28,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Traubentrester, der bei der Traubenweinproduktion nach dem Pressvorgang anfällt, wurde als Biosorbensmaterial zur Entfernung von Schwermetallen wie Kobalt(II), Kupfer(II), Mangan(II) und Farbstoffen wie Methylenblau (MB), Rhodamin-B (RhB) und Methylorange (MO) aus wässrigen Lösungen verwendet. Die Einflüsse von pH-Wert, Dosierung des Biosorbens, anfänglicher Metallionenkonzentration, Kontaktzeit und Lösungstemperatur wurden im Chargenbetrieb untersucht. Die experimentellen Gleichgewichtsdaten wurden mit den Isothermenmodellen nach Langmuir, Freundlich und Temkin modelliert. Die experimentellen…mehr

Produktbeschreibung
Traubentrester, der bei der Traubenweinproduktion nach dem Pressvorgang anfällt, wurde als Biosorbensmaterial zur Entfernung von Schwermetallen wie Kobalt(II), Kupfer(II), Mangan(II) und Farbstoffen wie Methylenblau (MB), Rhodamin-B (RhB) und Methylorange (MO) aus wässrigen Lösungen verwendet. Die Einflüsse von pH-Wert, Dosierung des Biosorbens, anfänglicher Metallionenkonzentration, Kontaktzeit und Lösungstemperatur wurden im Chargenbetrieb untersucht. Die experimentellen Gleichgewichtsdaten wurden mit den Isothermenmodellen nach Langmuir, Freundlich und Temkin modelliert. Die experimentellen Daten wurden auch zur Bestimmung der Biosorptionskinetik unter Verwendung von kinetischen Modellen der Pseudo-ersten und Pseudo-zweiten Ordnung verwendet. Außerdem wurden thermodynamische Parameter berechnet, um die Art der Biosorption vorherzusagen. Alle Ergebnisse zeigten, dass Traubenrückstände als alternatives, wirksames, kostengünstiges und umweltfreundliches Biosorbens zur Entfernung von Schwermetallen und toxischen Farbstoffen aus wässrigen Medien verwendet werden können.
Autorenporträt
Sevgi POLAT, MSc Chemieingenieurwesen an der Anadolu-Universität, derzeit Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Marmara-Universität, Istanbul. Ay¿e Eren PÜTÜN, Prof. Dr. Fachbereich Chemieingenieurwesen an der Anadolu-Universität, Eski¿ehir. Ersan PÜTÜN, Prof. Dr. Fachbereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Anadolu-Universität, Eski¿ehir.