Kompakt, kritisch, lösungsorientiert
Zum Werk
Nach der großen Erbschaftsteuerreform gab es die tiefgreifendste Änderung in der Geschichte des Bewertungsrechts. Die Bewertung erfolgt nun für alle Vermögensarten mit einem einheitlichen Bewertungsmaßstab, dem gemeinen Wert.
Der tragende Grundsatz des Gesetzes, nämlich die Einheitsbewertung, ist aber erhalten geblieben und hat weiterhin Bedeutung für die Grundsteuer, bei Betriebsgrundstücken auch für die Gewerbesteuer. Die Vorschriften zur Bedarfsbewertung von Grundbesitz sind weiter für die Grunderwerbsteuer relevant. Die entscheidende Bedeutung des BewG liegt heute in den Vorschriften über die Bewertung von Grundbesitz, von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften und von Betriebsvermögen für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Der Kommentar erläutert das BewG kurz, aber dennoch prägnant und auf wissenschaftlicher Grundlage. Der Leser wird schnell und übersichtlich informiert.
Nicht nur die einschlägige Rechtsprechung und die Meinungen anderer Autoren werden zitiert, sondern auch eigene, zum Teil durchaus kritische Meinungen (u.a zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen) werden vertreten. Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele führen den Leser sicher zur richtigen Lösung.
Vorteile auf einen Blick
- prägnante Kommentierung, zugleich wissenschaftlich fundiert
- lösungsorientiert
- mit vielen Fall- und Berechnungsbeispielen
Zur Neuauflage
Schwerpunkt der Neuauflage ist die Einarbeitung der neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011, außerdem sind alle Änderungen seit der Vorauflage u.a. durch das Jahressteuergesetz 2010, das Steuervereinfachungsgesetz 2011 und das EU-Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz berücksichtigt, so dass das Werk den Rechtsstand 1.7.2012 hat. Rechtsprechung und Literatur sind bis August 2012 berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Zum Werk
Nach der großen Erbschaftsteuerreform gab es die tiefgreifendste Änderung in der Geschichte des Bewertungsrechts. Die Bewertung erfolgt nun für alle Vermögensarten mit einem einheitlichen Bewertungsmaßstab, dem gemeinen Wert.
Der tragende Grundsatz des Gesetzes, nämlich die Einheitsbewertung, ist aber erhalten geblieben und hat weiterhin Bedeutung für die Grundsteuer, bei Betriebsgrundstücken auch für die Gewerbesteuer. Die Vorschriften zur Bedarfsbewertung von Grundbesitz sind weiter für die Grunderwerbsteuer relevant. Die entscheidende Bedeutung des BewG liegt heute in den Vorschriften über die Bewertung von Grundbesitz, von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften und von Betriebsvermögen für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Der Kommentar erläutert das BewG kurz, aber dennoch prägnant und auf wissenschaftlicher Grundlage. Der Leser wird schnell und übersichtlich informiert.
Nicht nur die einschlägige Rechtsprechung und die Meinungen anderer Autoren werden zitiert, sondern auch eigene, zum Teil durchaus kritische Meinungen (u.a zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen) werden vertreten. Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele führen den Leser sicher zur richtigen Lösung.
Vorteile auf einen Blick
- prägnante Kommentierung, zugleich wissenschaftlich fundiert
- lösungsorientiert
- mit vielen Fall- und Berechnungsbeispielen
Zur Neuauflage
Schwerpunkt der Neuauflage ist die Einarbeitung der neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011, außerdem sind alle Änderungen seit der Vorauflage u.a. durch das Jahressteuergesetz 2010, das Steuervereinfachungsgesetz 2011 und das EU-Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz berücksichtigt, so dass das Werk den Rechtsstand 1.7.2012 hat. Rechtsprechung und Literatur sind bis August 2012 berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.