
"Bewußter Utopismus" und "Anderer Zustand" - Die Konzeption des Möglichkeitsdenkens in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
52,95 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität Paderborn, 118 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das diffizile Problem der Musilschen Utopiekonzeption erfolgt in vorliegender Arbeit in drei umfangreichen Kapiteln zur "Eigenschaftslosigkeit als Grundlage der Möglichkeitskonzeption", zum "`bewußten Utopismus` des Möglichkeitsmenschen" und dem "Weg des Möglichkeitsmenschen in den `Anderen Zustand`". Besondere Berücksichtigung findet dabei der erkenntnistheoretische und geschichtsphilosophische Ü...
Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität Paderborn, 118 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das diffizile Problem der Musilschen Utopiekonzeption erfolgt in vorliegender Arbeit in drei umfangreichen Kapiteln zur "Eigenschaftslosigkeit als Grundlage der Möglichkeitskonzeption", zum "`bewußten Utopismus` des Möglichkeitsmenschen" und dem "Weg des Möglichkeitsmenschen in den `Anderen Zustand`". Besondere Berücksichtigung findet dabei der erkenntnistheoretische und geschichtsphilosophische Überbau des Romans (Nietzsche, Bloch u.a.)