Beziehungen, in denen Kinder wertgeschätzt und geachtet sind, bieten beste Voraussetzungen für Lernprozesse. Doch wie gelingt eine gute Beziehung im Kindergarten und wie kann diese bei Bedarf verändert oder neu gestaltet werden?
Kinder verbringen immer mehr Zeit in pädagogischen Einrichtungen wie Kindergarten, Krippe oder Hort. Entsprechend gewinnen ErzieherInnen im Leben von Kindern zunehmend an Bedeutung. "Eine gute Beziehungsqualität fördert die kindliche Entscheidungsfähigkeit, seine Selbstbeherrschung, seine geistige Beweglichkeit, seine soziale Kompetenz und angstfreie Verfügung über seine intellektuellen Ressourcen, sein Einfühlungsvermögen und seine Beziehungsfähigkeit" (K. Großmann).
Ein ideales Praxisbuch für Eltern und ErzieherInnen, die Beziehungen nicht dem Zufall überlassen, sondern selbst aktiv gestalten möchten.
Neu in der 3. Auflage sind die Kapitel:
- Beziehung und Bildung und ihre Zusammenhänge
- Beziehungskiller.
Kinder verbringen immer mehr Zeit in pädagogischen Einrichtungen wie Kindergarten, Krippe oder Hort. Entsprechend gewinnen ErzieherInnen im Leben von Kindern zunehmend an Bedeutung. "Eine gute Beziehungsqualität fördert die kindliche Entscheidungsfähigkeit, seine Selbstbeherrschung, seine geistige Beweglichkeit, seine soziale Kompetenz und angstfreie Verfügung über seine intellektuellen Ressourcen, sein Einfühlungsvermögen und seine Beziehungsfähigkeit" (K. Großmann).
Ein ideales Praxisbuch für Eltern und ErzieherInnen, die Beziehungen nicht dem Zufall überlassen, sondern selbst aktiv gestalten möchten.
Neu in der 3. Auflage sind die Kapitel:
- Beziehung und Bildung und ihre Zusammenhänge
- Beziehungskiller.