Der Bialystok-Prozess vor dem Landgericht Bielefeld gehört in die Verfahrenskategorie der Deportationsverbrechen, die in der gesamtdeutschen Rechtsprechung Seltenheitswert besaß. Den Kommandeuren der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes in Bialystok und ihren Mitarbeitern wurden Beihilfe zum Mord an mehr als 30.000 Ghettobewohnern sowie einzelne "Exzesstaten" vorgeworfen. Der Schuldnachweis gelang nur aufgrund einer komplexen Erfassung der historischen Zusammenhänge durch das Gericht.
Die CD-ROM stellt zentrale Dokumente des Strafverfahrens, aber auch aus der NS-Zeit vor, die dem Schwurgericht zur Beweisführung dienten, ergänzt durch Interviews mit beteiligten Juristen, Foto- und Kartenmaterial und die lokale und überregionale Gerichtsberichterstattung. Die CD-ROM erlaubt es, eine äußerst seltene, authentische Quelle - Ausschnitte aus den Vernehmungen der Hauptverhandlung - im Originalton zu hören.
Geleitwort 7
Freia Anders: Einleitung 9
Lorenz Schulz: Kollektive Erinnerung durch Feststellen strafrechtlicher Verantwortung 18
Katrin Stoll: "... aus Mangel an Beweisen". Das Verfahren gegen Dr. Herbert Zimmermann vor dem Bielefelder Landgericht 1958/1959 54
Freia Anders, Hauke-Hendrik Kutscher und Katrin Stoll: Der Bialystok-Prozess vor dem Bielefelder Landgericht 1965-1967 76
"...listening attentively to the testimony". Ein Interview mit Michael Kremer 134
"The trials helped decent Germans to come to terms with themselves ..." Ein Interview mit Dr. Felix Zandman 138
Karsten Wilke: Momentaufnahmen des Angeklagten Lothar Heimbach.Fotografische Quellen zur nationalsozialistischen Besatzungspolitik aus dem "Bezirk Bialystok" 144
Michal Gnatowski: Nationalsozialistische Okkupationspolitik im "Bezirk Bialystok" 1941-1944 161
Sara Bender: The "Reinhardt Action" in the "Bialystok District" 186
Katrin Stoll: Einführung zu den ausgewählten Tonbandausschnitten aus den Vernehmungen der Hauptverhandlung 209
Hinweise zur CD-ROM 216
Abkürzungensverzeichnis 218
Mitwirkende 220
Die CD-ROM stellt zentrale Dokumente des Strafverfahrens, aber auch aus der NS-Zeit vor, die dem Schwurgericht zur Beweisführung dienten, ergänzt durch Interviews mit beteiligten Juristen, Foto- und Kartenmaterial und die lokale und überregionale Gerichtsberichterstattung. Die CD-ROM erlaubt es, eine äußerst seltene, authentische Quelle - Ausschnitte aus den Vernehmungen der Hauptverhandlung - im Originalton zu hören.
Geleitwort 7
Freia Anders: Einleitung 9
Lorenz Schulz: Kollektive Erinnerung durch Feststellen strafrechtlicher Verantwortung 18
Katrin Stoll: "... aus Mangel an Beweisen". Das Verfahren gegen Dr. Herbert Zimmermann vor dem Bielefelder Landgericht 1958/1959 54
Freia Anders, Hauke-Hendrik Kutscher und Katrin Stoll: Der Bialystok-Prozess vor dem Bielefelder Landgericht 1965-1967 76
"...listening attentively to the testimony". Ein Interview mit Michael Kremer 134
"The trials helped decent Germans to come to terms with themselves ..." Ein Interview mit Dr. Felix Zandman 138
Karsten Wilke: Momentaufnahmen des Angeklagten Lothar Heimbach.Fotografische Quellen zur nationalsozialistischen Besatzungspolitik aus dem "Bezirk Bialystok" 144
Michal Gnatowski: Nationalsozialistische Okkupationspolitik im "Bezirk Bialystok" 1941-1944 161
Sara Bender: The "Reinhardt Action" in the "Bialystok District" 186
Katrin Stoll: Einführung zu den ausgewählten Tonbandausschnitten aus den Vernehmungen der Hauptverhandlung 209
Hinweise zur CD-ROM 216
Abkürzungensverzeichnis 218
Mitwirkende 220