Der erste Schwerpunkt zielt auf eine gewisse Lesegeschwindigkeit. Denn schon wiederholtes Lesen erschließt einen Text Stück um Stück. Buchstaben, Vokale und ausgewählte Akzente werden in kleinen Portionen, jedoch mit viel Lesematerial aus Namen und Orten angeboten.. Gleichzeitig werden erste grammatisch-syntaktische Gegebenheiten wie Nominal- und Verbalsatz, Adjektiv und Apposition eingeführt, so dass Sprüche, Genealogien und Listen übersetzt werden können.
Das Nomen wird im zweiten Schwerpunkt behandelt und abgeschlossen. Auch hier werden weitere Grundzüge des Verbs eingeflochten, und zahlreiche Sprüche und Texte zur Auswahl angeboten.
Beim dritten Schwerpunkt, Verb, wird am entschiedensten Neuland betreten. Zwei Beobachtungen sind dabei leitend:
Viele Sprüche und Erzählungen kommen mit den endungslosen Formen aus, nämlich Afformativ-/Präformativkonjugation [AK/K] Sg. 3. m., Imperativ Sg. 2. m., Infinitiv absolutus und constructus. Das Partizip und deren Suffixe sind bereits beim Nomen behandelt, die Suffixe beim Infinitiv constructus ähneln denen des Nomens.
Als Modifikationen begegnen oft nur Qal, Nif'al, Hif'il, Pi'el ja oft nur Q und Hi.
Deshalb werden zunächst nur Texte mit den endungslosen Formen in Qal-Pi'el quer durch alle Verbklassen geboten. Erst danach werden Hitpa'el, dann die Passiva Hof'al, Pu'al, Qal einbezogen. Es folgen die vokalische Endungen AK/PK Sg./Pl. 3. und Imp. Pl. 2. m., dann PK Sg. 3.f., danach die restlichen Personen für AK, dann für PK/Imp., schließlich für beide. Verbformen zur Analyse und eine Fülle von Sprüche und Texten werden angeboten.
Teil II fasst Schrift, Grammatik und Syntax zusammen. Nomen- und Verbklassen werden sowohl voll als auch nur mit den Abweichungen vom Grundschema dargestellt. Neu sind Übersichtstabellen zur Analyse von Nomen und Verb und einige ausgeführte Beispiele zu verschiedenen Methoden der Textanalyse.
Das Lehrbuch setzt früh die Benutzung eines Wörterbuchesvoraus, übersetzt daher nur am Anfang Vokabeln und bietet nur eine hebräische Liste der Lernvokabeln. Um so nachdrücklicher sei auf Schröter, Grundwortschatz Biblisches Hebräisch verwiesen, der 2017 ebenfalls im Dr. Ludwig Reichert Verlag erschienen ist.
Das Nomen wird im zweiten Schwerpunkt behandelt und abgeschlossen. Auch hier werden weitere Grundzüge des Verbs eingeflochten, und zahlreiche Sprüche und Texte zur Auswahl angeboten.
Beim dritten Schwerpunkt, Verb, wird am entschiedensten Neuland betreten. Zwei Beobachtungen sind dabei leitend:
Viele Sprüche und Erzählungen kommen mit den endungslosen Formen aus, nämlich Afformativ-/Präformativkonjugation [AK/K] Sg. 3. m., Imperativ Sg. 2. m., Infinitiv absolutus und constructus. Das Partizip und deren Suffixe sind bereits beim Nomen behandelt, die Suffixe beim Infinitiv constructus ähneln denen des Nomens.
Als Modifikationen begegnen oft nur Qal, Nif'al, Hif'il, Pi'el ja oft nur Q und Hi.
Deshalb werden zunächst nur Texte mit den endungslosen Formen in Qal-Pi'el quer durch alle Verbklassen geboten. Erst danach werden Hitpa'el, dann die Passiva Hof'al, Pu'al, Qal einbezogen. Es folgen die vokalische Endungen AK/PK Sg./Pl. 3. und Imp. Pl. 2. m., dann PK Sg. 3.f., danach die restlichen Personen für AK, dann für PK/Imp., schließlich für beide. Verbformen zur Analyse und eine Fülle von Sprüche und Texten werden angeboten.
Teil II fasst Schrift, Grammatik und Syntax zusammen. Nomen- und Verbklassen werden sowohl voll als auch nur mit den Abweichungen vom Grundschema dargestellt. Neu sind Übersichtstabellen zur Analyse von Nomen und Verb und einige ausgeführte Beispiele zu verschiedenen Methoden der Textanalyse.
Das Lehrbuch setzt früh die Benutzung eines Wörterbuchesvoraus, übersetzt daher nur am Anfang Vokabeln und bietet nur eine hebräische Liste der Lernvokabeln. Um so nachdrücklicher sei auf Schröter, Grundwortschatz Biblisches Hebräisch verwiesen, der 2017 ebenfalls im Dr. Ludwig Reichert Verlag erschienen ist.
"Das Lehrbuch "Biblisches Hebräisch" von Ulrich Schröter führt auf höchst ausführliche Weise und mit einer Fülle von Informationen in die Sprache des Alten Testaments ein. Der besondere Vorteil dieses Buches liegt offenkundig darin, dass es sehr schnell und gezielt zu der Übersetzung hebräischer Texte hinführt. Der Benutzer des Buches dürfte bereits nach der Lektüre weniger Seiten in der Lage sein, einen hebräischen Text zu übersetzen. Der geübte Student wird zudem durch den Abschnitt G informativ und gut in die Textanalyse eingeführt. Hier steht das Buch innerhalb des universitären Unterrichts zwischen Sprachkurs und Proseminar. M. W. gibt es kein Lehrbuch des Hebräischen und auch keine den Proseminaren zugrunde liegende Methodenlehre, die auf diese geschickte und effektive Weise das erste Umgehen mit Texten lehren. Sehr gut ist auch die starke Betonung des Lesens der hebräischen Texte. [...]
Die Register sind ein guter Wegweiser durch das Buch. Bezüglich der Vokabeln ist auch auf das wertvolle Beiheft des Verfassers "Biblisches Hebräisch. Grundwortschatz, Wiesbaden 2017, 130 S." hinzuweisen. Beide Publikationen zeigen die große Erfahrung, das Herzblut und das pädagogische Geschick des Verfassers im Unterrichten des Biblischen Hebräisch. Jeder, der diese beiden, mit unendlicher Mühe und Liebe zum Detail verfassten Bücher benutzt, wird reichlich belohnt werden."
Von: Heinz-Dieter Neef
In: Altes Testament/Judentum, OLZG 113-3 (2018), online unter: https://doi.org/10.1515/olzg-2018-0074
--------------------------------------------------------
"Das im A4-Format erschienene und drucktechnisch wie didaktisch gelungene Lehrbuch enthält in seinem ersten Teil eine nach »Schwerpunkten« (Lesen - Nomen - Verb) gegliederte Einführung in das Biblische Hebräisch, das in der Darbietung und Terminologie (abgesehen von der Bezeichnung der Verbklassen) den klassischen Konzepten und Lehrbüchern folgt. Ein ebenso umfangreicher zweiter Teil (S. 169-371) bietet - gewissermaßen als Elemente einer systematischen Grammatik - Zusammenfassungen zu einzelnen Kapiteln, Übersichten, Tabellen und verschiedene Register. Man findet sogar umfangreiche praktische »Anregungen zur Text- und Verbalanalyse«, in denen auch mit farblichen Kennzeichnungen gearbeitet wird. Wie man leicht spüren kann, steht hinter der ausführlichen, für Kurse wie für das Selbststudium gleichermaßen geeigneten Grammatik eine langjährige Erfahrung im Hebräisch-Unterricht: Der Vf. (1939-2018) war u. a. als Dozent am früheren Katechetischen Oberseminar Naumburg/Saale tätig."
Von U.B.
In: Zeitschrift für alttestamentliche Wissenschaft 131 (2019), Heft 1 S. 169
Die Register sind ein guter Wegweiser durch das Buch. Bezüglich der Vokabeln ist auch auf das wertvolle Beiheft des Verfassers "Biblisches Hebräisch. Grundwortschatz, Wiesbaden 2017, 130 S." hinzuweisen. Beide Publikationen zeigen die große Erfahrung, das Herzblut und das pädagogische Geschick des Verfassers im Unterrichten des Biblischen Hebräisch. Jeder, der diese beiden, mit unendlicher Mühe und Liebe zum Detail verfassten Bücher benutzt, wird reichlich belohnt werden."
Von: Heinz-Dieter Neef
In: Altes Testament/Judentum, OLZG 113-3 (2018), online unter: https://doi.org/10.1515/olzg-2018-0074
--------------------------------------------------------
"Das im A4-Format erschienene und drucktechnisch wie didaktisch gelungene Lehrbuch enthält in seinem ersten Teil eine nach »Schwerpunkten« (Lesen - Nomen - Verb) gegliederte Einführung in das Biblische Hebräisch, das in der Darbietung und Terminologie (abgesehen von der Bezeichnung der Verbklassen) den klassischen Konzepten und Lehrbüchern folgt. Ein ebenso umfangreicher zweiter Teil (S. 169-371) bietet - gewissermaßen als Elemente einer systematischen Grammatik - Zusammenfassungen zu einzelnen Kapiteln, Übersichten, Tabellen und verschiedene Register. Man findet sogar umfangreiche praktische »Anregungen zur Text- und Verbalanalyse«, in denen auch mit farblichen Kennzeichnungen gearbeitet wird. Wie man leicht spüren kann, steht hinter der ausführlichen, für Kurse wie für das Selbststudium gleichermaßen geeigneten Grammatik eine langjährige Erfahrung im Hebräisch-Unterricht: Der Vf. (1939-2018) war u. a. als Dozent am früheren Katechetischen Oberseminar Naumburg/Saale tätig."
Von U.B.
In: Zeitschrift für alttestamentliche Wissenschaft 131 (2019), Heft 1 S. 169