54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, an der jährlich weltweit fast 3 Millionen Menschen sterben. Das Auftreten von multiresistenten Medikamenten und eine langwierige Therapie verringern die Therapietreue der Patienten, die Kontrollstrategien umfasst. In dieser Studie wurden die Blätter von T. ivorensis, C. procera, F. macrophylla, A. occidentale, Ficus spp. und Drepanoalpha mit verschiedenen Lösungsmitteln extrahiert, um die antimykobakterielle Aktivität gegen M. tuberculosis H37Rv und M. tuberculosis spp. auf LJ-Medium und Middlebrook 7H10-Agar zu untersuchen. Das Wachstum bestimmte die…mehr

Produktbeschreibung
Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, an der jährlich weltweit fast 3 Millionen Menschen sterben. Das Auftreten von multiresistenten Medikamenten und eine langwierige Therapie verringern die Therapietreue der Patienten, die Kontrollstrategien umfasst. In dieser Studie wurden die Blätter von T. ivorensis, C. procera, F. macrophylla, A. occidentale, Ficus spp. und Drepanoalpha mit verschiedenen Lösungsmitteln extrahiert, um die antimykobakterielle Aktivität gegen M. tuberculosis H37Rv und M. tuberculosis spp. auf LJ-Medium und Middlebrook 7H10-Agar zu untersuchen. Das Wachstum bestimmte die Aktivität der Extrakte, und diese wurden auf das Vorhandensein von Phytochemikalien untersucht. Die Extrakte erwiesen sich auf Middlebrook 7H10-Agar als aktiver gegen Mykobakterienstämme als auf LJ-Schrägproben. Das Vorhandensein von Phytochemikalien wie Flavonoiden, Gerbstoffen und Alkaloiden, die als medizinisch relevant bekannt sind, weist auf eine mögliche Quelle für antimykobakterielle Wirkstoffe hin, um das Problem der Multiresistenz zu lösen. Die In-vitro-Ergebnisse dieser Studie lieferten eine teilweise Unterstützung für die Verwendung dieser Pflanzen bei der Behandlung verschiedener Infektionskrankheiten, die zur Entdeckung von Arzneimitteln führen, und sollten für die In-vivo-Studie an einem Tiermodell wiederholt und empfohlen werden.
Autorenporträt
Gédéon Bongo Ngiala hat seit 2016 einen MSc in Angewandter Mikrobiologie von der Sokoine University of Agriculture (SUA), Tansania. Lehrassistent und Forscher am Fachbereich Biologie der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Kinshasa (Kinshasa) und assoziierter Forscher an der Universität Gbadolité (Nord-Ubangi) in der Demokratischen Republik Kongo.