Ziel war es, die Leistungen von Schülern der 5. Klasse bei Aufgaben zur Bewertung der pragmatischen Funktion der Sprache, der Theory of Mind und des Verstehens und des schriftlichen Ausdrucks in Abhängigkeit von der durchschnittlichen Schulleistung (GI, GII und GIII) zu charakterisieren und die Existenz von Korrelationen zwischen den untersuchten Variablen zu untersuchen. Schlussfolgerung: Die Schüler der GI-Gruppe (mit den höchsten Schulleistungen) zeigten bei den drei Aufgaben bessere Leistungen als die anderen Gruppen, was den positiven Zusammenhang zwischen Leistung und Schulleistung bestätigt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno