Produktdetails
- Verlag: Orac
- Seitenzahl: 232
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 725g
- ISBN-13: 9783701504244
- ISBN-10: 3701504245
- Artikelnr.: 08486933
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.07.2000Ferne
"Biker's Barbecue - Die Wiederentdeckung Amerikas" von Stefan und Tobias Micke. Verlag Orac, Wien 2000. 256 Seiten, zahlreiche Fotos, gebunden, 39,90 Mark. ISBN 3-7015-0424-5
Nicht weniger als "die Wiederentdeckung Amerikas" will Stefan und Tobias Mickes Reisebericht "Biker's Barbecue" sein. Zwei junge Österreicher fahren auf Fahrrädern mehr als sechstausend Kilometer quer durch die Vereinigten Staaten. Zunächst könnte man meinen: wieder einer dieser Selbsterfahrungsberichte mitteilungsbedürftiger Abenteuersucher, wie sie mittlerweile recht inflationär in den Regalen der Buchhändler auftauchen. Doch dieses Buch ist anders: Es ist um eine ironisch-gebrochene, witzige Komponente reicher. Die Autoren beweisen Humor, indem sie sich selbst nicht ganz ernst nehmen und etwa in den Bildunterschriften einfallsreich trocken an der dargestellten Wirklichkeit vorbeihangeln. Im Text beschreiben sie ausführlich, was ihnen auf der mehrmonatigen Reise von Boston nach San Francisco widerfahren ist, doch führt ihr europäischer Blick auf den "american way of life" zu allerhand skurrilen Beobachtungen. Im Anhang findet sich ein nicht ganz ernst gemeintes Lexikon der "10 wichtigsten Erkenntnisse der Reise" sowie eine Hass- und eine Sympathie-Liste. (tra)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Biker's Barbecue - Die Wiederentdeckung Amerikas" von Stefan und Tobias Micke. Verlag Orac, Wien 2000. 256 Seiten, zahlreiche Fotos, gebunden, 39,90 Mark. ISBN 3-7015-0424-5
Nicht weniger als "die Wiederentdeckung Amerikas" will Stefan und Tobias Mickes Reisebericht "Biker's Barbecue" sein. Zwei junge Österreicher fahren auf Fahrrädern mehr als sechstausend Kilometer quer durch die Vereinigten Staaten. Zunächst könnte man meinen: wieder einer dieser Selbsterfahrungsberichte mitteilungsbedürftiger Abenteuersucher, wie sie mittlerweile recht inflationär in den Regalen der Buchhändler auftauchen. Doch dieses Buch ist anders: Es ist um eine ironisch-gebrochene, witzige Komponente reicher. Die Autoren beweisen Humor, indem sie sich selbst nicht ganz ernst nehmen und etwa in den Bildunterschriften einfallsreich trocken an der dargestellten Wirklichkeit vorbeihangeln. Im Text beschreiben sie ausführlich, was ihnen auf der mehrmonatigen Reise von Boston nach San Francisco widerfahren ist, doch führt ihr europäischer Blick auf den "american way of life" zu allerhand skurrilen Beobachtungen. Im Anhang findet sich ein nicht ganz ernst gemeintes Lexikon der "10 wichtigsten Erkenntnisse der Reise" sowie eine Hass- und eine Sympathie-Liste. (tra)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Eine Fahrradtour durch die USA, das könnte "wieder einer dieser Selbsterfahrungsberichte mitteilungsbedürftiger Abenteuersucher" sein, wie "tra" sie nicht leiden kann... Aber dann findet er viel Witziges und massenhaft "skurrile Beobachtungen" der beiden jungen Österreicher auf ihrer Tour von Boston nach San Francisco. Ihre Selbstironie und ihr trockener Humor, der sich z.B. auch im Anhang mit einer Liste der 10 wichtigsten Erkenntnisse der Reise" materialisiert, haben "tra"gut unterhalten.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH