buch ist schnell gelesen, der Inhalt interessant. Dennoch hätte ich es für mich persönlich etwas sinnvoller erachtet, weniger über die Wanderung zu lesen, zumal sich manches wiederholte und stattdessen die Anwendungen etwas ausführlicher beschrieben und bebildert erhalten. Ich gehöre eher zu den bedachten, vorsichtigen Anwendern solcher Anleitungen, mag es lieber ganz haarklein um eventuelle Risiken zu vermeiden. Es wird zwar mehrfach darauf hingewiesen, dass man nichts falsch machen könne und sich für alle Fälle einen Anatomieatlas beim Ausprobieren dazulegen solle, dass man schon erfühle und erspüre, wie es richtig ist und selbst wenn man Fehler mache, würden Patienten immer von einer Verbesserung berichten. Ich muss gestehen, dass ich mich dann schon frage, ob ich überhaupt ein Buch oder eine Anleitung benötige, wenn mir gesagt wird, ich solle das Ganze sowieso eher intuitiv angehen.
Um die Methode des Skibbens kennenzulernen fand ich das Lesen, auch der Hintergrundinformationen interessant; mir kamen dabei immer wieder Bilder Tamme Hankens bei seiner Tätigkeit in den Sinn und nun weiß ich auch, was er da gemacht hat.