Der Big Bang war der heißeste Augenblick der Weltgeschichte. Der Rest ist Abkühlung. Und die hatte Folgen: Atome und Sterne entstanden, die Erde und wir. Eingebettet in die Geschichte des Universums ist auch die Geschichte der Menschheit. David Christian erzählt die Historie der Welt anhand von acht Schwellenmomenten: von der Entstehung des Lebens bis zur Fotosynthese, von der Sprache bis zum menschgemachten Klimawandel. Sein Buch ist eine brillante Synthese der Erkenntnisse aus Astronomie, Biologie, Chemie und Physik. Und eine atemberaubende moderne Ursprungsgeschichte, die mit einem Ausblick auf die Zukunft endet, in der wir endlich die Verantwortung für den Planeten Erde übernehmen müssen.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
13,8 Milliarden Jahre Geschichte auf 400 Seiten zu erzählen - das schafft nur der australische Historiker und Naturwissenschaftler David Christian, der Begründer der Big History, der hier das bisherige Resümee seines Faches vorlegt, staunt Rezensent Gustav Seibt. Der Kritiker reist hier vom "Urknall bis zum Anthropozän", vorbei an ersten Zellverbänden, Dinosauriern und Hominiden, erfährt Wissenswertes aus Biologie, Sternen-, Erd- und Klimakunde und bewundert nicht zuletzt Christians "metaphorische", an "klassische Weltentstehungspoesie" angelehnte Sprache. Dass nicht künstliche Intelligenz, sondern die Ausbeutung der fossilen Brennstoffe die größte Bedrohung des Menschen im Anthropozän ist, lernt der Kritiker hier ebenfalls.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Mit großem Schwung versteht es Christian tatsächlich, die naturwissenschaftlichen Grundlagen ebenso wie die atemberaubenden Dimensionen von Raum und Zeit ... verständlich zu machen." Kathrin Meier-Rust, NZZ am Sonntag, 30.09.18
"Wer Christians neues Buch liest, wird nicht zuletzt seine metaphorische Sprache bestaunen, die bewusst oder unwillkürlich an klassische Weltentstehungspoesie anknüpft." Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 01.09.18
"Auf schmissig geschriebenen 380 Seiten führt der Historiker in die Entstehung des Universums ein, deckt die Bedingungen des Lebens auf und zeichnet den zusehends von 'destruktiver Veränderlichkeit' begleiteten Werdegang unserer Spezies bis in die Jetztzeit nach." Claudia Mäder, Neue Zürcher Zeitung, 22.08.18
"Es ist wirklich eine Global-, eine Universal-, eine Weltgeschichte ... Das ist eine große prächtige Erzählung." Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 04.08.18
"David Christian bettet die Geschichte der Menschheit ein in die Geschichte des Universums und des Lebens allgemein; er erzählt sie als gewaltige, komplexe, schöne und beflügelnde Geschichte, und ja, auch als Erfolgsgeschichte." Helmut Petzold, BR Diwan, 05.08.18
"Wer Christians neues Buch liest, wird nicht zuletzt seine metaphorische Sprache bestaunen, die bewusst oder unwillkürlich an klassische Weltentstehungspoesie anknüpft." Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 01.09.18
"Auf schmissig geschriebenen 380 Seiten führt der Historiker in die Entstehung des Universums ein, deckt die Bedingungen des Lebens auf und zeichnet den zusehends von 'destruktiver Veränderlichkeit' begleiteten Werdegang unserer Spezies bis in die Jetztzeit nach." Claudia Mäder, Neue Zürcher Zeitung, 22.08.18
"Es ist wirklich eine Global-, eine Universal-, eine Weltgeschichte ... Das ist eine große prächtige Erzählung." Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 04.08.18
"David Christian bettet die Geschichte der Menschheit ein in die Geschichte des Universums und des Lebens allgemein; er erzählt sie als gewaltige, komplexe, schöne und beflügelnde Geschichte, und ja, auch als Erfolgsgeschichte." Helmut Petzold, BR Diwan, 05.08.18
»Eine faszinierende kosmologische Detektivgeschichte, die uns verstehen lässt, wie alles zusammenhängt. Und eine atemberaubende moderne Ursprungsgeschichte, die mit einem Ausblick auf die Zukunft endet, in der wir endlich die Verantwortung für den Planeten übernehmen müssen.« dieniederoesterreichin.at (A): 20200317